IdeaL Arbeitstreffen am 17.03.2023
Impressionen des Treffens

Frau Dechant-Herrera begrüßt alle Teilnehmer:innen …

… und gibt als Moderatorin einen ersten kurzen Einblick in die Inhalte der Arbeitstagung.

Prof. Dr. Dipl.-Math. Altieri begrüßt die Teilnehmer:innen und führt in das Projekt ein.

Frau Strobl stellt den Selbstlernbaustein „Komplexe Zahlen” vor.

Das Lernmanagementsystem Moodle bietet hierfür eine lernförderliche Umgebung.

Projektmitarbeiter ...

… und das interessierte Publikum ...

… hören den Praxisbericht von Prof. Dr. Schmid, der den Selbstlernbaustein „Komplexe Zahlen“ als Modulverantwortlicher in der Vorlesung Mathematik I für Ingenieure im Wintersemester 2022/23 integriert hat.

Frau Dechant-Herrera erläutert das Design der Studie und die daraus gewonnenen empirischen Beobachtungen und Erkenntnisse.

In der Folge entwickelt sich eine angeregte Diskussion über die Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus dem Einsatz der Selbstlernbausteine.

Herr Knaut stellt als Leiter des Service-Centers Digitale Lehre die Services und Möglichkeiten des Service-Centers vor.

Das Team besteht aus mehreren STACK-Programmierern und bietet zudem didaktische Beratung.

Die innovativen Räume beinhalten das Digitale Klassenzimmer …

… das Filmstudio, im welchem Herr Greim hochmoderne Ausstattung, wie ein Lightboard vorstellte.

Zuletzt gab Herr Weinmann einen Einblick in die kollaborativen, vielfältigen Möglichkeiten der Learning Hall.

Zuletzt beantwortete Herr Greim Fragen für das digitale Publikum, sowie die in Persona anwesenden Interessierten.

Für das Interesse und die rege Beteiligung dankend beschlossen Prof. Dr. Altieri und Frau Dechant-Herrera die Arbeitstagung.