Ringvorlesung – Energie der Zukunft

Vorlesungsreihe an der OTH in Amberg

15.06.2023 – 18:00 Uhr

Mikroalgen für die Nachhaltigkeit: Biokraftstoffe der 3. Generation

Biokraftstoffe werden seit einem Jahr sehr kontrovers diskutiert. Hierbei fallen auch immer wieder Zusatzbegriffe wie „x-ten Generation“ und „fortschrittlich“. Professor Lindenberger geht in seinem Vortrag auf diesen Begriffswirrwarr aus einer technischen Perspektive ein und fokussiert auf die Verwendung eines Biomassetyp, welcher im gesellschaftlichen Diskurs nicht so präsent ist: Mikroalgen.

Blaualgen haben vor 2,4 Millionen Jahren die Erdatmosphäre schon einmal nachhaltig geändert und somit die Evolution maßgeblich geprägt. Dies bedeutet nicht, dass Mikroalgen das Allheilmittel sind, jedoch können sie einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf eine bioökonomisch geprägte Industrie beitragen. Um die Theorie zu veranschaulichen, lädt Prof. Lindenberger nach dem Vortrag zu einer Besichtigung seines Labors ein, in dem an Wertschöpfungskaskaden aus Mikroalgen geforscht wird.

Im Anschluss kann die Technologie hautnah bei der Besichtigung seines Labors, in dem an Wertschöpfungskaskaden aus Mikroalgen geforscht wird, erlebt werden.

Ausklang findet der Abend bei einem gemeinsamen Get-together mit Getränken und Brezen. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist kostenfrei. 

Programm

18:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Bernhard Frenzel, Dekan Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik

18:10 Uhr Mikroalgen für die Nachhaltigkeit: Biokraftstoffe der 3. Generation mit Diskussion
Prof. Dr. Christoph Lindenberger

19:15 Uhr Besichtigung Labor für Biologische Verfahrenstechnik & Get-together
Im Anschluss freuen wir uns über einen gemeinsamen Austausch.