OTH mind Cast

OTH mind cast ist eine Videoreihe des BMBF-Verbundprojekts OTH mind der Ostbayerischen Technischen Hochschulen (OTH) Regensburg und Amberg-Weiden. Wir veröffentlichen regelmäßig Videos zu aktuellen Themen in unserem Projekt, diskutieren Neuigkeiten und werfen Fragen auf.

In Zeiten der Digitalisierung ändern sich auch die Ansprüche an PR und Marketing. Verantwortliche in der Öffentlichkeitsarbeit müssen zunehmend schneller und auch persönlicher kommunizieren. Facebook, Youtube, Instagram, Twitter – wer da am Ball bleiben will muss ständig neue Methoden entwickeln und diese in die eigene Kommunikationsstrategie integrieren. So auch in der akademischen Weiterbildung. Aber welche digitalen Trends sollen künftig bei der Zielgruppenansprache berücksichtigt werden. Seit 2012 erlebt der Podcast einen neuen Aufschwung.

 

Das Video finden Sie hier

Was macht eigentlich Flexibilisierung zu einem wichtigen Aspekt der akademischen  Weiterbildung? Eine Frage mit der wir uns im Projekt OTH mind beschäftigen.

 

Das Video finden Sie hier

Akademische Weiterbildung ermöglicht lebenslanges Lernen auf Hochschulniveau und öffnet somit die Hochschullandschaft für neue Zielgruppen. Bestehende Angebote und Strukturen sind jedoch vorwiegend auf traditionell Studierende ausgerichtet und müssen nun weiterentwickelt werden. Denn das Ziel ist den Weiterbildungserfolg für Beruflich Qualifizierte zu stärken.

 

Das Video finden Sie hier

So gut wie jede Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet mittlerweile berufsbegleitende Studiengänge an. Ein großes Plus, durch die Rahmenbedingungen an den Hochschulen auf der einen Seite und die berufliche Anbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der anderen Seite, sind gute Voraussetzungen gegeben, dass die Weiterbildung auch praxiswirksam wird. Aktuell setzt sich deshalb ein Trend durch: Hochschulen begreifen Praxiswirksamkeit und Transferorientierung als Qualitätsmerkmale und versuchen diese systematisch weiterzuentwickeln. Doch was bedeutet eigentlich Wirksamkeit und wie kann diese gefördert werden? Im Projekt OTH mind beschäftigen wir uns genau mit diesen Fragen.

 

Das Video finden Sie hier

Informationsvideos

OTH mind Cast

OTH mind cast ist eine Videoreihe des BMBF-Verbundprojekts OTH mind der Ostbayerischen Technischen Hochschulen (OTH) Regensburg und Amberg-Weiden. Wir veröffentlichen regelmäßig Videos zu aktuellen Themen in unserem Projekt, diskutieren Neuigkeiten und werfen Fragen auf.

In Zeiten der Digitalisierung ändern sich auch die Ansprüche an PR und Marketing. Verantwortliche in der Öffentlichkeitsarbeit müssen zunehmend schneller und auch persönlicher kommunizieren. Facebook, Youtube, Instagram, Twitter – wer da am Ball bleiben will muss ständig neue Methoden entwickeln und diese in die eigene Kommunikationsstrategie integrieren. So auch in der akademischen Weiterbildung. Aber welche digitalen Trends sollen künftig bei der Zielgruppenansprache berücksichtigt werden. Seit 2012 erlebt der Podcast einen neuen Aufschwung.

 

Das Video finden Sie hier

Was macht eigentlich Flexibilisierung zu einem wichtigen Aspekt der akademischen  Weiterbildung? Eine Frage mit der wir uns im Projekt OTH mind beschäftigen.

 

Das Video finden Sie hier

Akademische Weiterbildung ermöglicht lebenslanges Lernen auf Hochschulniveau und öffnet somit die Hochschullandschaft für neue Zielgruppen. Bestehende Angebote und Strukturen sind jedoch vorwiegend auf traditionell Studierende ausgerichtet und müssen nun weiterentwickelt werden. Denn das Ziel ist den Weiterbildungserfolg für Beruflich Qualifizierte zu stärken.

 

Das Video finden Sie hier

So gut wie jede Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet mittlerweile berufsbegleitende Studiengänge an. Ein großes Plus, durch die Rahmenbedingungen an den Hochschulen auf der einen Seite und die berufliche Anbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der anderen Seite, sind gute Voraussetzungen gegeben, dass die Weiterbildung auch praxiswirksam wird. Aktuell setzt sich deshalb ein Trend durch: Hochschulen begreifen Praxiswirksamkeit und Transferorientierung als Qualitätsmerkmale und versuchen diese systematisch weiterzuentwickeln. Doch was bedeutet eigentlich Wirksamkeit und wie kann diese gefördert werden? Im Projekt OTH mind beschäftigen wir uns genau mit diesen Fragen.

 

Das Video finden Sie hier