Ausstattung
Laborgeräte
HSC - Dreh-Fräsmaschine DFM 300 CNC (Eigenentwicklung)
Arbeitsraum:
X- Achse (Linearmotor): 300 mm
Y- Achse (Gewindetrieb): 200 mm
Z- Achse (Gewindetrieb): 200 mm
A-Achse (rotatorisch): 360°
Vorschubgeschwindigkeiten:
X- Achse: 100 m/min (450 N)
Y und Z- Achse: 30 m/min (995 N)
Max. Beschleunigung: 2 g
Hauptantriebe:
Frässpindel: 2500 W bei 40000 U/min
rotatorische Achse: 600 W bei 600 U/min (8 Nm)
Werkzeugsystem: HSK 25 E
Werkstückspannung:
Backenfutter: Æ 100 mm
Besonderheiten:
PC- integrierte Steuerung Sinumerik 840 Di
Mineralgussbett (sehr gute Dämpfungseigenschaften)
Inbetriebnahme: 2004
Umbau auf neue Hauptspindel und Hohlspindel in 2006


5-Achs-Fräsmaschine Grob G350
Technische Daten:
Arbeitswege in X-/Y-/Z-Achse (mm): 600 / 770 / 805; A-Achse 240 Grad; B-Achse 360 Grad
Geschwindigkeiten (max.) in X-/Y-/Z-Achse (m/min): 65 / 42 / 90
Beschleunigungen (max.) in X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7
Spindel: HF Spindel 30.000 1/min.
Spindelleistung: 53 kW
IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min
Minimalmengenschmierung umschaltbar
Werkzeugschnittstelle: HSK 63 A
Kratzerbandförderer
Maschinengewicht 14 Tonnen
Nullpunktspannsystem: Zero Clamp
Werkzeugmessung: Blum Laser Control NT
Werkstückantastung: Messtaster Blum
Arbeitsraumabsaugung: Geplant
Inbetriebnahme: 01/2012

Drehzentrum Index C65
Arbeitsbereich: 615 mm
Haupt-, Gegenspindel
Spindeldurchlass (mm): 65
Spindelkopf ISO 702 / 1 Größe 140 mm
Spannfutterdurchmesser mm 140 / 160
Drehzahl min-1: 5000
Leistung bei 100%/ 40% ED kW 20 / 27
Drehmoment bei 100%/ 40% ED Nm 105 / 145
Gegenspindelschlitten X Z
Schlittenweg mm: 150 600
Eilgang m/ min: 25 50
Revolverschlitten 1-3 X Z Y B-Korrekturachse
Schlittenweg mm: 110 360 70 ± 1°
Eilgang m/ min: 25 50 12
Werkzeugrevolver 1, 2 und 3
Anzahl Stationen / davon angetrieben: 12 / 12
Werkzeugsystem DIN 69880 25 x 48
Werkzeugantrieb Drehzahl min-1 6000
Werkzeugantrieb Leistung bei 25% ED kW 8
Werkzeugantrieb Drehmoment bei 25% ED Nm 16
Werkstückabholeinrichtung, Stangenlademagazin
Masse ca. kg 6500
Alter: 6 Jahre – Generalüberholt 2012
Inbetriebnahme: März 2012
Schwerpunkte: Automatisierung und Maschinensimulation



Universal CNC-Drehzentrum
Weiler DZ42CNC
Hersteller: Weiler Werkzeugmaschinen
Arbeitsraum:
Umlaufdurchmesser über Bett: 445 mm
Drehdurchmesser max.: 200 mm
Planweg X: 200 mm
Längsweg Z: 300 mm
Hauptantrieb:
Antriebsleistung (60% ED): 19 kW
Spindeldrehzahl: 50 – 6000
Werkzeugsystem:
Anzahl der Revolverplätze: 16
Davon angetrieben: 16
Antriebsleistung (60 % ED): 3,5 kW
Spindeldrehzahl (max.): 4500
Reitstock: NC-Reitstock
Axialkraft (max. bei 60 % ED): 5000 N
Vorschubgeschwindigkeiten:
Eilgang für alle Linearachsen: 30 m/min.
Steuerung: Sinumerik 840 D
Inbetriebnahme: 2000
Hochrüstung zur hochautomatisierten flexiblen Drehzelle inklusive Steuerungsumbau: 2005


Hochautomatisierte flexible Drehzelle
Drehzentrum: Weiler DZ42 CNC
Hersteller: Weiler Werkzeugmaschinen
Umlaufdurchmesser über Bett: 445 mm
Max. Drehlänge 300 mm
Werkzeugrevolver mit 16 angetriebene Werkzeugen
Ladeportal: Wittmann W621 Serie 6
Hersteller: Wittmann Robot Systeme GmbH
Arbeitsraum: 2000 x 1000 x 550 mm
Maximale Zuladung: 10 kg
Greifsystem: Schunk
Dreibackengreifer mit Federauswerfer zum Einfuttern, Parallelgreifer und Drehschwenkeinheit
Steuerung des Drehzentrums und der Handhabungsfunktionen:
Sinumerik 840 D in 2 Kanälen
Leistungen an der FH:
Konzeption der Handhabungsfunktionen, Integration der Handhabung in die CNC-Steuerung, Aufbau der Zelle
Inbetriebnahme: 2005

