Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Forschungscluster Übersicht

Seit nunmehr fast zehn Jahren bewährt sich das Erfolgsmodell einer engen Kooperation von zwei Hochschulen in der Oberpfalz: Der Verbund „Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)” zwischen der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden, bestehend seit 2013, hat sich als ein überaus effizientes Modell der Kooperation zwischen den beiden Technischen Hochschulen in der Oberpfalz erwiesen. So wurden seit der erfolgreichen gemeinsamen Antragstellung um den Titel „Technische Hochschule” und ihrer folgenden Umsetzung OTH-Forschungscluster zwischen den beiden Verbundpartnern eingerichtet, die sich in neun erfolgreichen Kooperationen in der angewandten Forschung und Entwicklung und damit auch im Wissens- und Technologietransfer der Ostbayerischen Technischen Hochschulen insbesondere auch in ihre Hochschulregion ausdrücken.

Die Key Facts der Erfolge und Hebelwirkungen mit Förderung des OTH-Verbundes durch den Freistaat Bayern seit dem Jahr 2013 können wie folgt zusammengesetzt werden:

Zeitraum der Jahre 2013 bis 2020:

  • Einwerbung von EUR 37 Millionen an zusätzlichen Drittmitteln
  • 76 Kolleginnen und Kollegen einbezogen
  • 20 Forschungs-Assistenzen in den 9 OTH-Forschungsclustern
  • 14 erfolgreich abgeschlossene Promotionen
  • über 1.000 Publikationen
  • 109 neue Kooperationen

Berichtszeitraum 2021:

  • Einwerbung von über EUR 5 Millionen an zusätzlichen Drittmitteln
  • 5 erfolgreich abgeschlossene Promotionen
  • 120 Publikationen

 

ERB – Energieeffiziente und Ressourcenschonende Bauverfahren

Clustersprecher:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart (OTH Regensburg)
Stellv. Clustersprecher:
Prof. Dr.-Ing. Magnus Jaeger (OTH Amberg-Weiden)

Das Forschungscluster ERB beschäftigt sich mit aktuellsten Fragestellungen zum nachhaltigen Bauen, umweltverträglicher Prozessgestaltung sowie der Umsetzung der Energiewende. Die Optimierung und nachhaltige Gestaltung von Baustoffen und Ingenieurbauwerken sowie die intensive Forschung zur Erdverkabelung sind nur einige der Fachgebiete.

ETN - Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung

Clustersprecherin:
Prof. Dr. Sonja Haug (OTH Regensburg)
Stellv. Clustersprecherin:
Prof. Dr. Christiane Hellbach (OTH Amberg-Weiden)

Das Forschungscluster ETN ist ein Zusammenschluss zwischen dem Institiut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST, OTH Regensburg) und dem Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft (INTW, OTH Amberg-Weiden). Arbeitsschwerpunkte sind u. a. ethische, soziale und rechtliche Aspekte von Technik (ELSA), Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsmanagement.

IMCA - Intelligente Mikrostrukturen und Chemische Analyse

IliaS³ - Industrial Secure Systems

IKT - Anwenderzentrum Informations- und Kommunikationstechnik

Clustersprecher:
Prof. Dr. Dieter Meiller (OTH Amberg-Weiden)
Stellv. Clustersprecher:
Prof. Dr. Markus Kucera (OTH Regensburg)

Das Forschungscluster IKT beschäftigt sich mit Forschungsaktivitäten im Bereich zukünftiger innovativer Kommunikationstechnologien im Automobil- und Industriesektor, der IT-Sicherheit, mobiler Anwendungen und der Automatisierungstechnik.

Zum Forschungscluster IKT

KMK - Konstruktion mit Kunststoffen, Fügetechnik, Leichtbau

Clustersprecher:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl (OTH Regensburg)
Stellv. Clustersprecher:
Prof. Dr. Jakub Rosenthal (OTH Amberg-Weiden)

Das Forschungscluster KMK bündelt die Kompetenzen in den Bereichen Leichtbau, Lasermaterialbearbeitung und CAD-CAM-Kopplung und versteht sich als Klammer zwischen der angewandten Forschung und der industriellen Entwicklung. Es werden industrierelevante Themen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Leichtbau, Anwendung faserverstärkter Kunststoffe, Schweiß- und Klebetechnik, Laser-Materialbearbeitung, Rapid-Prototyping mit Lasertechnologie, Betriebsfestigkeit sowie CAD-CAM-Kopplung interdisziplinär bearbeitet.

LEOS - Elektronen-Optische und Optoelektronische Systeme

Clustersprecher:
Prof. Dr. Rupert Schreiner (OTH Regensburg)
Stellv. Clustersprecher:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Koch (OTH Amberg-Weiden)

Das Forschungscluster LEOS beschäftigt sich mit der Anwendung von Effekten zur Emission, Übertragung und Detektion von Elektronen und Licht (z. B. Elektronenquellen, Optokoppler, Laserprozesse) sowie mit Effekten der Wechselwirkung von Licht mit Elektronen in diversen Materialien (z. B. der photounterstützenden Feldemission aus Halbleitern, SERS in Nanomaterialien).

NBHB - Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung

Clustersprecher:
Prof. Dr. Dietmar Kurapkat (OTH Regensburg)
Stellv. Clustersprecher:
Prof. Dr. Magnus Jaeger (OTH Amberg-Weiden)

Das Forschungscluster NBHB beschäftigt sich mit Nachhaltigem Bauen und Historischer Bauforschung an den Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, Maschinenbau sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Themen sind denkmalgerechte Quartiersmodernisierungen und innovative Energiekonzepte, regionale und internationale Bauforschung, Vermessungstechnik, Bauklimatik, Energie-Monitoring und integrierte Quartierskonzepte.

Nach oben