Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung auf akademischem Niveau

Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt. Tätigkeiten werden durch die Vernetzung von Informationstechnologien und Software in technologischer und organisatorischer Hinsicht anspruchsvoller und komplexer. Die Anpassung an dieses sich stetig verändernde Umfeld bringt vor allem steigende Anforderungen für Arbeitnehmer/innen mit sich. Neben den klassischen Fähigkeiten - wie beispielsweise Adaptionsfähigkeit, Kreativität und Durchhaltevermögen - und digitalen Grundfähigkeiten sind vor allem auch technologische Fähigkeiten von zentraler Bedeutung.

Für (primär) berufstätige Personen - im technischen Bereich - bietet die OTH Amberg-Weiden folgende akademische Weiterbildungsangebote (DQR-Level 6) an:

  • Einführung in Data Science
  • IT-Sicherheit Basics
  • Robotik - Programmierung und Handhabung

Zielgruppe:

primär berufstätige Personen im technischen Bereich, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen (z. B. technische Fachkräfte mit mind. 3-jähriger Berufspraxis, Techniker/innen, Meister/innen, etc.).

Ob in der Industrie oder im Handel - die Menge an digitalen Daten und Informationen nimmt stetig zu. Für Unternehmen in praktisch allen Branchen ist es wichtig, diese Daten effektiv auszuwerten. Dafür brauchen sie Fachkräfte mit hohen IT-Kompetenzen.

Um Fachkräfte im Bereich "Data Science" fit zu machen, vermittelt das modulare Weiterbildungsangebot „Einführung in Data Science“ Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten der Informationsvisualisierung. Dabei lernen Sie Daten systematisch auszuwerten und Wissen aus den Daten zu extrahieren. Neben fachlichen Fähigkeiten lernen Sie die gewonnenen Erkenntnisse anschaulich zu visualisieren.


Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Einführung und Grundlagen - Data Science
  • Konzepte der praktischen Datenanalyse
  • Konzepte der Datenvisualisierung
  • Projektarbeit

WICHTIG:

  • Für die Präsenzveranstaltungen benötigen Sie ein Notebook!
  • Bitte installieren Sie auf Ihrem Notebook eine Distribution von Anaconda mit Python 3.7! (Anleitungen und Downloadmöglichkeit finden Sie auf dieser Seite: https://www.anaconda.com)

Umfang:
5 ECTS


Kursort / Termine / Kurszeiten:
Die Präsenzveranstaltungen finden an der OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden statt.


Zielgruppe:
Primär (berufstätige) technische Fachkräfte.


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "Einführung in Data Science" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.

Erste Erfahrungen in der Programmierung sind zwingend erforderlich.


Prüfungsleistung / Abschluss:
Bestandteil des Weiterbildungsangebots ist die Durchführung und Präsentation einer Projektarbeit in Kleingruppen. Bei erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmenden ein Kurs-Zertifikat.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2020 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung für das Modul "Einführung in Data Science" ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozenten:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Prof. Dr. Christian Schieder (Dozent)
Fakultät Betriebswirtschaft, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1321
E-Mail: c.schieder@oth-aw.de

Prof. Dr. Dieter Meiller (Dozent)
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg
Tel: 09621 482-3614
E-Mail: d.meiller@oth-aw.de

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken in Unternehmen deutlich an. Der Umgang mit diesen Risiken erfordert vor allem ein größeres Bewusstsein für Informations-/Cybersicherheit. Dieses Bewusstsein soll im Rahmen des modularen Weiterbildungsangebots "IT-Sicherheit (Basics)" geschaffen bzw. geschärft werden. Neben einer Einführung grundlegender Konzepte der Informationssicherheit lernen Sie die Grundlagen kryptographischer Verfahren und deren Anwendung kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen vertieften Einblick in Managementsysteme (Informationssicherheits-Managementsystem), Methodiken der Risikoidentifikation und -bewertung und lernen die grundlegenden Konzepte und Prozesse, um in einem Unternehmen die Informationssicherheit aufzubauen, zu überwachen, zu prüfen und laufend zu verbessern. Zudem erlernen Sie den sicheren Einsatz von Webserver-Installationen.


Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Einführung in die Informationssicherheit
  • Kryptographie
  • Information Security Management Systems (ISMS)
  • Risikomanagement
  • Sicherer Einsatz von Webserver-Installationen

Umfang:
60 UE (á 45 Minuten)


Kursort:
OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden


Termine:
Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung. Die Vorlesungen finden, sofern möglich, berufsbegleitend an Freitagen (ca. von 14:00 bis 18:15 Uhr) und Samstagen (ca. von 9:00 bis 15.15 Uhr) statt.

Einen beispielhaften Stundenplan finden Sie hier.


Zielgruppe:
Fachkräfte, Anwender, Management


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "IT-Sicherheit (Basics)" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.


Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen Teilnahmenachweis.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2019 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung für das Modul "IT-Sicherheit Basics" ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozenten:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Lutz Schmid (Dozent)
Armin Gräfe (Dozent)
Thomas Michalski (Dozent)

Heutzutage sind Roboter in industriellen Produktions- und Fertigungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Industrieroboter können schneller und mit einer gleichbleibenden Qualität arbeiten. Mit dem zunehmenden weltweiten Trend zur Automatisierung nimmt auch das Einsatzspektrum für Robotertechnik stark zu. Doch wie lernt man den Umgang mit solchen Anlagen?

Im Rahmen des zweiteiligen Moduls "Robotik - Programmierung und Handhabung" zeigen wir Ihnen den Aufbau und die verschiedenen Arten von Robotersystemen auf und geben Ihnen einen fundierten Einblick in verschiedene Problemstellungen und Lösungsansätze beim Umgang mit Fertigungsrobotern: Das Basismodul „Grundlagen der Programmierung für Robotik“ vermittelt die Grundlagen der Programmierung von Robotern im Fertigungsbereich und kann - abhängig von Ihren Vorkenntnissen - optional belegt werden. Im Rahmen des Aufbaumoduls „Programmierung und Handhabung“ vertiefen  Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der konkreten Programmierung in einer Entwicklungsumgebung und wenden diese anhand praktischer Anwendungsbeispiele an.


Basismodul: Grundlagen der Programmierung für Robotik
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Grundlagen der Programmierung

Aufbaumodul: Robotik - Programmierung und Handhabung
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Roboter als Handhabungsgerät
  • Kinematik und Robotersteuerung
  • Daten und Datenstrukturen in der Robotik
  • Simulation von Applikationen
  • Anwendung von Praxisbeispielen

Umfang:
Basismodul: 14 UE (á 45 Minuten)
Aufbaumodul: 46 UE (á 45 Minuten)


Kursort:
OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden


Termine:
Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung. Die Vorlesungen finden, sofern möglich, berufsbegleitend an Freitagen (ca. von 14:00 bis 18:15 Uhr) und Samstagen (ca. von 9:00 bis 15.15 Uhr) statt.

Einen beispielhaften Stundenplan finden Sie hier.


Zielgruppe:
Primär (berufstätige) technische Fachkräfte.


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "Robotik - Programmierung und Handhabung" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.


Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Hochschulzertifikat.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2019 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozent:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Michael Uschold (Dozent)
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1809
E-Mail: mi.uschold@oth-aw.de

Online-Self-Assessments Mathematik

Ein Online-Selbsttest kann Studieninteressierten dabei helfen, sowohl die eigenen Vorkenntnisse als auch die Anforderungen bei Studienbeginn besser einzuschätzen. Im Rahmen des Projekts OTH mind entstanden Online-Self-Assessments  für die Mathematik, die auf die Inhalte der BeVorStudium-Module abgestimmt sind. Sie geben damit eine Orientierung, ob die Teilnahme am BeVorStudium (oder einem vergleichbaren Angebot) zu empfehlen ist.
Außerdem bekommen Interessierte so bereits einen kleinen Einblick in Kursinhalte und -unterlagen.

Hier geht es zu den Mathematik-Selbsttests.

BeVorStudium – Berufsbegleitende Vorbereitung auf ein Studium für beruflich Qualifizierte 2018


Hinweis:
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase im Dezember 2018 konnte das Angebot BeVorStudium nachhaltig in die Strukturen der Hochschule überführt werden. Ab 2019 wird BeVorStudium außerhalb des Projekts OTH mind und unter dem Dach von OTH Professional an der OTH Amberg-Weiden angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Jahr 2022 findet kein BeVorStudium statt!


Sie sind beruflich qualifiziert und interessieren sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium – haben aber noch Lücken im Bereich der Mathematik oder fühlen sich nicht „fit“ für ein Studium? Dann gibt es an der OTH Amberg-Weiden mit BeVorStudium ein passendes Angebot für Sie.

BeVorStudium beinhaltet individuell zusammenstellbare Module aus den Bereichen

  • Mathematik
  • Physik
  • Studienkompetenz

Die Module schließen Vorwissenslücken, wiederholen und vertiefen Erlerntes und erleichtern den Einstieg in akademisches Lernen und Arbeiten.

Der Bereich Mathematik beinhaltet zwei studienvorbereitende Module: Während im Modul Mathematik 1 ein Schwerpunkt auf die für ein technisches Studium unverzichtbaren Mittelstufeninhalte gelegt wird, werden im Modul Mathematik 2 zentrale Oberstufenthemen behandelt. Darüberhinaus bietet das Modul "Grundlagen der Ingenieurmathematik" die Möglichkeit, bereits Studieninhalte kennenzulernen.

Zielgruppe
Personen, die ohne Abitur ein wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufnehmen wollen oder deren Schulzeit bereits lange zurückliegt. 

Ablauf
BeVorStudium ermöglicht die zielgerichtete Vorbereitung auf einen Studienbeginn zum Wintersemester.

Die meisten Mittelstufenthemen – wie etwa Bruchrechnen, die Potenzgesetze oder die binomischen Formeln – gehören in technischen Studiengängen zum unverzichtbaren "Handwerkszeug". Diese Inhalte sind Gegenstand des Moduls Mathematik 1. Damit ist dieser Kurs besonders für Personen, deren Schulzeit schon länger zurückliegt oder die keinen Realschulabschluss haben, ein guter Einstieg in die Studienvorbereitung.