Universal CNC-Fräsmaschine
DMU 50 T
Hersteller: DMG (Deckel Maho Gildemeister)
Arbeitsraum:
X-Achse: 500 mm
Y-Achse: 400 mm
Z-Achse: 400 mm
Hauptantrieb:
Antriebsleistung (40% ED): 13 kW
Spindeldrehzahl: 9000 1/min.
Werkzeugsystem:
Anzahl der Magazinplätze: 16
Werkzeugschnittstelle: SK 40
Vorschubgeschwindigkeiten:
Eilgang für alle Linearachsen 12 m/min.
Vorschub: 10 m/min.
Kühlmittelzuführung: Von Außen
Steuerung:
Heidenhain Millplus, 3D-Bahnsteuerung
Zusätzlich: 2 manuelle Dreh-Achsen
Inbetriebnahme: 2000,
Erweiterung 2005:
Automatischer Messtaster Renishaw OMP 40
Werkzeugbrucherkennung Renishaw TSR 1

CNC-Bandsägeautomat
Bandsägeautomat
Raimag 360 TG Super CNC
Hersteller: Mageba
Schnittleistung: 1,5 kW
Schnittgeschwindigkeit: Stufenlos
von 18 – 120 m/min.
Gehrungswinkel: 90º – 45º
Max. Werkstückmaße:
Æ Rund bei 90º: 280 mm
Quadrat bei 90º: 235 mm
Vierkant flach 90º: 360 x 235 mm
Sägeband: 3225 x 27 x 0,9 mm
Schmierung:
Kühlschmierstoff
Minimalmengenschmierung
Trocken
Inbetriebnahme: 2003

Konventionelle Drehmaschine
Drehmaschine Weiler Praktikant VCD
Umlaufdurchmesser über Bett: 320 mm
Spitzenhöhe: 160 mm
Spitzenweite: 650 mm
Spindelbohrung: 43 mm
Spindeldrehzahl: 50 – 4000 1/min.
Drehzahlstufen: stufenlos
Schnittleistung: 7,5 kW 100 % ED
Werkzeugsystem: Multifix A
Werkstückspannung:
3-Backenfutter
4-Backenfutter
Planscheibe
Spannzangen
Stirnseitenmitnehmer
Schmierung:
Kühlschmierstoff
Trocken
Inbetriebnahme: 06/2015

Konventionelle Drehmaschine
Drehmaschine G.D.W. ROMI T 180
Spitzenhöhe: 180 mm
Spitzenweite: 1000 mm
Spindelbohrung: 40 mm
Spindeldrehzahl: 50 – 2500 1/min.
Drehzahlstufen: 12
Schnittleistung: 3,7 kW
Werkzeugsystem: Multifix B
Werkstückspannung:
3-Backenfutter
4-Backenfutter
Planscheibe
Spannzangen
Stirnseitenmitnehmer
Lünette
Schmierung:
Kühlschmierstoff
Trocken
Inbetriebnahme: 2003

Schneideneinstellgerät
CNC-gesteuertes Schneideneinstellgerät
Zoller Venturion 450 mit Software pilot 3.0
Technische Daten:
Verfahrwege: X-Achse: 175 mm, Z-Achse: 450 mm
Messbereich: Längsachse: 450 mm, Durchmesser: 350 mm
Wiederholgenauigkeit: 2 mm
Anzeigegenauigkeit: 1 mm
Einstellgenauigkeit: < 2 mm
Adapter: HSK 20, SK 40, VDI 20
Max. Werkzeuggewicht: 50 kg
Messunsicherheit: MPEE = 3 + L/250
Drehmittenmessung
Software:
pilot 3.0 Steuerungs-Software
Werkzeugverwaltung
DNC-Schnittstelle: Sinumerik 840D, Millplus
Elephant
Inbetriebnahme: 2009/ Retrofit 07/2015



Thermisches Schrumpfen
Schrumpfgerät
Haimer Power Clamp Economic
Technische Daten:
Heizleistung: 10 kW
Adapter: SK 40, HSK 25, HSK 40, HSK63
Schaftdurchmesser: 3 – 32 mm
Werkzeugschaft: HSS oder Vollhartmetall
Speed Cooler: Kühlzeit 30 s
Zubehör: Einfache Längenvoreinstellung
Inbetriebnahme: 2012

