Die Physik von Turbomaschinen einmal anders erklärt – das erlebten 14 Teilnehmer bei dem Workshop „Turbomachinery basic(s)/-design” von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß (Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung) im März an der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB). Und sie waren von Prof. Dr. Weiß Ansatz, die Turbomaschinenphysik anhand vieler Maschinenteile und mit einigen Versuchen zu erläutern und vorzuführen, überrascht und angetan.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende in Deutschland. Neben der Schwerindustrie und Mobilität wird die Energieerzeugung einer der wichtigsten Konsumenten von Wasserstoff werden, sodass mittelfristig Erdgas substituiert werden kann. Nachdem das Thema Versorgungssicherheit seit Februar 2022 vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, erhöht sich die Nachfrage nach effizienten Wasserstofflösungen in der Energiewirtschaft. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern in dem Forschungsprojekt „Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“ (CH2P) Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen.
Langjährige grenzüberschreitende Forschungsarbeit – 2015 hat die Zusammenarbeit des University Centre for Energy Efficient Buildings (UCEEB, TU Prag) und dem OTH-Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) mit der Teilnahme von Prof. Ing. Michal Kolovratník CSc. von der Technischen Universität in Prag an dem von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß veranstalteten Workshops „Czech Bavarian Workshop on Combined Heat and Power” begonnen. Seither arbeiten die Forscher auf beiden Seiten des Böhmerwaldes in verschiedenen Projekten in der Energietechnik grenzüberschreitend und erfolgreich zusammen. Meist geht es dabei um kleine Turbinen, die für die Nachverstromung von Abwärme in ORC-Anlagen (ORC = Organic Rankine Cycle) eingesetzt werden. Eine vorläufigen Höhepunkt erreicht die Zusammenarbeit aktuell mit der Fertigung einer sogenannten ELEKTRA-Turbine durch die Prager Kollegen, die von Philipp Streit, M.Eng. (KoKWK) und Prof. Weiß (KoKWK) ausgelegt und konstruiert worden war.
Der Weg von Unternehmen und Kommunen in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und Preisschwankungen beim Energiebezug ist auch im Jahr 2023 weiterhin von zentraler Bedeutung. Die nächste KWK-Roadshow widmet sich daher ganz dem Thema „Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität“.
Das Stadtwerk Haßfurt zählt zu einem der innovativsten Stadtwerke Deutschlands. Inzwischen werden 111% des Strombedarfs der Stadt durch Erneuerbare Energien gedeckt. Wie sie das machen, das konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz (EEK) und des Umwelttechnologiemasters (UM) bei einer Exkursion Anfang Dezember erfahren.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern in einem neuen Forschungsvorhaben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen. Die OTH Amberg-Weiden erhält über das 7. Energieforschungsprogramm des Bundes rund 587.000 Euro Fördermittel.
Seit 2015 arbeitet das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) an der OTH AW mit dem Regional Technological Institute (RTI) an der Universität Pilsen in verschiedenen Forschungsprojekten zusammen. Aktuell unterstützt Ing. Karel Ráž Ph.D. vom RTI das kleine Turbinenteam von Prof. Weiß mit Festigkeits- und Schwingungsuntersuchungen für kleine ORC-Turbinen. Dank der Expertise und den Möglichkeiten von Karel Ráž und seinen KollegInnen am RTI, entwickelte das Amberger Turbinenteam nun die Möglichkeit, die notwendigen Versuchsturbinen im 3D-Druck aus faserverstärkten Kunststoffen zu erstellen. Neben anderen intessanten Fachbegieten betreibt das RTI ein hervorragend ausgestattetes Labor für die adaptive Fertigung mit Metallen und Kunststoffen.
Zwischen der Jiangsu University in Zhenjiang, China, und der OTH Amberg-Weiden besteht seit über 20 Jahren eine enge Partnerschaft, die auch gelebt wird: zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte mit Fokus auf Verbrennungsmotoren und Kraft-Wärme-Kopplung, Gastvorlesungen, kooperative Promotionen und Austausch von ProfessorInnen und Studierenden. Seit Januar 2022 verbringt Professor Dong Tang von der School of Automotive and Traffic Engineering der Jiangsu University einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden. Zur Halbzeit des Forschungsaufenthaltes haben Prof. Dong Tang und Prof. Dr. Markus Brautsch, KoKWK, die gemeinsamen Aktivitäten dem Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta und Prof. Ulrich Müller, Vizepräsident für Internationales, vorgestellt.
Die Power System Engineering (PSE) Concerence an der Westböhmischen Universität Pilsen ist jedes Jahr Treffpunkt für WissenschaftlerInnen, die im Bereich Energie forschen. In diesem Jahr stellte Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß gemeinsam mit seinen Forscherkollegen ein Projekt aus dem Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz vor.