Inhalte:

  • Zahlen und Rechenoperationen (Brüche, Potenzen, Wurzeln)
  • Grundlagen der Algebra (Terme, Gleichungen, Gleichungssysteme)
  • Geometrie von Flächen und Körpern
  • lineare Funktionen

Vorkenntnisse: elementare Schulmathematik (z.B. Umgang mit Brüchen, Dezimalzahlen, Termen)

Umfang: 48 UE Vorlesung + 10 UE Übung

Kursort: voraussichtlich Weiden

Zeitraum: Ende Februar - Mitte Mai 2018

In einem ingenieurwissenschaftlichen Studium werden bei Studienbeginn auch zahlreiche Oberstufenkenntnisse in der Mathematik vorausgesetzt.  Daher werden im Modul Mathematik 2 zentrale Oberstufeninhalte thematisiert, an die im ersten Semester unmittelbar angeknüpft wird.

Inhalte:

  • Funktionstypen und ihre Eigenschaften
  • Grundlagen der Differential-/Integralrechnung
  • Grundlagen der Vektorgeometrie
  • Trigonometrie

Vorkenntnisse: sichere Kenntnisse der Mittelstufenmathematik (z.B. Brüche, Potenzen, algebraische Umformungen, lineare Funktionen)

Umfang: 80 UE Vorlesung + 18 UE Übung

Kursort: voraussichtlich Amberg

Zeitraum: Mitte Mai - Ende September 2018

Das Modul vermittelt die regulären Inhalte des 1. Semesters auf hochschulischem Niveau und wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Mit einer Teilnahme erhalten Sie somit die Möglichkeit, wesentliche Charakteristika der Ingenieurmathematik kennenzulernen und einen Einblick in die Anforderungen eines technischen Studiums zu gewinnen.
Bei einem erfolgreichen Abschluss kann das Modul außerdem in zahlreichen Bachelorstudiengängen auf ein späteres Studium an der OTH Amberg-Weiden angerechnet werden. (Für Personen, die bereits als Studierende an der OTH Amberg-Weiden eingeschrieben sind, gilt diese Regelung nicht).

Den (vorläufigen) Flyer zum Angebot finden Sie hier.

Inhalte:

  • Grundlagen (Zahlenbereiche, Aussagen und Beweise, Rechnen mit reellen Zahlen)
  • Funktionen einer reellen Variablen (Elementare Funktionen, Differential- und Integralrechnung)
  • Linearen Algebra und analytische Geometrie (Vektoren; Matrizen, Determinanten, lin. Gleichungssysteme; lineare Abbildungen)
  • Komplexe Zahlen

Weitere Details zu Inhalten und Lernzielen können Sie der Modulbeschreibung entnehmen.

Vorkenntnisse:
Schulmathematik der Mittel- und Oberstufe

Zugangsvoraussetzung:
Für die Teilnahme an der Prüfung muss eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen.

Umfang:
96 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

Anrechnung:
Das Modul kann in folgenden Bachelorstudiengängen an der OTH Amberg-Weiden als Modul Mathematik I anerkannt werden:
Bio- und Umweltverfahrenstechnik(BU), Energietechnik und Energieeffizienz (EZ), Maschinenbau (MB), Patentingenieurwesen (PI), Kunststofftechnik (KT), Medieninformatik (MI), Industrie-4.0-Informatik (II), Wirtschaftsingenieurwesen (WI), Medizintechnik (MZ)

Kursort: in der Regel Weiden

Zeitlicher Rahmen:
Das Modul findet von Oktober 2018 bis April 2019 in der Regel im 14-Tage-Rhythmus an Samstagen statt – jeweils von 9:00 bis 16:15 Uhr.

Terminplan:

  • 27.10.18: Grundlagen, Weiden
  • 10.11.18: Funktionen I, Weiden
  • 24.11.18: Funktionen II, Weiden
  • 08.12.18: Komplexe Zahlen, Amberg
  • 05.01.19: Differential-/Integralrechnung I, Weiden
  • 19.01.19: Differerential-/Integralrechnung II, Weiden
  • 02.02.19: Differential-/Integralrechnung III, Weiden
  • 16.02.19: Anwendungen der Differential-/Integralrechnung, Amberg
  • 02.03.19: Vektoren, Weiden
  • 16.03.19: Lineare Algebra I, Weiden
  • 30.03.19: Lineare Algebra II, Weiden
  • 13.04.19: Lineare Algebra III, Weiden
  • 27.04.19: Prüfung

In vielen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen – wie etwa Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen – sind Vorkenntnisse in der Physik wichtig für einen erfolgreichen Studienstart. In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in physikalische Denk- und Arbeitsweisen und lernen wesentliche physikalische Größen und ihre Zusammenhänge kennen.