Wuchten von Werkzeugen
Wuchtgerät
Haimer Tool Dynamic 2002 Comfort
Technische Daten:
Gewicht [kg]: 450
Spindeldrehzahl [rpm]: 300 – 1100
Messgenauigkeit [gmm]: < 0,5
Max. Werkzeuglänge [mm]: 400
Max. Werkzeug-Ø [mm]: 350/380
Max. Werkzeuggewicht [kg]: 30
Zubehör:
Eindrehhilfe
Laser
Eichmeister
Adapter: SK 40, HSK 63 A, HSK 40 und HSK 25 E
Inbetriebnahme: 2008

Hydraulische Presse
Hersteller: Stenhoj FP 100 M
Kolbenhub: 400 mm
Presskraft: 1000 kN
Rückhub: 30 kN
Verdrehsicherung am Kolben
Druck: 300 bar
Kolbengeschwindigkeit:
Eilgang: 10mm/s
Red. Geschwindigkeit: 4mm/s
Hydraulikaggregat: 2,2 kW
oder Handpumpe umschaltbar
Druckmanometer
Applikationen:
Räumen
Fließpressen
Rohrbiegen
Inbetriebnahme: 2004
3D-Druck


EOS P 350 seit 2000
hochgerüstet auf Stand P360
Technologie: Selektives Lasersintern
Technische Daten der EOS P 360
Nutzbares Bauvolumen: 340 x 340 x 620 mm
Baufortschritt (werkstoffabhängig) 10 – 25 mm
Bauhöhe / h
Schichtdicke (werkstoffabhängig) 0,1 – 0,2 mm
Stützkonstruktionen: nicht erforderlich
Lasertyp: CO2, 50W
Präzisionsoptik F-Thetalinse
Scangeschwindigkeit 5 m/s
Stromanschluss 32 A
Leistungsaufnahme (typisch) 2 kW
Schutzgas: Stickstoff
Datenaufbereitung: PC, Windows 95, Windows NT
Software: EOS RP Tools, Magics / Materialise
Datenschnittstelle zu CAD:STL, CLI
Netzwerk: Ethernet
Beschaffung: 2000

MakerBot Replicator Z18
Technologie: Fused Deposition Modeling
Bauraum: 300 L x 305 W x 457 H [mm]
Schichtauflösung: 100 microns
Filament Durchmesser: 1.75 mm
Filament Compatibility:
MakerBot PLA Filament Large Spool, ABS
Düsen Durchmesser: 0.4 mm
Umgebungstemperatur: 15 – 24°C
Positionierung:
Schrittmotoren: 1.8° Schrittwinkel mit 1/16
micro-stepping
XY Positioniergenauigkeit: 11 microns
Z Positioning Precision: 2.5 microns
Camera Resolution: 320 x 240 Pixel
Software: MakerBot Print Software V
Supported File Types: STL, OBJ
Connectivity: USB, Ethernet, Wifi
An der OTH seit 12/2016

FDM Drucker Renkforce
RF 1000 und RF2000
Anlagengröße: 410 mm x 375 mm x 500 mm
max. Bauvolumen:
RF1000: 245 mm x 230 mm x 200 mm
RF2000: 230 mm x 180 mm x 200 mm
Schichtstärken: 0,05 bis 0,3 mm
Gehäuse: Aluminium
Achsen: Kugelumlaufschienen und
Kugelumlaufgewinde
Genauigkeit ± 0,01 mm
der Achsen
Max. Gew. 1000 mm/sek.
Düsen Ø: 0,3 / 0,4 / 0,5 / 0,8 mm
Extruder: Dualextruder
Druckplatte: Keramik, 450 W Leistung
Extrudertemp: 120 bis 270 °C
Druckplattentemp: 55 bis 160 °C
Materialien: PLA, ABS, PVA, HIPS, FLEX
Schnittstellen: USB 2.0 und SD-Kartenleser
Software: Cura, RepetierHost, weitere



Fabbster 3D-Drucker
made in Oberpfalz
Technische Daten:
Anlagengröße: 590 mm x 470 mm x 540 mm
max. Bauvolumen: 225 mm x 225 mm x 210 mm
Schichtstärken: frei wählbar; vordefinierte Standards: FINE 44 μm, STANDARD 88 μm
Aufbau: alle Achsen linearkugelgelagert
Antrieb: Schrittmotoren
max. Leistung: primär 350 W @ ~110V-240 V
sekundär 24 V
max. Geschwindigkeit: 600 mm/sek.
Extruderleistung: 70 W / 150 Gramm/Std.
Extrudertemperatur: max 300°C
Extruder: Hartmetall-Kompaktdüse
Präzisionsbohrung 0,4 mm
Materialien: ABS, FLEX, LIKE WOOD, PLA
Software: fabb Engine für fabbster
erreichbare Genauigkeit: ca. 0.1 mm oder 0.4% vom
Sollmaß (material- u. geometrieabhängig)
minimale Wandstärke: 0.6 mm @ 0.4 mm Düse
Verfügbar seit Juli 2013
Koordinatenmesstechnik

