Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Das Institut arbeitet in seinen Forschungsprojekten zu den Bereichen der nachhaltigen Entwicklung und angewandten Ethik auf das Ziel hin, diese Erkenntnisse in die Praxis (z.B. Unternehmen, Kommunen, Hochschulen) zu transferieren.

Projekt 
„CSR in Süddeutschland“

Inhalt: Dieses Buchprojekt bietet einen fundierten Überblick der Bayerischen und Baden-Württembergischen Landschaft im Bereich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung (CSR). Für eine erfolgreiche nachhaltige Entwicklung setzen sich Akteure aus Politik, Unternehmen, Non-Profit, Wissenschaft und Bildung mit dem Thema nachhaltiges Management auseinander. Gerade der Süden Deutschlands ist sehr divers: Start-Ups, Konzerne in Ballungsräumen, kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum - von Hight-Tech und Landwirtschaft. Wie hat es dieser Raum geschafft, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsrezept ist und sich CSR und Erfolg dabei nicht widersprechen? Welche Entwicklungen müssen in Zukunft verstärkt werden? Praktiker, Wissenschaftler, Studenten und Politiker finden in diesem Werk Antworten und Anregungen, die für sie als verantwortungsvolle Entscheidungsträger, Führungskräfte und Multiplikatoren im Bereich Nachhaltigkeit und Wirtschaft nützlich sind.

Der Inhalt

  • Aktuelle Beispiele aus dem Mittelstand

  • Diskussionen und Anregungen aus der Wissenschaft

  • Beiträge zur CSR aus der Zivilgesellschaft

 

Projekt: enabling factors for Business Continuity after Corona Pandemic

Inhalt: Business continuity and organizational resilience is receiving more attention in research. These abilities are becoming increasingly important due to crises, dynamic markets and diverse risks. The corona pandemic will present companies with unprecedented challenges. Therefore, organizations have to work on fundamental enablers for resilience and continuity. This paper discusses four enablers organization need so that the already known aspects can be effective. Organization needs a good stakeholder management to know stakeholders' expectations and implement strategies and processes to fulfill them. Strong values and culture based on moral behavior leads to quality leadership with communication, motivation and decision making. Also, business models have to be sustainable based on the previous enablers. The pandemic situation opens a wide range for future resilience research, but also the proof of the four enablers.

 

Projekt: Sustainability Competence: A Helix-Model for UN PRME Universities

Inhalt: tbc.

 

Partner: UN PRME Chapter DACH, AG Zertifikate des Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern

 

Projekt: Multi-dimensional assessing of a Bavarian and Bohemian University - a case study of sustainability implementation

Inhalt: Universities have a special role to play in the implementation of sustainable development but still few universities around the globe currently publish a sustainability report, this suggests that few universities are pursuing a structured implementation of sustainability. Universities as specific organizations are facing the same challenge as other organization do: translating sustainability aspects into strategy and measuring the effectiveness. Existing tools for implementing sustainability do not consider both dimensions regarding the requirements of performance measurement . Also, for continuous improvement a maturity profile will deliver added value to HEI.

Partner: WBU Pilsen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projekt: BTHA-AP-2020-27 Vorbereitungsphase für ein gemeinsames grenzüberschreitendes praxisintegriertes Multiple-Degree-Bachelorstudienprogramm in Eger (Cheb)

Lead Partner: OTH Amberg-Weiden
Projektpartner: WBU Pilsen

Inhalt:

Projektziel war eine Unterstützung bei der Einrichtung eines neuen, internationalen und praxisintegrierten Bachelorstudienprogramms auf Englisch stark ausgerichtet auf die Bedürfnisse der betrieblichen Praxis im tschechisch-bayerischen Grenzgebiet. Dieser Studiengang soll den Erwerb von Multiple Degrees ermöglichen und im Rahmen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WBU) der Westböhmischen Universität am Standort Eger (Cheb) entstehen. Der Arbeitstitel des Studienprogramms ist bis jetzt „Industrial Engineering“ (interdisziplinär); der Studiengang soll in englischer Sprache realisiert werden. Das geplante, grenzübergreifende Lehrangebot im Rahmen eines Multiple Degree-Studienprogramms mit Beteiligung von drei Hochschulen und unter starkem Einbezug der regionalen Unternehmen ist ein Pilotprojekt von relevanter Bedeutung für die Grenzregion und stellt ein einzigartiges Angebot dar. Nach erfolgreicher Umsetzung könnte das Modell auch auf weitere Studieninhalte bzw. -angebote ausgeweitet werden.

