Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Aktuelles aus der Medizintechnik

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Die 2001 ins Leben gerufene „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der deutschsprachigen Community für Mensch-Computer-Interaktion. Passend zum diesjährigen Konferenzmotto „Facing Realities“ fand die MuC nach zwei Jahren virtueller Konferenz vom 04. – 07. September 2022 wieder live und vor Ort statt.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Nuklearmedizinforschung im Fokus: Nach zwei Jahren Pausen haben sich Anfang Juli rund 200 Experten aus der Nuklearmedizin zur 41. Jahrestagung der Bayerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (BGN) in Erlangen getroffen und unter anderem über ihre Forschungsprojekte sowie der darin erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse berichtet.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Was im Mai 2018 mit der Planung begann, konnte nun im dritten Anlauf durchgeführt werden: die Winterschule der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP). Auf Anfrage von Dr. Gabriele Sroka-Perez, Vorsitzende des Kuratoriums der Winterschule der DGMP, organisierte Prof. Dr. Ralf Ringler im Rahmen der jährlich in Pichl bei Schladming, Österreich, stattfindenden Fortbildung für Medizinphysiker aus der Schweiz, Österreich und Deutschland einen einwöchigen Kurs zur „Medizinischen Physik in der Magnetresonanztomographie“.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Die MEDICA in Düsseldorf ist die weltweit größte Veranstaltung der Medizinbranche. Mit einigen Tausend Ausstellern aus mehr als 50 Nationen ist die MEDICA seit über 40 Jahren eine feste Größe im Kalender aller Experten. Ein wesentlicher Bestandteil neben der Fachmesse sind die "MEDICA Foren und Konferenzen". Das MEDICA TECH FORUM, das vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) durchgeführt wird, findet bereits zum 12. Mal auf der MEDICA in Düsseldorf statt. Hier präsentieren Experten des Gesundheitsmarktes aktuelle Themen aus Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Politik rund um die Medizintechnik.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Alumni

Innovative Hygienekonzepte zur Infektionsprävention stehen bei der Forschungsgruppe Hygiene und Medizintechnik der OTH Amberg-Weiden nicht erst seit der Corona-Pandemie im Fokus. Seit längerem arbeiten Prof. Dr. Clemens Bulitta und sein Weidener Forschungsteam zusammen mit der Firma Apollon Biotech GmbH aus Kümmersbruck an einem Verfahren zur Desinfektion von Räumen durch Trockennebel. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun erstmals veröffentlicht und auf der internationalen Konferenz für Infektionsprävention (ICPIC) vorgestellt ¬– und stießen auf großes Interesse bei dem Fachpublikum.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Alumni

Die Bekämpfung von Krebserkrankungen steht vor einem weiteren großen Durchbruch: Dank modernster Mess- und Steuerungstechnik können Strahlentherapien schneller, effizienter und schonender werden. Bei der Entwicklung vorne mit dabei sind Forscher der OTH Amberg-Weiden.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Die OTH Amberg-Weiden und das Universitätsklinikum Erlangen, genauer die Nuklearmedizinische Klinik, werden zukünftig enger zusammenarbeiten. Das Ziel der kürzlich unterzeichneten Kooperationsvereinbarung ist es, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der nuklearmedizinischen Diagnostik durchzuführen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Alumni

Barrierefreiheit im Krankenhaus bedeutet nicht nur ein stufenloser Eingang und Aufzüge, sondern sie hat mehrere Dimensionen. So bezieht sich Barrierefreiheit unter anderem auch auf den Patientendialog, schließt Orientierungshilfen für Sehbehinderte und Hörgeschädigte ein und bietet Unterstützung für Patienten mit kognitiven Einschränkungen und Demenz. Doch wie barrierefrei sind die bayerischen Allgemeinkrankenhäuser wirklich? Antworten soll ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden geben.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor, Medizintechnik

Nach zweijähriger Projektlaufzeit endete nun ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der OTH Amberg-Weiden und der Gelsenkirchener Firma MR:comp GmbH. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Prüfmethode für MR-sichere Verfahren bei aktiven Implantaten.

Durch das neu entwickelte Prüfverfahren ist es für Hersteller zukünftig einfacher und kostengünstiger möglich, ihre Produkte auf MR-Sicherheit zu testen und kennzeichnen zu lassen. Zudem erfüllt das Verfahren bereits heute die Anforderungen, welche die aktualisierte ISO/TS 10974 ab 2022 vorschreibt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ mit insgesamt rund 340.000 €.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik | Studiengang der Woche

Welcher Studiengang ist nur der Richtige für mich? Um dich bei der Entscheidungsfindung etwas zu unterstützen, stellt sich bei uns jede Woche ein Studiengang im Interview selbst vor. In dieser Woche der Bachelorstudiengang Medizintechnik. Außerdem beantwortet dir Prof. Burkhard Stolz am Mittwoch den 5. August um 16.30 Uhr in einer Online-Infoveranstaltung alle deine Fragen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Medizintechnik, Alumni

WEIDEN. Praxis oder Theorie – was zählt mehr? In der akademischen Welt galt lange Zeit der Grundsatz, dass letztlich die Theorie der Praxis vorzuziehen sei. Die einst klare Trennung zwischen Grundlagenforschung an den Universitäten und anwendungsorientierter Forschung und Transfer an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gibt es nicht mehr. Mittlerweile betonen Universitäten ihren Bezug zur Wirtschaft und Hochschulen fördern das wissenschaftliche Arbeiten. Im Zusammenwirken ist es seit einiger Zeit auch FachhochschülerInnen möglich, den Doktorgrad zu erwerben.