Multisensorkoordinatenmessgerät
Hersteller: Werth Videocheck IP 800
Portalbauweise
Maschinengestell: Granit
Linearführungen: Luftgelagert
Luftverbrauch: 200 Nl/min.
Arbeitsraum: 800 x 400 x 400 mm
Messunsicherheit: E1=1,1 μm + L/500 μm
E2=1,5 μm + L/400 μm
E3=2,0 μm + L/300 μm
Auflösung des Messsystems: 0,1 μm
Max. Werkstückgewicht: 150 kg
Fahrgeschwindigkeit: 300 mm/s
Max. Beschleunigung: 1000 mm/s2
Inbetriebnahme: 2004
Erweiterung mit 2. Bildverarbeitung und Zoom mit variablem Arbeitsabstand in 2007
Messender Taster Renishaw SP25 in 2009
Fasertaster WFP in 2011
Komplettes Retrofit: 10/2016
Funktionen:
- Hochgenaues, effizientes Messsystem für verschiedenste Materialien
- Soll-Ist-Vergleich mit CAD-Daten Werth Bestfit 3D
- Offline-Programmierung an 8 Arbeitsplätzen
- Reverse Engineering, Rückführung einer Punktewolke in ein 3D-CAD-Modell
- Vergleich unterschiedlichster Messverfahren (optisch, Laser, taktil)
Sensoren:
- Taktiler schaltender Taster: Renishaw TP 200 auf Drehschwenkeinheit PH 10 M plus Tasterwechselmagazin MCR 20, 6 Plätze
- Optischer Sensor: (1/3“ CCD-Kamera, Hellfeld-Auflicht, Durchlicht, Ring-LED Dunkelfeldauflicht, 5x Vergrößerung, Arbeitsabstand 47 mm, Sehfeld bei 1/3“ -Kamera: 1.0x0.7mm, Telezentrische Optik, Autofokus)
- 2. Optischer Sensor mit 10-fach Zoom: Vergrößerung (0,5-4,9x) und variablem Arbeitsabstand (20 mm bis 200 mm)
- Foucault Laser: (Spotgröße 10 μm, Antastunsicherheit 1 μm, Scangeschw. 1m/s, Abtastfreq. 5000 Punkte/s, Auflösung 0,1 μm, Autofokus


Fasertaster – 2 D Messen von Mikrokonturen
Klassische mechanische Sensoren haben
gemeinsam, dass die Signalübertragung vom
Antastformelement zum eigentlichen Sensor mit
einem starren Schaft erfolgt.
Da immer Antastkräfte benötigt werden, ist der
minimale Tastkugeldurchmesser in der Praxis auf
einige Zehntel Millimeter begrenzt. Für das
Messen kleiner geometrischer Merkmale sind
solche Taster nur bedingt geeignet.
Bei einem Fasertaster muss der Schaft nicht
starr sein. Er positioniert die Tastkugel und
dient als Lichtleiter. Unabhängig von seiner
Verformung wird die Lage der Tastkugel am
Werkstück direkt durch einen
Bildverarbeitungssensor bestimmt. Abhängig
von der Qualität der Bildverarbeitung kann damit
die derzeit höchste Genauigkeit erreicht werden.
Technische Daten:
Nachrüstung: 11 / 2011, vorhandene Fasern: Durchmesser 0,084 mm bis 0,16
Kugeldurchmesser: bis 0,025 mm
Geringste Antastkräfte
Scannendes Messen
Berührende Messungen extrem kleiner Geometrien mit kleinsten Antastkräften hochgenau durchzuführen.
Anwendungsbeispiele:
Gummi- und Kunststoffteile, Lehren, Spinndüsen, Miniaturzahnräder, Kraftstoff-Einspritztechnik, Kalibrierung optischer Messung, etc.


Mobiler Messarm
Hexagon Romer Infinite ∞ SC
Modell: 5024SC
Messbereich: 2.400 mm Durchmesser
Wiederholgenauigkeit: ±0,020 mm
3D Längenmessunsicherheit: ±0,040 mm
Anzahl Achsen: 7
Sensoren:
Taktil
Laserliniensensor
Perceptron Scanworks V5
- Profildichte: 7640 Punkte/Linie
- Scan Rate: 458.400 Punkte/s
- Messgenauigkeit: 0,024 mm 2σ (Eckentest)
- Messabstand 100 mm
- Sichtfeld: 140 x 110 mm
- minimale Auflösung: 12 mm
Demoanwendung:
Rüstoptimierung von Fräsmaschinen
Zul. Umgebungstemperatur:
0ºC – 46ºC (± 1,5ºC/h)
Software: PC DMIS und Polyworks
Inbetriebnahme: 2008
Messtechnik