Projekt: BTHA-AP-2019-26 Studienreise "Auf den Spuren der Nachhaltigen Entwicklung im bayerisch-tschechischen Grenzraum", 17.-20.10.2019

Lead Partner: OTH Amberg-Weiden
Projektpartner: WBU Pilsen

Inhalt:

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird international immer stärker als wesentlicher Bestandteil einer qualitätsorientierten Bildung und als Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Entwicklung gefordert. Vor diesem Hintergrund ist die Zielsetzung des Projektes, einen interdisziplinären und grenzüberschreitenden Austausch der teilnehmenden Studierenden auf beiden Seiten der Grenze im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen sowie sie für diese Themenstellungen zu sensibilisieren

Dieses Projekt unterstützte:

1. die Sensibilisierung der Studierenden für das Thema nachhaltige Entwicklung.

2. den Aufbau eines Double-Degree-Studienprogramms im Master „International and Sustainable Management“ zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen.

3. den interkulturellen Austausch Bayern-Tschechien.

4. den Ausbau gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeiten und Publikationen und/oder zusätzliche Forschungsprojekte im Bereich der Nachhaltigkeit.

5. der Stärkung der Internationalisierung aller beteiligten Hochschulen in der Grenzregion.

6. die Implementierung einer Strategie der nachhaltigen Entwicklung an den tschechischen Universitäten (Best-Practice und Erfahrungen von den deutschen Hochschulen)

Die gemeinsame Studienreise wurde als Teilaktivität des ETHNA-Zertifikates (Zertifikat für Ethik- und Nachhaltigkeitsmanagement der OTH Amberg-Weiden) anerkannt.

Projekt: Reporting on sustainable development with student inclusion as a teaching method

Abstract: There are several reasons why sustainability reporting is still at an early stage of development in higher education institutions. That is why the purpose was to find a way to simplify the reporting process with stakeholder inclusiveness while teaching sustainability reporting to students. This Case Study examines a reporting progress with relevant stakeholder inclusion by applying the Global Reporting Initiative (GRI) Guidelines to find out if the inclusiveness supports the universities' sustainability topics. Therefore, students – as important stakeholders – were interviewed. Students' awareness for the issues of sustainability has been strengthened and now plays a more important role in their lives than before. Also students are enabled to apply the lessons learned to other curricula modules. Sustainability reporting is a work intensive progress but with this method tested is therefore highly recommendable for future. Student inclusiveness raises awareness for sustainability issues and supports the reporting process positively. It provides the opportunity for students to apply theoretical concepts immediately into practice. The GRI as a framework is suitable but has to be aligned to universities specifics. The sustainability reporting as a teaching method is a practical approach to simplify the reporting progress while conveying sustainability values to students.

 

Projekt 
„Business Excellence, Governance and Process Management: Translate international guidelines on social and environmental responsibility into practice“

Inhalt: Im Zentrum steht die Erarbeitung eines Modells zur Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen. Dieses Modell ermöglicht Unternehmensleitungen die Defizite im Nachhaltigkeitsmanagement zu ermitteln, zu analysieren und stufenweise zu beheben (Indikatorenanalyse, Aspektermittlung, Kennzahlengenerierung, Controllingsystem). Grundlagen wurden bereits in den Weidener Diskussionspapieren veröffentlicht.

Kooperationspartner an der OTH Amberg-Weiden, Fakultät Betriebswirtschaft: Prof. Dr. Wolfgang Renninger und Dr. Christian Forstner.