Inhalte:

  • Mechanik (Bewegungen, Kräfte, Erhaltungssätze)
  • Grundlagen der Elektrizitätslehre
  • Grundlagen der Wärmelehre

Vorkenntnisse: sichere Kenntnisse der Mittelstufenmathematik (z.B. Brüche, Potenzen, algebraische Umformungen, lineare Funktionen, elementare Geometrie)

Umfang: 60 UE

Kursort: voraussichtlich Weiden

Zeitraum: Mitte Mai bis Ende September 2018

"Was erwartet mich im Studium und wie komme ich mit den neuen Anforderungen zurecht?" – Solche und ähnliche Fragen stellen sich vor einem Studienstart. Daher unterstützt Sie dieser Kurs in Ergänzung zu den mathematisch-naturwissenschaftlichen Modulen darin, die Lern- bzw. Studienkompetenzen zu erwerben, die für einen guten Start ins Studium notwendig sind.

Inhalte: 

  • Lern- und Arbeitstechniken – "Wie lerne ich effektiv?"
  • Lernzeitmanagement
  • "Was erwartet mich im Studium?"
  • Problemlösen in der Mathematik

Umfang: 12 UE

Kursort: voraussichtlich Weiden

Ansprechperson:
Katharina Koller
0961 382 1026
ka.koller@oth-aw.de

Kursorte:

Die Kurse finden an den Campussen der OTH Amberg-Weiden statt.

  • In Weiden: Mathematik 1, Physik, Studienkompetenz, Grundlagen der Ingenieurmathematik
  • In Amberg: Mathematik 2

Termine und Zeiträume:

Mathematik
Bei den beiden Mathematik-Modulen finden die Vorlesungen 14-tägig an Samstagen, ca. von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. An den Freitagen dazwischen gibt es von 16:30 bis 18:00 Uhr jeweils eine Übung, an der auch online teilgenommen werden kann.

  • Mathematik 1: Vorlesungen an 6 Samstagen von Ende Februar bis Mitte Mai 2018
  • Mathematik 2: Vorlesungen an 10 Samstagen von Mitte Mai bis Ende September 2018

Physik
Das Modul Physik findet voraussichtlich an 4 Samstagen (jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr) und 5 Freitagen (jeweils von 15:00 bis 20:00 Uhr) zwischen Mitte Mai und Ende September 2018 statt.

Studienkompetenz:
Das Modul Studienkompetenz findet voraussichtlich am 11.05. und am 29.09. 2018 statt.

Einen vollständigen Stundenplan finden Sie hier.

Im Rahmen von „BeVorStudium“ haben Sie die Möglichkeit, die für ein technisches Studium notwendigen Vorkenntnisse berufsbegleitend zu erwerben. Frei wählbare Module ermöglichen Lösungen, die zu den individuellen Vorkenntnissen und zum Studienziel passen.

Wir bieten Ihnen umfangreiche Präsenzkurse, in denen der Stoff in kleinen Gruppen erarbeitet und geübt wird. Durch online-gestützte Selbstlernphasen wird dennoch ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität gewährleistet. Dabei erhalten Sie regelmäßig Rückmeldung über Ihren Lernfortschritt. Die Module Mathematik 1 und 2 sowie Physik schließen außerdem mit einer freiwilligen schriftlichen Lernzielkontrolle ab.

Die OTH Amberg-Weiden verfügt über eine langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Vorbereitungskursen für beruflich Qualifizierte. Die Anbindung an die Hochschule gewährleistet eine Vorbereitung, die an den tatsächlichen Anforderungen eines technischen Studiums ausgerichtet ist.

Zugangsvoraussetzungen:
Es müssen keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten bei allen Modulen eine Teilnahmebestätigung.

Kosten:
Während der Pilotphase (Turnus 2018/19) fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.

Online-Selbsttest – Mathematik
Ein Online-Selbstest kann Ihnen dabei helfen, Ihre mathematischen Vorkenntnisse besser einzuschätzen. Im Moment steht für BeVorStudium kein gesonderter Test zur Verfügung, Sie können aber stattdessen den Eingangstest MINTFIT des Online-Mathematik-Brückenkurses OMB+ verwenden. Dieser Eingangstest beinhaltet zwei Teile, die im Wesentlichen den beiden Mathematik-Modulen von BeVorStudium entsprechen. Im Modul Mathematik 1 werden die meisten Themen aus Teil 1 des Tests behandelt – bis auf die Teilgebiete Logarithmen, quadratische Funktionen, Trigonometrie und Trigonometrische Funktionen. Diese Teilgebiete sowie die Themen aus Teil 2 des Tests sind Gegenstand des Moduls Mathematik 2. Auf Basis Ihrer Testergebnisse beraten wir Sie gern bei der Modulwahl.

Für eine Nutzung des Eingangstests müssen Sie sich zunächst für den Online-Mathematik-Brückenkurs registrieren. Hier geht es zum OMB+.

Infoveranstaltung
Am 08.02.2018 um 18:00 Uhr findet am Campus der OTH in Weiden (HS 118) eine Informationsveranstaltung zum BeVorStudium statt. Dort können Sie auch Fragen zum Thema Studienvorbereitung stellen und sich bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Vorbereitungspakets beraten lassen.

