MINT und Wissenschaft erleben

Begeisterung für MINT und Wissenschaft bei Kindern durch Erleben wecken lautet unser Ziel. Daher bietet die OTH Amberg-Weiden verschiedene Veranstaltungen für die Kleinsten an. Bei diesen erleben die Kinder die Forschung hautnah und bekommen alltagsnahe Antworten und Erklärungen auf ihre wissenschaftlichen Fragen.

Unsere KinderUni

Vorlesungen für kleine Forscher:innen mit garantiertem WOW-Effekt – das bietet die KinderUni an der OTH Amberg-Weiden. Mit spannenden, alltagsnahen Themen werden die Kinder auf Technik, Umwelt, Ressourcen und Co aufmerksam gemacht. In unserem Rückblick erzählen wir von vergangenen Veranstaltungen und ihren Inhalten.

Der nächste Termin und das Thema werden hier bekannt gegeben.
Aufgrund der aktuellen Situation findet vorerst leider keine KinderUni in Präsenz statt.
Aber es gibt unsere Digitiale KinderUni, bei der Klein und Groß gerne vorbeischauen dürfen!

Rückblick

Die Welt des Hörens stand im Mittelpunkt der KinderUni in den Pfingstferien. Prof. Dr. Maximilian Kock, Spezialist für Tonaufnahmen, zeigte, wie wichtig die Hörwahrnehmung für uns ist. Dabei war bei den Vorführungen in den Medienlaboren der OTH Amberg-Weiden auditiv erlebbar, was einen guten Klang ausmacht.

Alle reden vom Energiesparen. Aber kann man Energie wirklich sparen, also in guten Zeiten etwas zur Seite legen, um es bei Bedarf abzurufen? Ganz so einfach geht das nicht! In dieser von der OTH Amberg-Weiden und den Stadtwerken Amberg gemeinsam organisierten Veranstaltung wurde gezeigt, wie uns Energie im Alltag begegnet und wie man sinnvoll damit umgeht.

Wie man Energie in Form von Holz, Öl, Gas, Sonne und Wind – oder auch Abfall – nutzbar machen kann, um Häuser zu heizen oder Motoren anzutreiben – diese Fragen standen im Fokus dieser KinderUni. Im Forschungslabor konnten sich die Kinder ein großes Blockheizkraftwerk ansehen, das durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme aus den verschiedenen Kraftstoffen erzeugt.

Zu dieser Vorlesung waren technik- und forschungsbegeisterte Kinder beim Tag der offenen Tür der OTH in Amberg zu einer KinderUni geladen. Prof. Tim Jüntgen ließ im Siemens Innovatorium über die Besonderheiten der Zahnbürste staunen, die jedes Kind täglich in den Händen hält. Bei der Technik-Präsentation von Manfred Bauer konnten kleine Wissenschaftsfans dann sogar Technik ganz einfach und mit Alltagsmaterialien hautnah erleben.

Im Rahmen des Programms „Amberg macht Ferien“ lud Manfred Bauer junge Naturforscher:innen zum Vortrag „Wunder des Lichts – Woher kommt der Regenbogen?“ ein. Der Diplomphysiker führte einfache Experimente durch und erklärte anschaulich die Phänomene des Lichts.

energy4kids und campus4kids

Am schulfreien Buß- und Bettag veranstaltet die Junge Hochschule der OTH Amberg-Weiden in Kooperation mit den Stadtwerken Amberg und Weiden einen Bildungs-Projekt-Tag für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. Hier wird den Kindern voranging von Beschäftigten und Studierenden ein interessantes und abwechslungsreiches Programm geboten:

  • Spiel und Spaß auf dem Campus,
  • kindgerechte „Vorlesungen“ mit Experimenten,
  • gemeinsames Essen in der Mensa,
  • Besuch von Mama und Papa am Arbeitsplatz bzw. im Studium.

Weitere Informationen zu diesem Programm und einen Rückblick gibt es unter www.energy4kids-info.de.

Unsere Digitale KinderUni

Neben unserer KinderUni gibt es auch die Digitale KinderUni. Dank Digitalisierung bringen wir die alltagsnahe Forschung – die ebenfalls dem digitalen Wandel der Zeit unterliegt – zu Kindern nach Hause!

Da sich unsere Digitale KinderUni noch im Aufbau befindet und stets erweitert wird, starten wir zunächst mit einem FAQ-Format rund um die Themen Hochschule, Forschen und Studium. In diesem FAQ beantworten wir die Fragen, die die Kinder brennend interessieren! Welche Fragen bereits gestellt wurden und wie die Antworten lauten sind nachfolgend zu finden.

Gerne können jederzeit weitere Fragen per E-Mail an uns geschickt werden. Wir freuen uns darauf, den jungen Forscher:innen Antworten geben zu dürfen!

FAQ: Eure Fragen - Unsere Antworten!

Liebe DigiMINTKids,

da habt ihr wirklich ein interessantes Objekt zum Experimentieren gefunden!

Ihr habt schon gemerkt, dass der Pömpel unterschiedlich gut „klebt“ auf rauen oder glatten Oberflächen. Probiert es mal an einer Glasscheibe! – Da wird er ganz fest und lange kleben!
Und ihr habt auch schon bemerkt, dass da beim Andrücken irgendwie die Luft aus dem Gummi rausgedrückt wird. (Manchmal „furzt“ der „Pömpel“ regelrecht beim Andrücken.)
Und genau das ist auch der Grund, weshalb das Teil „klebt“, obwohl es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller gegen die Unterlage. Und deshalb funktioniert das auf nicht ganz glatten Flächen auch nicht so gut. Da „kriecht“ nämlich die Luft durch die kleinen Unebenheiten schnell wieder unter den Gummi und er fällt wieder ab.