 

Projekt: BTHA –AP-2018-25 „Internationalisierung der Nachhaltigkeits- und Ethikforschung und Lehre im bayerisch-tschechischen Grenzraum“

Lead Partner: OTH Amberg-Weiden
Projektpartner: WBU Pilsen

Inhalt: Verstärkung der Internationalisierung beider Hochschulen dank Zusammenarbeit an einem internationalen Zertifikatsprogram Ethik&Nachhaltigkeitsmanagement (ETHNA) für Studierende beider Projektpartner. Zielsetzung im Rahmen dieses Projektes ist es, das ETHNA-Zertifikat für die Masterstudierenden und Promovierenden der WBU zu öffnen und auf diese Weise auch die Zusammenarbeit der Kollegen*innen auf beiden Seiten zu vertiefen. Das vorliegende Projekt im Rahmen des ETHNA-Zertifikats dient hierbei als Pilotprojekt für ein Double-Degree-Studienprogramm. Mit der Realisierung dieser Zielsetzung kann zudem die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der beiden Hochschulen in den Themenfeldern Ethik und Nachhaltigkeit als besonderes Profilelement ausgebaut und gestärkt werden. Insbesondere der Baustein „Veranstaltungen“ des ETHNA-Zertifikates bietet eine sehr gute Möglichkeit, in einem ersten Schritt die Studierenden und Promovierenden der WBU konkret in das Qualifizierungsangebot der OTH Amberg-Weiden einzubeziehen. Dafür soll eine grenzüberschreitende Teilnahme am Ethikforum (7.11.2018), am Zukunftsworkshop (22.11.2018) und am Studientag (23.11.2018) an der OTH Amberg-Weiden für die Pilsener Studierenden ermöglicht werden.

 

Projekt 
„Citizen Science: Umsetzung der EU Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG“

Inhalt: Die EU Richtlinien geben Vorgabe zur Entsorgung von Elektrokleingeräten. Das Projekt involviert die allgemeine Öffentlichkeit und lädt zur Mitwirkung und Datensammlung ein. Erfragt wird, ob die Richtlinien inzwischen in der Oberpfalz / Bayern umgesetzt wird oder welche hemmenden Faktoren bei der Umsetzung auftreten. Gleichzeitig leistet das Projekt einen Beitrag zum Ziel 12 der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und sensiblisiert zu einem verantwortungsbewussten Konsum.

Kooperationspartner: Studenten des Zertifikats Ethik und Nachhaltigkeitsmanagement

 

Projekt „GlycoRec – Interaktives Bio-Life-Logging für einen verständlicheren Umgang mit Diabetes"

Inhalt: Das Projekt GlycoRec untersucht, wie Diabetes-Patienten im Alltag besser unterstützt werden können. Durch eine kontinuierliche Sammlung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse physiologischer Daten und Umgebungsdaten werden individuelle Benutzermodelle entwickelt. Diese erlauben es, genaue Prognosen und individuelle Empfehlungen für den Patienten zu geben. GlycoRec soll damit eine Infrastruktur aus Sensorik, Modellierung und Patienteninteraktion zur Verfügung stellen.

Die Verbundpartner im BMBF-Projekt GlycoRec sind: Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Gesellschaft für praxisbezogene Forschung und wissenschaftliche Lehre gGmbH, Leibniz Universität Hannover,  Emperra GmbH E-Health Technologies, Potsdam und Deutsche Diabetes-Forschungsgesellschaft e.V.
Die Koordination des Forschungsprojekts GlycoRec erfolgt durch die PFH Private Hochschule Göttingen. Das  Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft ist in das Forschungsprojekt mit eingebunden. Die Leitung hat Prof. Dr. Dominikus Heckmann (Fakultät EMI) (Bericht).

 

Projekt „Entwicklung eines Modells zur Nachhaltigkeitsberichterstattung entsprechend der EU-Richtlinie 2014/95/EU“

Inhalt: Gemäß der EU-Richtlinie 2014/95/EU sollen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern eine nichtfinanzielle Erklärung, in ihren Lagebericht aufnehmen. Die darin enthaltenen nachhaltigkeitsbezogenen Informationen betreffen Handlungsfelder wie z. B. Umweltauswirkungen oder aber auch Arbeitnehmerbelange. Zur Implementierung der Richtlinie beschäftigt sich das Projekt mit der Entwicklung eines Modells zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein regionales Unternehmen. Kooperationspartner: BHS Corrugated - Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Ausgewählte Publikationen

Prof. Dr. Lisa Ranisch (geb. Schöttl)

Monografie:

  • Schöttl, L. (2018): Integrität in Unternehmen – Konzept, Management, Maßnahmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

Weitere Veröffentlichungen:

