Skip to main content

Heat Powered Cycle Conference 2022: Prof. Weiß eröffnet als Keynote-Speaker internationale Konferenz

Prof. Weiß bei seinem Vortrag
Prof. A. P. Weiß (KoKWK) hält die Keynote-Lecture zu Beginn der Tagung vor dem internationalen Fachpublikum.

Die Dampfmaschine war die erste realisierte Wärmekraftmaschine, mit Auswirkungen auf die zukünftigen Energiesysteme. Als einer von vier eingeladenen Keynote-Speakern hatte Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) der OTH-AW, die Ehre, die neunte Heat Powered Cycle Conference (HPC 2022) in Bilbao (Spanien) mit seinem Überblicksvortrag „Steamy Issues – why the steam engine was the first implemented heat engine and its impact on future energy systems“ inhaltlich zu eröffnen. Co-Autoren des gleichnamigen Papers sind Philipp Streit M.Eng. und Tobias Popp M.Eng., beide Alumni der OTH Amberg-Weiden.

Prof. Weiß bei seinem Vortrag
Prof. A. P. Weiß (KoKWK) hält die Keynote-Lecture zu Beginn der Tagung vor dem internationalen Fachpublikum.

Die Heat Powered Cycle Conference beschäftigt sich mit zukünftigen, wärmegetriebenen Kreisprozessen zur umweltgerechten Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie, Wärme oder auch Kälte.

Neben der Keynote von Prof. Dr.-Ing. Weiß war das KoKWK mit zwei weiteren Beiträgen vertreten. Dr.-Ing. Florian Heberle  vom Zentrum für Energietechnik (ZET) an der Universität Bayern referierte über „Thermodynamic Evaluation of an Experimental WHR ORC Test Rig with Quasi-Impulse Cantilever Turbine“ in Vertretung des Hauptautors, Tobias Popp M.Eng.. Tobias Popp hatte als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Weiß geleiteten und von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projektes „TurboSmart – adaptive Mikroexpansionsturbine für die Energierückgewinnung“ die Untersuchungen durchgeführt und den zum Vortrag gehörenden Aufsatz verfasst. Da er Anfang April eine neue Aufgabe in der Industrie übernommen hat, konnte Tobias Popp nicht an der HPC 2022 teilnehmen. Co-Autoren des Aufsatzes sind Prof. A. P. Weiß/KoKWK, Dr. F. Heberle/ZET, P. Streit M.Eng./KoKWK und Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann/ZET.

Der dritte Beitrag war federführend von Ing. Jan špale vom University Centre for Energy Efficient Buildings (UCEEB) an der Technischen Universität in Prag (CTU) erarbeitet worden. Der Titel des Vortrags  von Jan špale lautete „Experimental Development of Additively Manufactured Plastic Turboexpanders towards an Application in the ORC“. Die wissenschaftlichen Untersuchungen waren (u.a.) in einem gemeinsamen (KoKWK & UCEEB), Projekt, das von der Bayerisch-Tschechischen-Hochschulagentur gefördert wurde, durchgeführt worden. Die experimentellen Untersuchungen der gedruckten Turbinen fanden im Prüfstand für Druckluftantriebe und – technik (PDLT) der OTH-AW statt. Co-Autoren  des Aufsatzes sind Ing. Václav Novotný/UCEEB, Prof. Dr.-Ing. A.P. Weiß/KoKWK sowie prof. Ing. Michal Kolovratník CSc./CTU. 

Dr. Heberle bei seinem Vortrag
Dr.-Ing. F. Heberle (ZET) referierte im Anschluss über TurboSmart.
Ing. J. špalevom UCEEB (links) bei seinem Vortrag über 3D-gedruckte Kunststoffturbinen. Prof. Dr.-Ing. Markus Preißinger (rechts) von der FH Voralberg, der in der Vergangenheit ebenfals schon mit Prof. Weiß zusammenarbeitete, hatte den Chair der Session.
Zurück