Anmeldung:
Der Anmeldezeitraum für das BeVorStudium 2018/19 ist abgelaufen.
Studierende der OTH Amberg-Weiden, die an einer Teilnahme am Modul "Grundlagen der Ingenieurmathematik" interessiert sind, wenden sich bitte per E-Mail an Herrn Bach (s.bach@oth-aw.de).

Der nächste Turnus von BeVorStudium beginnt Mitte Februar 2019 mit dem Modul Mathematik I in Weiden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Stephan Bach:
Ansprechpartner, Dozent in den Modulen Physik und "Grundlagen der Ingenieurmathematik"

Weidener Technologie Campus (WTC) 1.08, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel: 0961 382 1029; E-Mail: s.bach@oth-aw.de

Stephan Bach studierte gymnasiales Lehramt für die Fächer Mathematik und Physik in Leipzig (1. Staatsprüfung) und hat danach zunächst für mehrere Jahre an einer internationalen Schule in der Schweiz als Lehrer gearbeitet. Seit Ende 2014 ist er an der OTH Amberg-Weiden als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Hochschuldidaktik tätig. In dieser Rolle ist war er bereits an verschiedenen Angeboten zur Studienvorbereitung und zur Unterstützung des Lehrens und Lernens in der Studieneingangsphase beteiligt.

Dr. Michael Seidl:
Dozent in den Modulen Mathematik I und II

Dr. Michael Seidl studierte Physik an der Universität Regensburg und promovierte dort 1994 in theoretischer Physik. Es folgten Forschungsaufenthalte in Finnland und den USA sowie 2001 die Habilitation an der Universität Regensburg. Seitdem sammelte er vielfältige Erfahrungen in Forschung und Lehre - unter anderem mit der Vorlesung "Mathematische Methoden der Physik" für Erstsemester des Physikstudiums.

Berufsorientierung und Ausbildung für Studienaussteiger/innen

Sie haben Zweifel, ob ein Studium das Richtige für Sie ist, oder haben Ihr Studium abgebrochen und sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Wir haben ein passendes Angebot für Sie!

Mit unseren Berufsorientierungs- und Ausbildungsprogrammen für Studienaussteiger/innen erhalten Sie im Rahmen einer Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Firma WITRON Logistik + Informatik GmbH in verkürzter Zeit einen anerkannten Berufsabschluss in den Berufen

  • Elektroniker - Fachrichtung Automatisierungstechnik (m/w)
  • Fachinformatiker - Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w)

Berufsorientierung und Ausbildung
Im Rahmen einer einwöchigen Berufsorientierung haben Sie die Möglichkeit, die oben genannten (Ausbildungs-)Berufe praxisnah kennenzulernen. Überzeugen Sie in einem persönlichen Gespräch, erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag und starten direkt mit der Ausbildung: Während des ersten Ausbildungsabschnitts erwerben Sie mittels eines modularen Qualifizierungsprogramms das für den Ausbildungsberuf notwendige theoretische Fachwissen. Im zweiten Ausbildungsabschnitt besuchen Sie die letzte Jahrgangsstufe der Berufsschule.


(Verkürzung der) Ausbildungsdauer:
Im Rahmen unserer Ausbildungsprogramme haben Sie die Möglichkeit, die reguläre Ausbildungsdauer zu verkürzen:

  • Elektroniker - Automatisierungstechnik (m/w): Verkürzung auf 2,5 Jahre (reguläre Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre)
  • Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w):  Verkürzung auf 2 Jahre (reguläre Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

Zielgruppe:
Studienaussteiger/innen und Studienzweifler/innen, die sich für eine Ausbildung zum Elektroniker - Automatisierungstechnik (m/w) oder Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w) interessieren.

Um Sie bei der Berufswahl zu unterstützen, bieten wir Ihnen mit unserer Berufsorientierung die Möglichkeit, die (Ausbildungs-)Berufe des Elektronikers & Fachinformatikers praxisnah kennen zu lernen.

Machen Sie sich mit dem betrieblichen Umfeld und den Anforderungen der Arbeitswelt vertraut, lernen Sie die Arbeitsabläufe und Inhalte dieser Berufsfelder kennen und erproben Sie Ihre persönliche Eignung!

Dauer: 1 Woche

Kursorte:

  • Theorie: OTH Amberg-Weiden (Campus in Weiden)
  • Praxis: Firma Witron (Parkstein)

Termine:

  • Elektroniker (m/w): April 2019 (KW 16)
  • Fachinformatiker (m/w): hat bereits stattgefunden

Gegenstand des modularen Qualifizierungsprogramms ist das für den Ausbildungsberuf Elektroniker - Fachrichtung Automatisierungstechnik (m/w) notwendige theoretische Fachwissen. Neben theoretischem Input beinhalten die Module des Qualifizierungsprogramms einen hohen praktischen Anteil, bei dem das Gelernte direkt angewendet wird. Das Qualifizierungsangebot umfasst folgende Module:

  • Einführung in die Elektrotechnik
  • Grundlagen der Schutztechnik
  • Grundstufe Elektronik
  • Grundstufe Digitaltechnik
  • Wechsel- und Drehstromtechnik

Kursorte:

  • Theorie: OTH Amberg-Weiden (Campus in Weiden)
  • Praxis: Firma Witron (Parkstein)

Termine:

  • den Stundenplan finden Sie hier.