  • Schmiedeknecht, M./Ranisch, L. (2023): Grundlagen und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. In: A. Bühler/G. Nufer (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur – Grundlagen, Anwendungen, Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Ranisch, L. (2021): Integrität in der Coronakrise – Unternehmensethische Herausforderungen in der Praxis. In: N. Knoepffler/K. Kodalle (Hrsg.), Herausforderungen der Wissenschaftsethik. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Band 21. Würzburg: K&N. Hier abrufbar.
  • Ranisch, R./Schöttl, L. (2020): Rebooting Digital Ethics - Limitationen einer prinzipienbasierten CDR. In: Bertelsmann Stiftung, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (Hrsg.), Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Ein Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsibility. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Hier abrufbar.
  • Schöttl, L./Hanauer, D. (2020): Integrity-driven Performance. In: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S., Handbuch Compliance-Management. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Schöttl, L. (2018): Integrity Management als Brücke zwischen CSR- und Compliance Management. In: Kleinfeld, A./Martens, A., CSR- und Compliance-Management. Wiesbaden: Springer Gabler. Hier abrufbar.
  • Grüninger, S./Schöttl, L. (2017): Rethinking Compliance – Essential Cornerstones for more Effectiveness in Compliance Management. Compliance Elliance Journal 3(2): 3-17. Hier abrufbar.
  • Grüninger, S./Schöttl, L./Wieland, J. (2017): Integrity Management – Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht. Zeitschrift für Corporate Governance 12(2): 58-62.
  • Grüninger, S./Schöttl, L./Wieland, J. (2016): Unternehmensintegrität & Compliance – Was wirklich wichtig ist. Eine Handreichung für Führungskräfte. Hg. v. Forum Compliance & Integrity – eine Initiative des Zentrums für Wirtschaftsethik. Hier abrufbar.
  • Schöttl, L./Ranisch, R. (2016): Compliance- und Integrity-Ansätze in der Unternehmensethik – Normenorientierung ohne Werte oder Werteorientierung ohne Normen? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 17(2): 311-325. Hier abrufbar.
  • Schöttl, L. (2016): Unternehmen und Integrität – Integrity Management als Ansatz zur Förderung moralischen Unternehmenshandelns. Forum Wirtschaftsethik (Online-Zeitschrift des DNWE), Ausgabe 1/2016: 13. Hier abrufbar.
  • Schöttl, L. (2015): The Concept of Moral Integrity and its Implications for Business. S. 52-55 in: Forum – Das Forschungsmagazin der Hochschule Konstanz.
  • Grüninger, S./Quintus, S./Schöttl, L./Viebranz, J. (2014): Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS). Empfehlungen für den Mittelstand. Zeitschrift für Corporate Governance 6: 278-285. Hier abrufbar.
  • Grüninger, S./Schöttl, L./Quintus, S. (2014): Compliance im Mittelstand. Studie des Center for Business Compliance & Integrity. Konstanz. Hier abrufbar.

Ausgewählte Publikationen

Dr. Alexander Herzner

Monografie:

weitere Veröffentlichungen

  • Herzner, A., zus. mit Held, B. & Riedl, M. (2009): Controlling in Virtuellen Unternehmen - eine Studie - Teil 1: State of the Art. Weidener Diskussionspapiere, No.  15. ISBN 978-3-937804-17-0
  • Herzner, A., zus. mit Held, B. & Riedl, M. (2009): Controlling in Virtuellen Unternehmen - eine Studie - Teil 2: Auswertung und Ergebnisse. Weidener Diskussionspapiere, No.  18. ISBN 978-3-937804-20-0
  • Herzner, A. (2013). Managementansätze sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit: State of the Art. Weidener Diskussionspapiere, No. 34. ISBN 978-3-937804-36-1
  • Herzner, A. (2014). Die Frage nach dem Verhältnis von Nachhaltigkeit und Ökonomie, Weidener Diskussionspapiere, No. 46. ISBN 978-3-937804-48-4
  • Herzner, A. (2016). Implementierung und Bewertung der Anwendung internationaler Leitfäden für soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung in Organisationen. Forschungsbericht der OTH Amberg-Weiden. ISSN 2365-1997
  • Bleyer, B./Herzner, A. /Stucken, K.(2016): Sustainable Development Goal 12: Responsible Consumption. Standardisierte Informationen und wirksames Kaufverhalten in Alexander Fonari / Vivien Führ/ Norbert Stamm(Hg.) Zehnter Runder TischBayern: Sozial-und Umweltstandards bei Unternehmen.
  • Herzner, A., Bleyer, B., & Stucken, K. (2016). Bericht zur nachhaltigen Entwicklung für die Berichtsjahre 2014/2015. Amberg, Weiden: OTH Amberg-Weiden.
  • Herzner, A.; zus. mit Stucken, K.; Bleyer, B. (2017): Auswirkungen des Einbezugs von hochschulinternen Stakeholdern für die Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung, in: Forschungsbericht der OTH Amberg-Weiden. Jg. 2017 S. 96 -100. ISSN 2365-1997
  • Herzner, A.; zus. mit Stucken, K.; Bleyer, B. (2017): Berichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen als praktische Lehrmethode, in: 2. OTH-Clusterkonferenz Tagungsband, OTH Regensburg/Amberg-Weiden, Regensburg, S. 78 - 82. ISBN: 978-3-9818209-2-8
  • Herzner, A. (2017). Simplification of Management Systems. In P. Janecek (Ed.), Opportunities and Threats to Current Business Management in Cross-border Comparison 2017 (pp. 39-44). Chemnitz, Lößnitz: Verlag der GUC.
  • Herzner, A. (2018). Kriterium Strategie und Ziele des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex-ein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen (Betaversion). In A. Bassen, R. Sassen, G. de Haan, & E. Gansel (Eds.), Anwendung des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex - Ein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen (p. 23,25). Hamburg, Berlin, Duisburg-Essen: Universität Hamburg, Freie Universität Berlin, Universität Duisburg-Essen.