Laservermessung von Werkzeugmaschinen
Renishaw ML 10 Laser
Anwendung:
Vermessung einzelner Achsen an
Werkzeugmaschinen
- Positionsunsicherheit
- Spindelsteigungsfehler
- Dynamische Messung
- Ebenheit der Führung
- Kippwinkel der Führung
Technische Daten:
Wellenlänge: 632.990577 nm Nominal
Reichweite: 40m
Messunsicherheit: 0,7 mm/m
Auflösung: 1 nm
Frequenzstabilität: 0,02 mm/h
Inbetriebnahme: 2003

Vermessung von Werkzeugmaschinen
Kreisformtest
Renishaw QC 10
Technische Daten:
Auflösung: 0,1 μm
Genauigkeit: ±0,5 μm
Lesefrequenz: 250 Hz
Radius: 100 mm oder 150 mm
Adapter für Drehmaschinen
Anwendung:
Kreisformtest zur schnellen Überprüfung von 2 Achsen
Vorteil: Schnell und einfach; Genauigkeit an der Bearbeitungsstelle
Nachteil: Fehler überlagern sich
Inbetriebnahme: 2003



Messung der Schnittkräfte beim Bohren und Fräsen
Sensorprinzip: Piezokristalle
Hersteller: Kistler
4-Komponentendynamometer:
Kraftmessung beim Drehen (Konventionell), Fräsen und Bohren
Messbereich:
Fx, Fy : –5 … 5 kN
Fz : –5 … 20 kN
Mz : –200 … 200 Nm
Ansprechschwelle: <0,02N oder <0,0002 Nm
Durchmesser Spanntisch: 100 mm



Messung der Schnittkräfte beim Drehen
Sensorprinzip: Piezokristalle
Hersteller: Kistler
3-Komponentendynamometer:
Kraftmessung beim Drehen
Messbereich:
Fp, Ff : –3 … 3 kN
Fc : –6 … 6 kN
Adapter für VDI 20 und VDI 30
Ansprechschwelle: <0,01 N
Inbetriebnahme: 2004

Dynamische Spannkraftmessung
Röhm EDS 50/EDS 100:
Technische Daten:
System: RMC-Sensortelemetrie
HF-Frequenz: 13,56 MHz
HF-Leistung: 3 Watt
Trägerfrequenz: 25 kHz ±12,5 kHz
Ausgabe: seriell RS232 und Anzeige
Druckbereich: 0 ... 50 kN bzw. 0 ... 100 kN
Spanndurchmesser EDS 50: 50 – 138 mm
Spanndurchmesser EDS 100: 85 – 175 mm
Messunsicherheit: < 3 % vom Endwert
Drift Nullpunkt: 0,01 %/°Celsius
Linearität (typ): 0,1 %
Überlastbarkeit: 110 %
Drehzahl: 1 Impuls / Umdrehung
max. Drehzahl: 12000 Umdrehungen / Min.
Temperatur: 0° ....+40° Celsius
Versorgung: 240 Volt AC, 50 Hz
Anzeige: Spannkraft pro Backen Drehzahl

Hochgeschwindigkeitskamera
Casio Exilim EX-F1
Schneller CMOS Sensor
12-fach optischer Zoom
Mechanischer Bildstabilisator
Foto:
Auflösung: 6 Megapixel
60 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung
Blitzschuh
Film: Full HD
1920x1080 Pixel
1280x768 Pixel
640x480 Pixel
Highspeedaufnahmen:
1200 Frames/s mit 336x96 Pixel
600 Frames/s mit 432x192 Pixel
300 Frames/s mit 512x384 Pixel
Inbetriebnahme an der FH: 2008

Mobiles Oberflächenmessgerät
Hersteller: Taylor Hobson
Typ: Surtronic Duo
Technische Daten:
Maßeinheiten: mm / min
Ra: 0,10 mm – 40 mm
Rz: 0,1 mm – 199 mm
Genauigkeit: ± 5% der Anzeige oder 0,1 mm
Grenzwellenlänge: 0,8 mm ± 15%
Vorschublänge: 5 mm
Taster: Diamant, Radius 5 mm
Tasterandruck: 10 mN
Betriebsbedingungen: 10 – 35 °C
Inbetriebnahme: 2000
Vorteil:
- Mobiler Einsatz in der Maschine
Nachteile:
- Hoher Verbrauch an Batterien
- Hohe Messunsicherheit
- Reparaturanfällig