Das modular aufgebaute Qualifizierungsprogramm vermittelt das für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker - Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w) notwendige theoretische Fachwissen und umfasst folgende Module:

  • IT-Systeme
  • Vernetzte Systeme
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Sozialkunde

Kursorte:

  • Theorie: OTH Amberg-Weiden (Campus in Weiden)

Termine:

  • den Stundenplan finden Sie hier.

Kursorte:

Die Theoriekurse der Qualifizierungsprogramme finden an der OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden statt:

   OTH Amberg-Weiden
   Hetzenrichter Weg 15
   92637 Weiden

Die Praxiskurse der Qualifizierungsangebote (betrifft nur Elektroniker) finden in der Firma Witron Logistik + Informatik GmbH am Standort in Parkstein statt:

   Witron Logistik + Informatik GmbH
   Neustädter Str. 21
   92711 Parkstein        

Die betriebliche Ausbildung erfolgt in der Firma Witron Logistik + Informatik GmbH am Standort in Parkstein:

   Witron Logistik + Informatik GmbH
   Neustädter Str. 21
   92711 Parkstein

 

Termine:
   > Die Termine entnehmen Sie bitte den entsprechenden Reitern!

 

Hoher Praxisbezug
Unsere Ausbildungsprogramme für Studienaussteiger/innen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, sodass das Gelernte direkt angewendet werden kann.

Verkürzung der Ausbildungsdauer
Im Rahmen der Ausbildungsprogramme besteht die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Zudem besteht bei überdurchschnittlichen Leistungen während der Ausbildung die Option zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung.

Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten
Durch eine Vielzahl an Weiterbildungen haben Sie - sowohl während der Ausbildung, als auch im Anschluss daran - die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln und die Karriereleiter aufzusteigen. Auch die Wiederaufnahme eines Studiums stellt dabei eine mögliche Option dar.

Starke regionale Partner in Wissenschaft und Wirtschaft
Bei unseren Programmen profitieren Sie von der Kompetenz und langjährigen Erfahrung zweier starker Partner: Die OTH Amberg-Weiden - eine junge und innovative Hochschule - und das Familienunternehmen WITRON - einer der weltweiten Marktführer in der Planung und Realisierung von hochdynamischen Lagersystemen und Kommissioniersystemen in der Intralogistik - bieten Ihnen eine hochqualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung.

Interdisziplinärer Wissensaustausch
Durch den Einsatz praxis- und berufserfahrener Ausbilder/innen und (Hochschul-)Dozenten/innen ermöglichen unsere Programme einen interdisziplinären Wissensaustausch.

Zugangsvoraussetzungen:
Es müssen keine besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Kosten:
Während der Pilotphase (Turnus 2019) fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.

Anmeldung:
Hier können Sie sich für die Ausbildungsprogramme (Elektroniker & Fachinformatiker) anmelden.

Für Fragen zu den Ausbildungsprogrammen:

Bernhard Gschrey
Tel. 0961 382-1025
E-Mail: b.gschrey@oth-aw.de
Anja Wurdack
Tel. 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

 

Weiterbildung auf akademischem Niveau

Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt. Tätigkeiten werden durch die Vernetzung von Informationstechnologien und Software in technologischer und organisatorischer Hinsicht anspruchsvoller und komplexer. Die Anpassung an dieses sich stetig verändernde Umfeld bringt vor allem steigende Anforderungen für Arbeitnehmer/innen mit sich. Neben den klassischen Fähigkeiten - wie beispielsweise Adaptionsfähigkeit, Kreativität und Durchhaltevermögen - und digitalen Grundfähigkeiten sind vor allem auch technologische Fähigkeiten von zentraler Bedeutung.

Für (primär) berufstätige Personen - im technischen Bereich - bietet die OTH Amberg-Weiden folgende akademische Weiterbildungsangebote (DQR-Level 6) an:

  • Einführung in Data Science
  • IT-Sicherheit Basics
  • Robotik - Programmierung und Handhabung

Zielgruppe:

primär berufstätige Personen im technischen Bereich, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen (z. B. technische Fachkräfte mit mind. 3-jähriger Berufspraxis, Techniker/innen, Meister/innen, etc.).

Ob in der Industrie oder im Handel - die Menge an digitalen Daten und Informationen nimmt stetig zu. Für Unternehmen in praktisch allen Branchen ist es wichtig, diese Daten effektiv auszuwerten. Dafür brauchen sie Fachkräfte mit hohen IT-Kompetenzen.

Um Fachkräfte im Bereich "Data Science" fit zu machen, vermittelt das modulare Weiterbildungsangebot „Einführung in Data Science“ Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten der Informationsvisualisierung. Dabei lernen Sie Daten systematisch auszuwerten und Wissen aus den Daten zu extrahieren. Neben fachlichen Fähigkeiten lernen Sie die gewonnenen Erkenntnisse anschaulich zu visualisieren.


Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Einführung und Grundlagen - Data Science
  • Konzepte der praktischen Datenanalyse
  • Konzepte der Datenvisualisierung
  • Projektarbeit

WICHTIG:

  • Für die Präsenzveranstaltungen benötigen Sie ein Notebook!
  • Bitte installieren Sie auf Ihrem Notebook eine Distribution von Anaconda mit Python 3.7! (Anleitungen und Downloadmöglichkeit finden Sie auf dieser Seite: https://www.anaconda.com)

Umfang:
5 ECTS


Kursort / Termine / Kurszeiten:
Die Präsenzveranstaltungen finden an der OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden statt.


Zielgruppe:
Primär (berufstätige) technische Fachkräfte.


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "Einführung in Data Science" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.

Erste Erfahrungen in der Programmierung sind zwingend erforderlich.


Prüfungsleistung / Abschluss:
Bestandteil des Weiterbildungsangebots ist die Durchführung und Präsentation einer Projektarbeit in Kleingruppen. Bei erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmenden ein Kurs-Zertifikat.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2020 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung für das Modul "Einführung in Data Science" ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozenten:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Prof. Dr. Christian Schieder (Dozent)
Fakultät Betriebswirtschaft, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1321
E-Mail: c.schieder@oth-aw.de

Prof. Dr. Dieter Meiller (Dozent)
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg
Tel: 09621 482-3614
E-Mail: d.meiller@oth-aw.de

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch das Bedrohungspotenzial durch Cyberattacken in Unternehmen deutlich an. Der Umgang mit diesen Risiken erfordert vor allem ein größeres Bewusstsein für Informations-/Cybersicherheit. Dieses Bewusstsein soll im Rahmen des modularen Weiterbildungsangebots "IT-Sicherheit (Basics)" geschaffen bzw. geschärft werden. Neben einer Einführung grundlegender Konzepte der Informationssicherheit lernen Sie die Grundlagen kryptographischer Verfahren und deren Anwendung kennen. Darüber hinaus erhalten Sie einen vertieften Einblick in Managementsysteme (Informationssicherheits-Managementsystem), Methodiken der Risikoidentifikation und -bewertung und lernen die grundlegenden Konzepte und Prozesse, um in einem Unternehmen die Informationssicherheit aufzubauen, zu überwachen, zu prüfen und laufend zu verbessern. Zudem erlernen Sie den sicheren Einsatz von Webserver-Installationen.


Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Einführung in die Informationssicherheit
  • Kryptographie
  • Information Security Management Systems (ISMS)
  • Risikomanagement
  • Sicherer Einsatz von Webserver-Installationen

Umfang:
60 UE (á 45 Minuten)


Kursort:
OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden


Termine:
Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung. Die Vorlesungen finden, sofern möglich, berufsbegleitend an Freitagen (ca. von 14:00 bis 18:15 Uhr) und Samstagen (ca. von 9:00 bis 15.15 Uhr) statt.

Einen beispielhaften Stundenplan finden Sie hier.


Zielgruppe:
Fachkräfte, Anwender, Management


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "IT-Sicherheit (Basics)" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.


Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme einen Teilnahmenachweis.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2019 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung für das Modul "IT-Sicherheit Basics" ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozenten:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Lutz Schmid (Dozent)
Armin Gräfe (Dozent)
Thomas Michalski (Dozent)

Heutzutage sind Roboter in industriellen Produktions- und Fertigungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Industrieroboter können schneller und mit einer gleichbleibenden Qualität arbeiten. Mit dem zunehmenden weltweiten Trend zur Automatisierung nimmt auch das Einsatzspektrum für Robotertechnik stark zu. Doch wie lernt man den Umgang mit solchen Anlagen?

Im Rahmen des zweiteiligen Moduls "Robotik - Programmierung und Handhabung" zeigen wir Ihnen den Aufbau und die verschiedenen Arten von Robotersystemen auf und geben Ihnen einen fundierten Einblick in verschiedene Problemstellungen und Lösungsansätze beim Umgang mit Fertigungsrobotern: Das Basismodul „Grundlagen der Programmierung für Robotik“ vermittelt die Grundlagen der Programmierung von Robotern im Fertigungsbereich und kann - abhängig von Ihren Vorkenntnissen - optional belegt werden. Im Rahmen des Aufbaumoduls „Programmierung und Handhabung“ vertiefen  Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der konkreten Programmierung in einer Entwicklungsumgebung und wenden diese anhand praktischer Anwendungsbeispiele an.


Basismodul: Grundlagen der Programmierung für Robotik
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Grundlagen der Programmierung

Aufbaumodul: Robotik - Programmierung und Handhabung
Das Modul behandelt folgende Themen:

  • Roboter als Handhabungsgerät
  • Kinematik und Robotersteuerung
  • Daten und Datenstrukturen in der Robotik
  • Simulation von Applikationen
  • Anwendung von Praxisbeispielen

Umfang:
Basismodul: 14 UE (á 45 Minuten)
Aufbaumodul: 46 UE (á 45 Minuten)


Kursort:
OTH Amberg-Weiden am Campus in Weiden


Termine:
Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung. Die Vorlesungen finden, sofern möglich, berufsbegleitend an Freitagen (ca. von 14:00 bis 18:15 Uhr) und Samstagen (ca. von 9:00 bis 15.15 Uhr) statt.

