Der Weg von Unternehmen und Kommunen in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und Preisschwankungen beim Energiebezug ist auch im Jahr 2023 weiterhin von zentraler Bedeutung. Die nächste KWK-Roadshow widmet sich daher ganz dem Thema „Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität“.
Das Stadtwerk Haßfurt zählt zu einem der innovativsten Stadtwerke Deutschlands. Inzwischen werden 111% des Strombedarfs der Stadt durch Erneuerbare Energien gedeckt. Wie sie das machen, das konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz (EEK) und des Umwelttechnologiemasters (UM) bei einer Exkursion Anfang Dezember erfahren.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern in einem neuen Forschungsvorhaben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen. Die OTH Amberg-Weiden erhält über das 7. Energieforschungsprogramm des Bundes rund 587.000 Euro Fördermittel.
Seit 2015 arbeitet das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) an der OTH AW mit dem Regional Technological Institute (RTI) an der Universität Pilsen in verschiedenen Forschungsprojekten zusammen. Aktuell unterstützt Ing. Karel Ráž Ph.D. vom RTI das kleine Turbinenteam von Prof. Weiß mit Festigkeits- und Schwingungsuntersuchungen für kleine ORC-Turbinen. Dank der Expertise und den Möglichkeiten von Karel Ráž und seinen KollegInnen am RTI, entwickelte das Amberger Turbinenteam nun die Möglichkeit, die notwendigen Versuchsturbinen im 3D-Druck aus faserverstärkten Kunststoffen zu erstellen. Neben anderen intessanten Fachbegieten betreibt das RTI ein hervorragend ausgestattetes Labor für die adaptive Fertigung mit Metallen und Kunststoffen.
Zwischen der Jiangsu University in Zhenjiang, China, und der OTH Amberg-Weiden besteht seit über 20 Jahren eine enge Partnerschaft, die auch gelebt wird: zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte mit Fokus auf Verbrennungsmotoren und Kraft-Wärme-Kopplung, Gastvorlesungen, kooperative Promotionen und Austausch von ProfessorInnen und Studierenden. Seit Januar 2022 verbringt Professor Dong Tang von der School of Automotive and Traffic Engineering der Jiangsu University einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH Amberg-Weiden. Zur Halbzeit des Forschungsaufenthaltes haben Prof. Dong Tang und Prof. Dr. Markus Brautsch, KoKWK, die gemeinsamen Aktivitäten dem Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Clemens Bulitta und Prof. Ulrich Müller, Vizepräsident für Internationales, vorgestellt.
Die Power System Engineering (PSE) Concerence an der Westböhmischen Universität Pilsen ist jedes Jahr Treffpunkt für WissenschaftlerInnen, die im Bereich Energie forschen. In diesem Jahr stellte Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß gemeinsam mit seinen Forscherkollegen ein Projekt aus dem Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz vor.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.