Beitrag lesen ›

Auch antimikrobielle Oberflächen muss man reinigen

Autorenteam mit Prof. Dr. Bulitta veröffentlicht Report

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Alumni

Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, wäscht sich die Hände, sobald sie oder er zuhause ankommt. Einige Kabarettisten spotten bereits darüber, dass in den Supermarktregalen auch Seife knapp war, was weitgehende Erkenntnisse über das herkömmliche Hygieneverhalten der Deutschen zulasse. Hände waschen wir, weil wir „Draußen“ mit allerlei in Berührung kommen. Oberflächen – Türklinken, Displays, Stuhllehnen oder Lichtschalter – rücken zu Corona-Zeiten noch stärker als sonst als Viren- und Bakterienschleuder in unser Bewusstsein. Nicht umsonst waren Desinfektions- und Reinigungsmittel kurzfristig ausverkauft.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, 5G4Healthcare, Medizintechnik, Alumni

Telechirurgie, Video-Sprechstunden oder EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen: Der neue Mobilfunkstandard 5G führt auf der Überholspur in die Gesundheitsversorgung der Zukunft – und die OTH Amberg-Weiden fährt vorne weg. Mit „5G4Healthcare“ lotet die Hochschule aus, wie PatientInnen im ländlichen Raum von der 5G-Technologie profitieren. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Projekt mit rund 8,5 Millionen Euro.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Medizintechnik

Hochschule zum Mitnehmen: Die OTH Amberg-Weiden baut ihr digitales Lehrangebot weiter aus – Studierende können bald von überall auf mehr als 30 neue Online-Module zugreifen. Die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt das Projekt mit 64.000 Euro im Rahmen der Förderlinie SMART vhb.

Beitrag lesen ›

| | 25 Jahre

Mittwoch, 16.10.2019, 19.30 Uhr, Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach Jahnstraße 18, 92526 Oberviechtach

Die Digitalisierung krempelt alle Lebensbereiche um. Gerade hinsichtlich einer effizienten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung erwarten sich Experten enorme Fortschritte. Doch für nicht wenige Menschen ist die Vision vom digitalen Arzt, der unterstützt von künstlicher Intelligenz aus weiter Ferne behandelt und Robotern das operieren überlässt eine Horrorvorstellung. Was macht gute Medizin im Zeitalter der Digitalisierung aus?

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik | Kompetenzzentrum Bayern - Mittel-/Osteuropa

Die OTH Amberg-Weiden vertieft die Beziehungen zu Hochschulen in Lettland. Prof. Dr. Clemens Bulitta, Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, und Prof. Dr. Ralf Ringler, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Leiter der Medizintechnik, besuchten zwei Universitäten in Riga, um Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Alle zwei Jahre findet in Genf mit der International Conference on Prevention and Infection Control (ICPIC) eine der größten Fachveranstaltungen zum Thema „Infektionsprävention und -kontrolle“ statt. Bei der diesjährigen Konferenz war auch die Medizintechnik der OTH Amberg-Weiden vertreten.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement, Internationales Technologiemanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Medizintechnik

Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden startet zum Wintersemester die neuen Studiengänge „Physician Assistance – Arztassistenz“ und „Digital Healthcare Management“. Außerdem hat sie die bestehenden Bachelorangebote aktualisiert und mit neuen Vertiefungsrichtungen fit gemacht für die Herausforderungen der Zukunft. Interessierte können sich online für ein Studium bewerben.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik

Die Digitalisierung in der Medizin birgt enormes Potential, auch für die Endoprothetik: Bilddaten optimieren Vorbereitung und Ablauf der OP. Roboter unterstützen OperateurInnen beim Einsatz der künstlichen Gelenke, die übrigens aus dem 3D-Drucker kommen – passgenau abgestimmt auf den Patienten. Zukunftsmusik? Aber in Hörweite. Schon heute setzen ÄrztInnen auf computerassistierte Chirurgie, auch Implantate aus dem 3D-Druck sind keine Fiktion mehr. Was ist möglich? Was wird möglich sein? Antworten gab’s auf dem zweiten ORTHO – Kongress der Master an der OTH in Weiden. Thema: Orthopädie 4.0.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Gastvorträge Medizintechnik (Master), Gastvorträge Medizintechnik (Bachelor)

Steigende Ansprüche an Funktionalität, Effizienz und Hygiene spielen eine immer wichtigere Rolle in der Krankenhausbautechnik. Neben rein mechanischen und bautechnischen Rahmenbedingungen wird die Architektur zunehmend mit Herausforderungen wie dem Pflegekräftemangel, Platzmangel und der Ressourcenknappheit konfrontiert. Wie greifen ArchitektInnen diese verschiedenen Anforderungen in ihren Konzepten auf? Antworten gab’s in der Ringvorlesung Medizintechnik der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen.

Beitrag lesen ›
Nach oben