  • Herzner, A. (2018). Nachhaltige Entwicklung als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen im Hochschulmanagement. In M. Raueiser & M. Kolb (Eds.), Management-Reihe Corporate Social Responsibility: CSR und Hochschulmanagement (pp. 139-151). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. doi:10.1007/978-3-662-56314-4_14

  • Herzner, A.; zus. mit Stucken, K. (2019): Reporting on sustainable development with student inclusion as a teaching method, in: The International Journal of Management Education, Vol. 18 (1), p. 1-9. https://doi.org/10.1016/j.ijme.2019.100329
  • Herzner, A. (2019): Fairtrade und Mittelstand - Widerspruch oder Einklang. In: Führung neu gedacht: Die christliche Komponente, (Eds, Mödinger, W., Völkl, T., Franz, T. & Zintl, L.) Zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten e.V., Speinshart, pp. 178 - 187.
  • Herzner, A. (2020): Avoiding Risks - The Missing Strategic Aspect for NPOs. In: Opportunities and Threats to Current Management of Non-Profit Organizations in Cross-border Comparison 2020, (Ed, Kresa, Z.) GuC Verlag, Chemnitz, Lößnitz, pp. 11-17.
  • Herzner, A., Hommerova, D. & Braun, K. (2020): Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule unter Berücksichtigung von Stakeholdergruppen. In: Forschungsbericht 2020, (Ed, Amberg-Weiden, O.T.H.) pp. 112-117.
  • Herzner, A. (2021): Educate responsible manager with the UN PRME Helix Model. In: Responsible Management Education: The PRME Global Movement, (Ed, Morsing, M.) Routledge, London, pp. 130-133.
  • Herzner, A., Hommerova, D. (2022): Multi-dimensional assessment of a Bavarian and Czech university – a case study of sustainability implementation. in: European Journal of Sustainable Development, Vol. 11 (2), pp.
  • Schmitt, M., Herzner, A., Färber, K., & Krämer, J. (2022). Anforderungen an Bildungszertifikate zur nachhaltigen Entwicklung. Die neue Hochschule, 2022(4), 24-27.
  • Preis, J., Kopp, J., Hommerová, D., Herzner, A., & Hellbach, C. (2023). Rainwater Management in a Context of Sustainable Cities: Six Possible Roles of the University in Building Water Sensitive Communities.  In World Sustainability Series: Educating the Sustainability Leaders of the Future (pp. 625-640). Springer Nature Switzerland. doi.org/10.1007/978-3-031-22856-8_33

Publikation

Georg Klampfl, M. Eng.

  • Berninger, B.; Klampfl, G. (2021): Die Relevanz von Umweltmanagementsystemen an deutschen Hochschulen, in: Forschungsbericht der OTH Amberg-Weiden. Jg. 2021 S. 128 - 132  . ISSN 2365-1997