Einen beispielhaften Stundenplan finden Sie hier.


Zielgruppe:
Primär (berufstätige) technische Fachkräfte.


Zugangsvoraussetzungen:
Zum Weiterbildungsangebot "Robotik - Programmierung und Handhabung" wird zugelassen, wer eine Hochschulzugangsberechtigung, oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung vorweisen kann.


Abschluss:
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein Hochschulzertifikat.


Kosten:
Während der Pilotphase im Jahr 2019 fallen für die Teilnehmenden keine Kosten an. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozent:
Anja Wurdack (Ansprechpartnerin)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.09, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Michael Uschold (Dozent)
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1809
E-Mail: mi.uschold@oth-aw.de

Das individuelle Paket für erfolgreiche Prüfungen

Mindset und Selbstmanagement, die perfekte Kombi für erfolgreiche Prüfungen


Inhalte:
Der Workshop behandelt folgende Themen/Inhalte:

  • Die Dynamik des eigenen Denkens und sich selbst verstehen
  • Mentaler, blockierender Strategien bewusst werden und in stärkende, fördernde Strategien wandeln
  • In Lösungen denken: Handlungsmöglichkeiten für individuelle und gute Prüfungsvorbereitung
  • Stressreduzierungstechnik lernen: besser umgehen mit leistungseinschränkenden Emotionen wie Nervosität, Aufregung, innerer Stress
  • Blackout: wo kann er vorkommen und wieso? Wie kann ich damit umgehen?
  • Eigene Ideen kreieren zum Umgang mit Prüfungsdruck, Prüfungsstress, Prüfungsangst: Zeit der Prüfungsvorbereitung verbessern und Studienerfolg sichern

Termine / Kurszeiten / Kursort:

Freitag, 29. November 2019 (Campus in Amberg, Raum MB/UT HS110)

Der Workshop findet von 8:30 bis 16:30 Uhr statt.


Zielgruppe:
Studierende der OTH Amberg-Weiden


Kosten:
Der Workshop ist für Teilnehmende kostenlos. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Hinweis:
Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenanzahl: first come, first serve!


Anmeldung:
Eine Anmeldung zum Workshop ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartnerin und Dozentin:
 

Katharina Koller (Ansprechpartnerin)
Tel.: 0961 382-1026
E-Mail: ka.koller@oth-aw.de
Anja Wurdack
Tel. 0961 382-1027
E-Mail: a.wurdack@oth-aw.de

Claudia Potschigmann (Dozentin)

In den Studiengängen der OTH Amberg-Weiden ist die Mathematik eine unverzichtbare Grundlage. Doch für viele Erstsemester stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar. Deshalb bietet die OTH Amberg-Weiden - im Rahmen des Projekts OTH mind #aufstieggestalten - für Erstsemester (aller Bachelorstudiengänge) Mitte Januar 2020 einen Mathematik-Prüfungsvorbereitungskurs an. Der Kurs gibt vor der Prüfungsphase die Gelegenheit, mathematische Grundlagen zu wiederholen und zu festigen.


Inhalte:
Das Modul behandelt folgende Inhalte:

  • Folgen und Reihen, vollständige Induktion
  • Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten
  • Komplexe Zahlen (mit Anwendungen in der Elektrotechnik)
  • Reelle Funktionen, Differential- und Integralrechnung

Umfang:
20 UE (á 45 Minuten)


Termine / Kurszeiten / Kursort:

  • Freitag, 10.01.2020 (Campus in Amberg, Raum EMI HS 002)
  • Samstag, 11.01.2020 (Campus in Amberg, Raum EMI HS 002)
  • Freitag, 17.01.2020 (Campus in Weiden, Raum BW HS 018)
  • Samstag, 18.01.2020 (Campus in Weiden, Raum BW HS 018)

Die Präsenztermine finden an Freitagen (14:00 bis 17:15 Uhr) und Samstagen (9:00 bis 14:15 Uhr) statt.

Einen vollständigen Stundenplan gibt es hier.


Zielgruppe:
Erstsemester-Studierende der OTH Amberg-Weiden und Studierende höherer Semester, die sich auf die Prüfung Mathematik 1 vorbereiten wollen.


Kosten:
Das Angebot ist für Teilnehmende kostenlos. Die Teilnahmebeiträge werden im Rahmen des Forschungsprojekts OTH mind über die Förderlinie "Aufstieg durch Bildung" finanziert.


Hinweis:
Es gibt eine begrenzte Teilnehmendenanzahl: first come, first serve!


Anmeldung:
Eine Anmeldung zum Kurs ist leider nicht mehr möglich.


Ansprechpartner und Dozent:
Bernhard Gschrey (Ansprechpartner)
Weidener Technologie Campus (WTC), Raum 1.07, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Tel.: 0961 382-1025
E-Mail: b.gschrey@oth-aw.de

Manfred Bauer (Dozent)
Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 003, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224 Amberg
Tel.: 09621 482-3629
E-Mail: ma.bauer@oth-aw.de