Die Physik von Turbomaschinen einmal anders erklärt – das erlebten 14 Teilnehmer bei dem Workshop „Turbomachinery basic(s)/-design” von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß (Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung) im März an der Westböhmischen Universität Pilsen (UWB). Und sie waren von Prof. Dr. Weiß Ansatz, die Turbomaschinenphysik anhand vieler Maschinenteile und mit einigen Versuchen zu erläutern und vorzuführen, überrascht und angetan.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende in Deutschland. Neben der Schwerindustrie und Mobilität wird die Energieerzeugung einer der wichtigsten Konsumenten von Wasserstoff werden, sodass mittelfristig Erdgas substituiert werden kann. Nachdem das Thema Versorgungssicherheit seit Februar 2022 vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, erhöht sich die Nachfrage nach effizienten Wasserstofflösungen in der Energiewirtschaft. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern in dem Forschungsprojekt „Technologielösungen für hocheffiziente Zero-Emission H2-Motoren für KWK-Anwendungen“ (CH2P) Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen.
Langjährige grenzüberschreitende Forschungsarbeit – 2015 hat die Zusammenarbeit des University Centre for Energy Efficient Buildings (UCEEB, TU Prag) und dem OTH-Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) mit der Teilnahme von Prof. Ing. Michal Kolovratník CSc. von der Technischen Universität in Prag an dem von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß veranstalteten Workshops „Czech Bavarian Workshop on Combined Heat and Power” begonnen. Seither arbeiten die Forscher auf beiden Seiten des Böhmerwaldes in verschiedenen Projekten in der Energietechnik grenzüberschreitend und erfolgreich zusammen. Meist geht es dabei um kleine Turbinen, die für die Nachverstromung von Abwärme in ORC-Anlagen (ORC = Organic Rankine Cycle) eingesetzt werden. Eine vorläufigen Höhepunkt erreicht die Zusammenarbeit aktuell mit der Fertigung einer sogenannten ELEKTRA-Turbine durch die Prager Kollegen, die von Philipp Streit, M.Eng. (KoKWK) und Prof. Weiß (KoKWK) ausgelegt und konstruiert worden war.
Der Weg von Unternehmen und Kommunen in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und Preisschwankungen beim Energiebezug ist auch im Jahr 2023 weiterhin von zentraler Bedeutung. Die nächste KWK-Roadshow widmet sich daher ganz dem Thema „Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität“.
Das Stadtwerk Haßfurt zählt zu einem der innovativsten Stadtwerke Deutschlands. Inzwischen werden 111% des Strombedarfs der Stadt durch Erneuerbare Energien gedeckt. Wie sie das machen, das konnten Studierende des Bachelorstudiengangs Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz (EEK) und des Umwelttechnologiemasters (UM) bei einer Exkursion Anfang Dezember erfahren.
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Energieträger für die Energiewende. Die OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit der 2G Energy AG und acht weiteren Partnern in einem neuen Forschungsvorhaben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der nächsten Generation, um aus Wasserstoff hocheffizient und kostengünstig Strom und Wärme bereitzustellen. Die OTH Amberg-Weiden erhält über das 7. Energieforschungsprogramm des Bundes rund 587.000 Euro Fördermittel.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.