Mobiles Oberflächenmessgerät
Hersteller: Mahr
Typ: MarSurf PS1
Technische Daten:
Maßeinheiten: metrisch/Inch
Messprinzip: Tastschnittverfahren
Taster: induktiver Kufentaster, 2 mm Tastspitze,
Messkraft: ca. 0,7 mN
Kenngrößen (24 versch.: Z. B. Ra, Rq, Rz ...)
Messbereich in mm : 350, 180, 90 (autom. Umschalt.)
Profilauflösung in nm: 32, 16, 8 (autom. Umschalt.)
Cutoff lc* in mm: 0,25, 0,8, 2,5; automatisch
Taststrecke Lt* in mm: 1,75, 5,6, 17,5; autom.
Taststrecke in mm: 1, 2, 4, 8, 12, 16
Verkürzter Cutoff* wählbar
Gesamtmessstrecke ln* 1,25 mm, 4,0 mm, 12,5 mm
Einzelmessstrecken* Anzahl n wählbar: 1 bis 5
Speichermöglichkeit max.15 Profile, max. 20000
Ergebnisse
Akku: Li-Ionen-Akku
Schnittstellen: USB
Inbetriebnahme: 2008

Messung der Schneidkantenverrundung von Zerspanungswerkzeugen
GFM MikroCADplus
Messung von Schneidkantenverrundungen ab 0,5 μm, Messung von Mikrostrukturen, Oberflächenstrukturen und Rauheit
Messprinzip: Streifenlichtprojektion
Lichtquelle: UV LED
Messvolumen: 1,7 x 1,4 x 0,5 mm³
Kamerapixel: 5 Mio.
Punkteabstand: 0,7 μm
Höhenauflösung: 0,05 μm
Messdatenrate: 500.000 Punkte/s
Arbeitsabstand: 34 mm
Messzeit: 10 s


Messtechnik
Digitales Mikroskop VHX-5000
Hersteller: KEYENCE
Vergrößerung: 20 bis 200-fach
Kameraauflösung: 2 Megapixel
34 mm Tiefenschärfe bei 20-facher Vergrößerung
motorisiertes 5-Achs Stativ zur Probenanalyse aus beliebigen Blickwinkeln
Inbetriebnahme: 2016
Nutzen:
- 2D und 3D Aufnahmen der Proben
- messtechnische Auswertung der 2D und 3D Bilddaten
- großflächige 3D-Aufnahmen
- vielfältige Bildoptimierungsmöglichkeiten
- mobiler Einsatzmöglichkeit des Mikroskops


Mikroskop mit Auswertungssoftware zum Messen
Zoom-Messmikroskop NTB 3A mit USB-CCD-Kamera
Hersteller: Hengtech
Vergrößerung: 7x stufenlos bis 45x
Tubus: Binokular-Tubus, 45°
Einblickwinkel, 360° drehbar;
Augenabstand verstellbar zw. 50 mm und 73 mm
Okulare: WF (Weitfeld-Okular) 10x,
Objektive: 0,7x-4,5x (zweiäugig, für 3D Betrachtung)
Zoomratio: 1:6,5 stufenlos
Sehfeld: Zwischen 33,50 mm und 5,5 mm
Arbeitsabstand: 40 – 95 mm
Beleuchtung: Halogenlampen:
Auflicht: 6V / 15 W
Durchlicht: 6V / 20 W
Helligkeit mit eingebautem Trafo stufenlos verstellbar
Digital Okular:
Auflösung: 640 x 480 Bildpunkte
Software zum Messen im Bild: PHMIAS
Funktionen:
Messen von Abstand, Fläche und Winkel im Bild
Inbetriebnahme: 2004

Berührungslose Temperaturmessung mittels Quotientenpyrometer
Quotientenpyrometer:
Hersteller: SENSORTHERM
Metis MQ2203501300113230
Zwei Detektoren:
- Kanal 1 (langwelliger Spektralbereich )
- Kanal 2 (kurzwelliger Spektralbereich)
Temperaturmessbereich: 350…1300 °C
Spektralbereich: 1,45 … 1,8 nm
Visiereinrichtung: Laserpilotlicht
Schnittstellen: RS 232
Analog
Objektiv: Fokussierbar
Minimale Messzeit: RS 232: 5 ms
Analog: 1 ms
Inbetriebnahme: 2004

Berührungslose Temperaturmessung mittels Infrarot-Thermometer
Infrarot-Thermometer: Fluke 574
Temperaturbereich: -30 bis +900 °C
Displayauflösung: 0,1 °C
Abstand zu Messfleck-Æ: 60:1
Minimaler Messfleck-Æ: 19 mm
Laserstrahl-Zielhilfe: Koaxialer 3-Punkt-Laser
Emissivität: Digital einstellbar von 0,10 bis 1,0
Anzeigegenauigkeit: ±0,75% des Messwerts oder ±1°C, je nachdem, was größer ist
Einstellzeit: 250 ms (95 % des Messwerts)
Reproduzierbarkeit: ±0,5% des Messwerts oder ±1°C, je nachdem, was größer ist
Stativbefestigung: ¼ in. 20 UNC-Gewinde
Funktionen:
- Protokollierung von bis zu 100 Messwerten
- Balkendiagramm-Anzeige
- Akustischer und optischer Alarm
- Daten über RS 232 auslesbar
- Thermoelement Messfühler
Inbetriebnahme: 2007
Dauerleihgabe der Fa. Fluke Deutschland