Die Dampfmaschine war die erste realisierte Wärmekraftmaschine, mit Auswirkungen auf die zukünftigen Energiesysteme. Als einer von vier eingeladenen Keynote-Speakern hatte Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH-AW, die Ehre, die neunte Heat Powered Cycle Conference (HPC 2022) in Bilbao (Spanien) mit seinem Überblicksvortrag „Steamy Issues – why the steam engine was the first implemented heat engine and its impact on future energy systems“ inhaltlich zu eröffnen. Co-Autoren des gleichnamigen Papers sind Philipp Streit M.Eng. und Tobias Popp M.Eng., beide Alumni der OTH Amberg-Weiden.
Seit über zwanzig Jahren arbeitet die Westböhmischen Universität Pilsen (WBU) und die OTH Amberg-Weiden in Forschung und Lehre erfolgreich zusammen. Dieser gewachsenen, langjährigen Partnerschaft konnte auch die Corona-Bedingungen nichts anhaben. So startete Ing. Karel Ráž Ph.D. vom Regional Technical Institute (RTI) an der WBU am 01. Februar seinen fünfmonatigen Gastaufenthalt im Labor für Strömungsmaschinen (Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß) der OTH Amberg-Weiden.
Seit mittlerweile fast 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Jiangsu University in Zhenjiang, China und der OTH Amberg-Weiden. Im Jahr 2016 wurde als neue Plattform für gemeinsame Forschungsarbeiten und den Austausch von ProfessorInnen und Studierenden das „Joint Laboratory for Combined Heat and Power” ins Leben gerufen.
Großer Schritt im EUKI-Projekt: Nachdem seit Gründung des grenzübergreifendes Energie-Effizienz-Netzwerks bereits mehrere Online-Workshops durchgeführt wurden, fand nun das Gründungstreffen des Pilot-Netzwerks in Prag statt.
Das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) hat umfangreiche Berechnungen durchgeführt, die eine Einordnung erdgasbetriebener Blockheizkraftwerke anhand ihrer Treibhausgas-Bilanz hinsichtlich der Emissionsminderung im Energiesektor ermöglichen sollen. Aus der Gegenüberstellung mit prognostizierten Emissionsfaktoren für Strom und Wärme im Jahr 2030 lassen sich Maßnahmen sowie zukünftige Einsatzbereiche für Erdgas-BHKW ableiten.
Wasserstoff ist einer der Energieträger der Zukunft. Er ist universell einsetzbar, klimaneutral und lässt sich aus erneuerbaren Energien herstellen. Für den Landkreis Neustadt an der Waldnaab (NEW) gute Gründe, um in Wasserstoff zu investieren und die Umsetzung von Wasserstoff-Projekten im Landkreis zu fördern. Unterstützt wird der Landkreis NEW dabei von der OTH Amberg-Weiden.
Welche Anforderungen müssen Energiesysteme der Zukunft erfüllen? Wie kann die Grundlastfähigkeit sichergestellt werden und wie kann die Energiewende überhaupt gelingen? Ein wesentlicher Baustein dafür ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als effiziente Möglichkeit, Energie dezentral, möglichst nah am Verbraucher zu erzeugen. Wie dies konkret aussehen kann, beleuchtete die Roadshow „KWK vor Ort“, die in den vergangenen zwei Jahren besonders innovative KWK-Anlagen in ganz Bayern vorstellte.
Turbinen, Kompressoren und Pumpen – Auf der internationalen Turbomaschinenkonferenz SYMKOM stehen die wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Bereich der Turbomaschinen, modernen Energietechniken, der Energiespeicherung, der Windenergie und der Strömungsmodellierung im Mittelpunkt. Auf Einladung des „Institut for Fluid Flow Machinery (IMP) of the Polish Academy of Sciences (PAN)“ reisten Philipp Streit, M.Eng. und Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß als Repräsentanten des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) nach Danzig.
Auf Einladung des ISA-Institutsleiters Prof. Dr.-Ing. Reinhard Niehuis referierte Prof. Dr. Andreas P. Weiß vom Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) über die Vergangenheit und die Zukunft der Dampfkraftprozesse auf dem Festkolloquium zum 41sten Geburtstag des Instituts für Strahlantriebe (ISA) an der Universität der Bundeswehr München.
Die OTH Amberg-Weiden und die Jiangsu University in Zhenjiang, China können mittlerweile auf eine fast 20-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Energie- und Verbrennungsmotortechnologie zurückblicken. Geprägt wird diese besonders durch gemeinsame Forschungsaktivitäten und den regelmäßigen Austausch von Studierenden, Forscherinnen und Forschern sowie von Professorinnen und Professoren.
Im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) haben sich die Prager Technische Universität (CTU), die OTH Amberg-Weiden, das Institut für Energietechnik (IfE) und die Association of Energy Service Providers (APES) in einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, um Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben und die in Bayern und Deutschland sehr erfolgreichen Energieeffizienz-Netzwerke auch im Nachbarland Tschechien zu etablieren.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.