BON-mint
Begleitung, Orientierung, Notenmonitoring
Das Projekt "BON-mint" an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist eine im Rahmen der Initiative „BayernMINT - kompetent. vernetzt. erfolgreich.“ vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst geförderte Maßnahme.


Das Projekt "BON-mint“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden zielt darauf ab, jungen Frauen und Männern den Einstieg in ein MINT-Studium zu erleichtern, sie in den ersten Semestern zu unterstützen und somit qualifizierte Nachwuchskräfte für naturwissenschaftlich-mathematisch-technische Berufe auszubilden. Dabei wird bereits vor Studienbeginn, in der Orientierungsphase des Schulabschlusses, angesetzt.
In zahlreichen jungen Menschen schlummert ein MINT-Talent. Mangelnde Aufklärung über die Studieninhalte und die Fächerzusammensetzung eines MINT-Studiengangs sowie – oftmals gerade bei jungen Frauen – Hemmungen gegenüber einem naturwissenschaftlichen Studium, drängen jedoch die Entfaltung der eigenen MINT-Fähigkeiten oft in den Hintergrund.
Das Projekt „BON-mint“ forciert eine enge Zusammenarbeit mit den Kooperationsschulen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, um bereits während der Schulkarriere in den MINT-Fächern zusätzlich gestärkt zu werden und gleichzeitig einen Einblick in ein MINT Studienfach zu erhalten. Hierbei stehen sowohl die gezielte Förderung begabter Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, wie auch das vorzeitige Ausgleichen vorhandener Wissenslücken in den MINT-Fächern.
Aktuelle News
Zum Nachmittagsunterricht an die Hochschule
OTH Amberg-Weiden und Kepler-Gymnasium starten Kooperationsprojekt
Projektziele
- Steigerung der Attraktivität der MINT-Studiengänge und der MINT-Berufswelt durch Angebote zur Studien- und Berufsorientierung für heterogene Zielgruppen
- Begleitung in der Studieneinstiegsphase durch Vorbereitungs- und Brückenkurse
- Fachübergreifender Aufbau der digitalen Grundkompetenzen / digital future skills der StudienanfängerInnen
- Einführung eines Frühwarnsystems zur Verhinderung des leistungsbedingten Studienabbruchs in Kombination mit Unterstützungsangeboten zur Überwindung von Studientiefphasen
- Durchführung qualitativer und quantitativer Begleit- und Wirkungsforschung zum Orientierungsstudium prepareING, zum Mathematik-Brückenkurs und zu weiteren Vorbereitungs- und Unterstützungsmaßnahmen
Maßnahmen
Nachstehend unsere zentralen Maßnahmen zur Verwirklichung der Projektziele. Diese Veranstaltungen finden jährlich statt. Ein Frühstudium kann immer zu Semesterbeginn aufgenommen werden. Termine und Teilnahmebedingungen finden Sie unter Studien- und Career Service.
Frühstudium
Im Rahmen des Frühstudiums an der OTH Amberg-Weiden können begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schulzeit den Grundstein für ihr späteres Studium legen. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Vorlesungen aus allen vier Fakultäten hören und durch die Teilnahme an den regulären Prüfungen Leistungsnachweise erwerben. Bei einem späteren Studium an der OTH Amberg-Weiden können die erworbenen Nachweise angerechnet werden!
MINT FiTH 4 ABI
Studierende der OTH Amberg-Weiden wiederholen im Rahmen eines Tutoriums den Mathematikstoff für Abschlussprüfungen. Es werden an unseren Kooperationsschulen in einem bestimmten Zeitraum Inhalte, wie Wahrscheinlichkeitsrechnung, Integral- sowie Differenzialrechnung besprochen und eingeübt, offene Fragen geklärt und viele nützliche Tipps weitergegeben.
Studien-Schnupperwoche
Interessierte Schülerinnen und Schüler können in einer Woche auf Tuchfühlung mit der Hochschule sowie den Studiengängen aus den Bereichen Technik und Wirtschaft gehen. Dabei erhalten sie Informationen von Studierenden und können erleben, wie eng der Kontakt zu den Professorinnen und Professoren durch das familiäre Umfeld an der Hochschule ist. Neben dem Besuch von Vorlesungen und diverser Labore stehen auch Workshops auf dem Programm, in denen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten gewinnen können.
Ostbayerische ScienceCamps
Begabte Schülerinnen und Schüler können drei Tage lang an der OTH Amberg- Weiden in die Wissenschaft der Technik eintauchen. Sie erfahren Wissenswertes über aktuelle Forschungsthemen, experimentieren darin, werten Versuche aus und präsentieren die Ergebnisse ihrer Experimente vor interessiertem Publikum.
Die Ostbayerischen ScienceCamps finden in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst auf Initiative des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Schwandorf und mit Unterstützung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden statt.
Fit ins Studium
Vor Studienbeginn können sich Erstsemester-Studierende beim Workshoptag ‚Fit ins Studium‘ an beiden Hochschulstandorten fit machen für den neuen Lebensabschnitt „Studium“. In vier Workshops lernen sie wichtige Kernelemente des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Neben Zeitmanagement und Lernmethoden fürs Studium gibt es auch Informationen zu Literaturrecherche und wissenschaftlichem Schreiben.
Kontakt
Dipl.-Ing. (FH)
Nina Weber-Fuchs
Verwaltung
Array
Telefon +49 (961) 382-1134
n.weber-fuchs@
oth-aw
.
de
Verwaltung
Array
Telefon +49 (9621) 482-3134
ca.wagner@
oth-aw
.
de
Prof. Dipl.-Ing.
Ulrich Müller
Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen
Array
Telefon +49 (961) 382-1614
u.mueller@
oth-aw
.
de
https://www.oth-aw.de/mueller/