CALL FOR PAPERS, PROPOSALS, SUBMISSIONS
TURN Conference 2022 vom 3. bis 4. November 2022
an der Universität in Kiel
Wie kann Hochschullehre dazu beitragen, Studierende auf Anforderungen der Zukunft vorzubereiten? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen laden die Christian-Albrecht-Universität Kiel und die Fachhochschule Kiel zur ersten TURN Conference unter dem Motto „Wandel gestalten – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“ ein.
Die TURN Conference-Reihe ist eine jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen. TURN steht für Perspektivwechsel, Mut zur Veränderung, Offenheit und Aufbruch. Initiiert wurde die Tagungsreihe von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Jedes Jahr richtet eine andere Hochschule (oder Hochschulkooperation) die Tagung aus.
Willkommen sind Beiträge aus diesen drei Themenfeldern:
- Themenfeld 1: Ebene der Organisation
- Themenfeld 2: Ebene der Lehr-Lern-Prozesse
- Themenfeld 3: Ebene der Lehrentwicklung
Einreichungsfrist für Beiträge: 15. März 2022.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Call.
Die 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2022 –
Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Angesichts der immensen Zerstörung natürlicher Ressourcen und der großen Ungleichheiten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern gehört Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Zielen dieser Zeit. Die globalen Herausforderungen für Öko-, Sozial- und Wirtschaftssysteme sind heute präsenter als je zuvor.
Dabei ist Nachhaltigkeit nicht allein als Umwelt- oder Entwicklungsproblem zu sehen. Vielmehr ist sie eine Frage der wirtschaftlichen, politischen, kulturellen, technischen, ökologischen und nicht zuletzt moralischen Entwicklung und Gestaltung der Gesellschaft geworden.
Für Ingenieur*innen werden damit neben innovativen, kreativen Problemlösungen, Nachhaltigkeitsfragen und die verantwortungsvolle Entwicklung technischer Konzepte zur zentralen Herausforderung. Es ist daher wesentlich, dass zukünftige Ingenieur*innen die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung kennen, verstehen und in ihren beruflichen Handlungsfeldern nicht nur angemessen auf sie reagieren, sondern sie auch selbst aktiv offenlegen und in einem demokratischen Diskurs gestalten können.
Vor diesem Hintergrund sollen u.a. folgende Fragen bearbeitet werden:
- Wie lässt sich dieser hohe Anspruch in den Alltag des Studiums herunterbrechen?
- Wie lassen sich exemplarisch „nachhaltige Konflikte“ in der Lehre gestalten?
- Welche Bedeutung hat Teamfähigkeit für nachhaltige Projektentwicklungen?
- Welche Bedeutung hat technisch-naturwissenschaftliches Fachwissen für Nachhaltigkeit?
- Wie können Studierende darauf vorbereitet werden, technische Belange im „offenen demokratischen Diskurs“ zu vertreten?
In Fortführung der Schwerpunkte und Diskussionen früherer Tagungen sind gerne auch Beiträge zu folgenden Themenkreisen willkommen:
- Was macht gute Lehre aus?
- Ethische Fragen in der technischen Bildung
- Women in technical careers
Formate zur Einreichung: Vorträge, Diskurswerkstatt, Workshops und Posterbeiträge
Einreichungsfristen:
- Einreichen von Abstracts: 07. März 2022 (NEU!)
- Zusage an die Autoren und Autorinnen: 4. April 2022
- Deadline schriftlicher Vollbeitrag: 1. Oktober 2022
Anbei finden Sie weitere Informationen.
Jetzt Beitrag für das Forum Citizen Science einreichen!
“Global- Regional – Lokal: mit Bürgerwissenschaften für die UN-Nachhaltigkeitsziele” – so lautet das Motto des Forum Citizen Science vom 12. bis 13. Mai 2022 in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Im Mittelpunkt stehen dabei die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die getreu dem Versprechen “Niemand soll zurückgelassen werden.” von allen UN-Mitgliedsstaaten entwickelt wurden und gemeinsam von 2016 bis 2030 verwirklicht werden sollen: Wie können wir als Gesellschaft diese Ziele mit Hilfe von Citizen-Science-Projekten stärken? Welche Beiträge leistet Citizen Science bisher bei der Gestaltung und Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Den Antworten auf diese Fragen wollen wir uns auf dem Forum Citizen Science 2022 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nähern.
Ausschreibung: Fellowshops für digitale Prüfungen
“Prüfung hoch III Drei” setzt mithilfe von Fellowships Anreize für Prüfungsinnovationen: Damit werden lokale Prüfungsinitiativen an Hochschulen angeschoben und vernetzt.
Das Projekt wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen seiner Jubiläumsinitiative “Wirkung hoch 100” gefördert. “Prüfung hoch III Drei” hat zum Ziel, Hochschulakteure bundesweit zu vernetzen, die in ihrem jeweiligen Kontext an Prüfungsinnovationen arbeiten – sowohl in bildungstechnologischer und didaktischer Hinsicht als auch mit Blick auf neue Ansätze der Einbindung verschiedener Stakeholder.