Den Effekt, den der Luftdruck ausübt, hat erstmals und richtig deutlich der Forscher Otto von Guericke im Jahr 1654 mit seinen „Magdeburger Halbkugeln“ demonstriert. Googelt mal nach diesem Begriff!

Wieso aber spüren wir nichts von der gewaltigen Kraft, die der Luftdruck überall und also auch auf uns ausübt? Nun das liegt daran, dass wir ja Gott sei Dank auch Luft in unserem Körper, nämlich in den Lungen, haben und dann heben sich der Druck von außen und von innen auf.
Bei der Gummiglocke wird eben der Druck von innen weggenommen und deshalb hält der Druck von außen sie fest.

Wozu braucht man aber so ein Teil? Hauptsächlich dienen solche Dinger dazu, um verstopfte Wasser-Abflüsse zu reinigen und eine Gummiglocke sollte deshalb in keinem Haushalt fehlen. Im Abfluss sammeln sich z. B. Schmutzteilchen und Haare an einer ungünstigen Stelle so an, dass es zur Verstopfung kommt. Mit der Gummiglocke kann man das nicht mehr fließen wollende Wasser rückwärts ziehen und damit die Ablagerung der Schmutzteilchen „aufbrechen“. Deshalb heißt der „Pömpel“ auch ganz offiziell „Saugglocke“.

Und wo wird das Prinzip noch genutzt? Vielleicht kennt ihr auch die Saughaken, die man im Bad oder in der Küche an die Fliesen kleben kann. Und ich habe ja schon gesagt, dass das „Kleben“ auf Glas besonders gut funktioniert. Deshalb benutzt man sogenannte Glasheber, um große und schwere Glasscheiben heben zu können, ohne an den scharfen Rändern anfassen zu müssen.

Aber auch in der Natur begegnet uns das Prinzip: Der Krake kann sich mit seinen Saugnäpfen an den Armen auch an glatten Flächen festhalten.

Vielleicht fallen euch, jetzt wo ihr das Prinzip kennt, ja noch weitere Anwendungen ein?

Bleibt weiter schön neugierig und viele Grüße von den „großen Forschern“!

Ja, es gibt tatsächlich einen Roboter, der sprechen und laufen kann und wir an der OTH Amberg-Weiden haben auch einen solchen Roboter.

Wir haben an der OTH Amberg-Weiden sogar zwei Roboter. Der eine Roboter ist ein bisschen kleiner, heißt NAO und kann supergut tanzen. Der andere Roboter ist ein bisschen größer, heißt EMIlie Pepper und kann euch sogar Witze erzählen.

Wenn wir mal wieder einen Tag der offenen Tür oder das Technikland bei uns an der OTH Amberg-Weiden haben, könnt ihr die beiden Roboter sogar anschauen und vielleicht mit ihnen tanzen und über die Witze lachen.

Schaut euch doch schon mal dieses kurze Video von unserem Roboter NAO an: owncloud-emi.oth-aw.de/index.php/s/iEr7GtsxiGEBerb - das Video könnt ihr über diesen Link downloaden. Hier könnt ihr sehen wie NAO zu einem Lied tanzt.

Auf diesem Bild könnt ihr NAO und EMIlie Pepper gemeinsam sehen. Sie ahmen gerade einen Elefanten nach:

Also ein Professor oder eine Professorin arbeitet an einer Hochschule oder Universität und ist dort in der Lehre tätig und führt Forschung im eigenen Fachgebiet durch. Das Fachgebiet kann ganz unterschiedlich sein, ein Professor oder eine Professorin kann z.B. mit Robotern forschen. Außerdem halten Professoren und Professorinnen Vorlesungen, Seminare und Übungen und vermitteln unseren Studenten und Studentinnen das neueste Wissen, z.B. über Roboter. Sodass unsere Studenten und Studentinnen gut ausgebildet werden und nach dem Studium einen tollen Beruf bekommen oder auch in der Forschung tätig sind. Und weiterhin halten Professoren und Professorinnen Vorträge (z.B. wieder über Roboter) auf verschiedenen Kongressen und Tagungen und versuchen Drittmittel, also Geld, für die Forschung einzuwerben. Das sind jetzt aber nur ein paar Aufgaben von unseren Professoren und Professorinnen und noch lange nicht alle. 

Ja, den haben wir wirklich. Unser "Running Snail Racing Team" besteht aus Studentinnen und Studenten. Diese konzipieren, konstruieren und fertigen jedes Jahr in Eigenregie von Grund auf einen komplett neuen Rennwagen. Mit dem selbstgebauten Fahrzeug nehmen die Studierenden an nationalen und sogar internationalen Wettbewerben und Rennen teil.

Mittlerweile haben wir auch einen ganzen Studiengang, der sich rund um den Rennwagen und den Motorsport dreht. Er heißt Motorsport Engineering.

Hier könnt ihr den Rennwagen von 2019 sehen:

Lernlabor Technikland – staunen@lernen®

Das Lernlabor Technikland – staunen@lernen® bietet bis zu 30 Experimentierstationen bei ihrer interaktiven Ausstellung für Kinder und Jugendliche der 5. bis 8. Jahrgangsstufe an. Ziel dieses Programmes ist es, den Teilnehmenden den facettenreichen MINT-Bereich näherzubringen. Dies erfolgt durch eigenständiges und erfahrungsorientiertes Experimentieren naturwissenschaftlicher Vorgänge. Die technische Anwendung wird dabei altersgerecht vermittelt und intuitiv erfassbar gemacht.