MOVE – Motion by Organic Vapour Expansion
MOVE-Rotationskolbenexpander, so heißt das im Januar 2023 angelaufene, neue Forschungsprojekt von Philipp Streit M. Eng. und Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß im Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK). Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 220.000 € geförderte ZIM -Projekt (Laufzeit 2,5 Jahre) wird in enger Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Ulf Nägele von der Nägele Mechanik GmbH/Murr, dem Industriepartner, durchgeführt.
Dr. Philipp Liedl vom Steinbeis-Beratungszentrum/Esslingen unterstützt die Fa. Nägele beim MOVE-Projektmanagement. Die Aufgabe des KoKWK -Teams ist die Modellerstellung, die Simulation und die experimentelle Verifikation des MOVE-Konzeptes im Prüfstand für Druckluftantriebe und -technik (PDLT) im Labor für Strömungsmaschinen der OTH AW. Der PDLT wird dafür im Rahmen des Projektes um eine zweite Low-Speed-Bremse im Wert von ca. 40.000 € erweitert.
Das neue an der MOVE-Architektur ist, dass neben dem Roationskolben auch der Zylinder bzw. das Gehäuse mitrotieren und so die Relativbewegungen an den Dichtstellen von Kolben und Zylinder minimiert wird. Damit kann die Reibungleistung im Expander signifikant reduziert werden. Wie im Titel adressiert, sieht das Projektkonsortium das Haupteinsatzgebiet des MOVEs bei der Nutzung von Abwärme im Bereich < 10 kWel mittels ORC-Systemen (ORS = Organic Rankine Cycle).
Nachdem Ende Januar 2023 das MOVE-Kick-off-Meeting bei Nägele Mecahnik in Murr stattgefunden hatte, traf sich das Projektteam nun zum ersten technischen Projekttreffen im Labor für Strömungsmaschinen der OTH-AW. Der erste MOVE-Demonstrator wurde gemeinsam montiert und im PDLT in Betrieb genommen. P. Streit und Prof. Weiß berichteten über die Fortschritte bei der Modellierung und zeigten die Ergebnisse der ersten Designstudie. Herr Bauer/Nägele Mechanik stellte die weiteren, konstruktiven Entwicklungsschritte vor. Beim nächsten Projekttreffen Ende Juli 2023 kann der MOVE-Demonstrator u. U. bereits auf der neu installierten Bremse im PDLT betrieben werden.