Für die Mitwirkung im Prüfungsnetzwerk schreibt “Prüfung hoch III Drei” Fellowships aus:
Bewerben können sich Lehrende, Studierende und/oder Mitarbeitende in lehrunterstützenden Einrichtungen an staatlichen Hochschulen, die individuelle Ideen für Prüfungen „out of the box“ entwickeln, umsetzen und durchführen möchten.
In der ersten Generation werden 8-10 Fellows von einem Beirat ausgewählt. Die Fellowships sind mit jeweils 4.500 EUR dotiert.
Anträge können bis 31.03.2022 (NEU!) eingereicht werden. An dieser Stelle finden Sie die vollständige Ausschreibung und das Antragsformular.
Call for Papers für die GMW-Jahrestagung 2022
„Digitale Lehre nachhaltig gestalten“
Im Rahmen der 30. Jahrestagung rufen die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.) und die DELFI Tagung Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen aller Fachdisziplinen zur Einreichung von thematisch passenden Beitragsvorschlägen auf. Das verbindende Tagungsmotto der GMW-Tagung 2022 und der DELFI 2022 lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“. Die Veranstaltung findet vom 12. bis 14.09.2022 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.
Einreichungsfrist für Workshops und Tutorials ist der 28.02.2022 – alle anderen Beitragsformate können noch bis 31.03.2022 eingereicht werden.
Thematische Schwerpunkte
Mit diesem Aufruf sind Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen aller Fachdisziplinen dazu eingeladen, Beiträge zu folgenden Themenbereichen vorzuschlagen:
- Personalisierte Lehrkonzepte, Adaptives Lernen
- Didaktische Modellierung und Wissensmodellierung
- Digital Assessment
- Learning Analytics, Academic Analytics und Educational Data Mining
- Inklusive und barrierefreie Bildungstechnologien
- Denkweisen der Informatik, Computational Thinking
- Reality: Virtual, Augmented und Mixed
- Open Educational Resources und Practices
- MOOCs und deren Intergration in die Hochschullehre
- Quality Online-Learning und Learning Experience Design
- Hochschulkultur und Organisationsentwicklung im Kontext der Digitalisierung
- Theoretische Beiträge zur Bildung in der Kultur der Digitalität
- Datenschutz, Datenethik, Datensouveränität
Termine und Fristen
Einreichung Workshop/Tutorials: 28.02.2022
Benachrichtigung Workshops/Tutorials: 28.03.2022
Einreichung aller anderen Beiträge: 31.03.2022
Benachrichtigung aller anderen Beiträge: 31.05.2022
Einreichung der Druckversion: 30.06.2022
Mehr Informationen finden Sie im Call for Papers auf der Webseite der Jahrestagung der GMW 2022.
Call for Papers: DELFI 2022
Parallel und in enger Kooperation mit der Jahrestagung der GMW findet auch die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2022) statt, organisiert durch die unmittelbar benachbarte Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Für diese Tagung sind ebenfalls Einreichungen möglich. Auf der DELFI-Tagungswebseite finden Sie weitere Informationen zum Call for Papers.
Call for Paper – SEA-EU Service-Learning Conference Community-Engaged University
Invitation to the international conference SEA-EU SERVICE-LEARNING CONFERENCE COMMUNITY-ENGAGED UNIVERSITY, Split, Croatia, 20th May 2022.
The international professional and scientific Service Learning Conference Community-engaged University is an event organized by the European University of the Seas (SEA-EU) alliance. The objective of the SEA-EU Service Learning (SL) conference is to bring together policy makers, teachers, researchers, students and practitioners from various aspects of Service Learning with the idea to increase the number and the quality of Service Learning activities in the SEA-EU universities. Service Learning will be presented as a tool that can be used in the process of creating an engaged university.
This call is open to all kinds of contributors willing to support the idea of creating an engaged university. This invitation goes to all the people willing to support this idea with any kind of contributions to support this action. Possible formats for the conference proceedings can be: posters, articles, practice reports, discussion papers, storytelling, SL course material... (there are no restrictions).
All submitted papers according to the proposed form will be published in the online conference proceedings.
The conference participation is free of charge.
Here you can find the registration.
Deadlines:
10 th March 2022 – Abstract submission
31 st March 2022 – Abstract approval
01 st May2022 – Full paper
20th May 2022 – Conference
Conference topics:
- Engaged university – HEI’s perspective
- The role of NGOs in the development of an engaged university
- Impacts of community-engaged university
- The role of Service Learning in students career development
- Introducing Service Learning in academic curricula, challenges, and benefits
- International Service Learning
- Digital Service Learning
Above mentioned topics are proposed but not limited, and all submitted will be evaluated for presentation and publishing. The only limit is the broader area of Service-Learning.
Abstract submission: Authors contact details (name, surname, university, contact), Title of the paper, 100-200 words, 3-5 keywords.
Abstract should be submitted via mailto:seaeu@unist.hr no later than March 10th 2022.