Wärmebildkamera
Wärmebildkamera: Fluke Ti 25
Sensortyp Bolometermatrix: 160 x 120
Temperaturbereich: -20 °C bis +350 °C
Displayauflösung: 0,1 °C
Räumliche Auflösung (IFOV): 2,5 mrad
Gesichtsfeld: 23° x 17°
Mindestfokusabstand: 15 mm
Emissivität: Digital einstellbar
Anzeigegenauigkeit: ± 2 °C oder 2 %
Minimale Messspanne: 2,5 °C (Manuell)
Farbpaletten: Eisen, Blau/Rot, hoher Kontrast, Bernstein, heißes Metall, grau
Integrierte Digitalkamera für sichtbares Licht,
Auflösung 640 x 480 Pixel
Speichermedium: 2 GB SD-Speicherkarte (3000 Bilder, oder 1200 Fusion-Bilder)
Unterstütze Formate: JPEG, BMP, GIF, PNG, TIFF, WMF, EXIF und EMF
Inbetriebnahme: 2008

Berührende Temperaturmessung mittels Präzisionsthermometer
Kontaktthermometer Testo 735-2
3 Messkanäle, Auflösung: 0,001 °C (Pt100)
Temperaturbereich je nach Fühler: -200 – 1760 °C
Systemgenauigkeit bis zu 0,05 °C
Gerätespeicher bis zu 10.000 Messwerte
Betriebstemperatur -20 ... +50 °C
Anzeige, Speichern und Ausdruck von Delta T, Min-, Max- und Mittelwerten
Akustischer Alarm bei Grenzwertüberschreitung
Schutzklasse IP65
PC-Software zur Archivierung und Dokumentation der
Messdaten, Speicherzyklus von 1 Sekunde bis 24 Stunden frei wählbar
Zubehör:
- Reaktionsschneller Oberflächenfühler -60 °C - +300 °C
- Magnetfühler, Haftkraft 20 N -50 °C - + 170 °C
- Hochpräzisions-Pt100 Tauchfühler,
Temperaturbereich -40 °C bis +300 °C
Genauigkeit ± 0,05 °C
Inbetriebnahme: 2008

Endoskopkamera
Endoskopkamera Findoo Profiline Plus
Abnehmbarer 89 mm TFT-Farbmonitor
CMOS-Bildsensor 400.000 Pixel
Bildauflösung: 704 x 576 (PAL) mit 16 mm, 640 x 480 mit 9 mm Kamerascope
Video-Standard: PAL
Weißlicht LEDs (dimmbar)
Horizontaler Öffnungswinkel: 50° (16 mm Kamerascope), 45° (9 mm Kamerascope),
Betriebstemperatur: -10 °C bis +50 °C
Luftfeuchtigkeit: 15~85 %
Schnittstellen:
- Videoausgang
- USB 2.0
- Abspeichern der Videos auf MicroSD-Karte bis 2 GByte
Zubehör:
- Wasserdichter Kamerakopf 9 mm für Nahbereichsanwendungen
- Wasserdichter Kamerakopf 16 mm für Weitwinkeleinsätze
- Flexibles Kabel mit einer Nutzlänge von 4,5 Meter
Inbetriebnahme: 2010
Industrie 4.0

CAD/CAM-System
NC-Programmiersystem
Hypermill Expert 2011
Hersteller: Open Mind
Ausbaustufe: 5-Achsfräsen
Integriert in Think Design
Schnittstellen: IGES, STEP
Postprozessor: DMU 50 T, Grob G350
Vorteile:
- Unnötige Mehrfacheingaben einsparen
- Verkürzen der Programmierzeiten
- Vermeiden von Fehlern
- Verkürzen der Zeit zum ersten Produkt
- Verkürzte „time to market“
- Unterstützung der Entwicklung
- Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung


Herstellerneutraler Werkzeugkatalog
CIMSOURCE
Hersteller: CIM GmbH
Netzwerklizenz für 10 Rechner
Nutzen:
- Werkzeuge aus Kataloge unterschiedlicher Hersteller sind einfach vergleichbar
- Aufwendiges Einarbeiten in Katalogwerke entfällt
- Preisvergleiche auf einen Blick
- Schnellere Suche, z. B. Bestell- oder Schnittdaten
- Herstellerempfehlungen zu Schnittdaten vergleichbar
- Nutzen vor allem bei DIN-ISO Werkzeugen
- Kostenreduzierung
- Ausdruck des Bestellzettels
- Beschleunigung der Supply Chain
- Schnellere Reaktion auf fehlende Werkzeuge möglich


DNC-System
DNC 2000 NT
Hersteller: Siemens AG
Einzelplatzlizenz
Nutzen:
- Vermeiden von Fehlern (nur freigegebene Programme)
- Weniger Stillstandszeiten aufgrund fehlender Daten
- Verbesserter Überblick (Filter, ...)
- Schnellere Verfügbarkeit der Daten an der Maschine
- Einfache Sicherung der Daten – Geringeres Risiko
- Keine Handhabung von Disketten oder Lochstreifen
- Automatischer Zugriff auf freigegebene Programme
- Zusatzinformationen verfügbar (Werkzeugplan, ...)
- Integration zusätzlicher Funktionen einfacher (MDE/BDE)

CNC-Ausbildungssystem Sinumerik 840/810 D
Ausbildungssoftware Sinutrain
Hersteller: Siemens AG
Steuerungsidentische Benutzeroberfläche zu Sinumerik 810 D und 840 D
Automatische Synchronisation mit Werkzeugspeicher der Maschine
16 Netzwerklizenzen
Nutzen:
- Effizienzsteigerung in der Ausbildung
- Geringeres Crashrisiko (Simulation am PC)
- Ergonomischere Umgebung für Dateneingabe
- Leistungsfähigere Rechner, als an der Steuerung
- Steigerung der Programmierproduktivität
- Kann Maschine nicht ersetzen!!

CNC-Ausbildungssystem Millplus
Ausbildungssoftware Millplus
Zulieferer: DMG Trainingsakademie
Steuerungsnachempfundene Benutzeroberfläche
(kleine Abweichungen) zu Heidenhain Millplus Steuerung
8 Einzelplatzlizenzen
Nutzen:
- Effizienzsteigerung in der Ausbildung
- Geringeres Crashrisiko (Simulation am PC)
- Leistungsfähigere Rechner, als an der Steuerung
- Steigerung der Programmierproduktivität
- Ergonomie durch geringe Bildwiederholfrequenz beeinträchtigt
- Kann Maschine nicht ersetzen!!

Maschinen-/Betriebsdatenerfassung
WinBDE
Hersteller: Siemens AG
Einzelplatzlizenz
Nutzen:
- Zufällig auftretende Störungen sind Realität
- Steigerungen der Planungssicherheit
- Transparenz in der Fertigung
- Steigerung der Liefertermintreue
- Datenbasis für Verbesserungen
- Grundlage für leistungsbezogene Entlohnung
- Verbesserte Instandhaltungsplanung
- Reduzierung der Reaktionszeiten
- Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten
- Steigerung der Auslastung und Verfügbarkeit
- Erhöhung der Termintreue
- Fertigungsnachweise
Nur was messbar ist, kann verbessert werden!
CAM

Maschinensimulation CAD/CAM
SIEMENS NX V10.0 CAD/CAM
Hersteller: SIEMENS AG
NC-Programmierung für 5-Achs-Fräsen
CAD/CAM-System inklusive Maschinensimulationsumgebung
Postprozessor für GROB G350
Netzwerklizenzen für 6 Rechner
Nutzen:
- Unnötige Mehrfacheingaben einsparen
- Verkürzen der Programmierzeiten
- Vermeiden von Fehlern
- Verkürzen der „time to product“ sowie „time to market“
- Unterstützung der Entwicklung
- Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung

CAD/CAM-System
hyperMILL 2016
Hersteller: OPEN MIND GmbH
NC-Programmierung von 3-Achs sowie 5-Achs-Fräsoperationen
Postprozessor für GROB G350 und DMU 50 T
Integrierte Maschinensimulation für GROB G350
Netzwerklizenz für 10 Rechner
Nutzen:
- „High Performance Modus“ für dynamisches Schruppfräsen
- Automatisierungsmöglichkeiten bei der CAM-Programmierung
- umfangreiche 5-Achs Frässtrategien

CAD/CAM-System
SolidCAM 2015 mit iMachining
Hersteller: SolidCAM GmbH
NC-Programmierung von 3-Achs sowie 5-Achs-Fräsoperationen
Postprozessor für GROB G350 (für INDEX C65 in Planung)
Hochschullizenz für einen PC (Netzwerklizenzen in Planung)
Nutzen:
- iMachining Toolbox für dynamisches Fräsen
- automatische Vorschubberechnung für optimale Eingriffsverhältnisse
- Effizienzsteigerung bei der Programmierung

Maschinensimulation
VERICUT Version 7.4
Hersteller: CGTech
Maschinensimulation beliebiger NC-Programme
Abbildung der GROB G350 basierend auf realen Maschinen- und Steuerungsdaten
Netzwerklizenz für 7 Rechner
Nutzen:
- CAM-Tool unabhängige Maschinensimulation
- Abbildung dynamischer Maschineneigenschaften
- Kollisions- sowie Bearbeitungszeitanalyse
- Vermeiden und erkennen von Programmierfehlern
- Unterstützung der Entwicklung
- Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung