Hinweise zum Coronavirus
Die aktuelle Situation stellt uns vor besondere Herausforderungen. Trotzdem wollen wir mit students@school wieder Vorträge für Schulen anbieten. So haben Sie die Wahl und können den Vortrag entweder vor Ort an Ihrer Schule, sofern die Einhaltung von Abstand und Hygienevorschriften gewährleistet ist, oder virtuell als Livestream buchen. Wählen Sie einfach die entsprechende Option im Buchungsformular.
Buchung leicht gemacht
Sie sind Lehrer*in und wir haben Ihr Interesse geweckt?
Über das elektronische Buchungssystem können Sie bequem und einfach einen unserer Vorträge für Ihre Klasse/Schule buchen. Wählen Sie hierfür im Buchungsformular unter Termin einen Vortrag und eines der freien Zeitfenster aus. Bitte geben Sie im Feld Anmerkungen die Schulstunde und Ihre genaue Wunschzeit an. Wir prüfen Ihre Buchung und bestätigen Ihnen dann zeitnah Ihren Termin. Gerne kann ein Vortrag auch für mehrere Klassen gleichzeitig gebucht werden und die Veranstaltung dann beispielsweise in der Aula oder Turnhalle stattfinden.
Zielgruppe: Abschlussklassen weiterführender Schulen, FOS, BOS und Gymnasiale Oberstufe
Technische Voraussetzungen:
Für die Vor-Ort Vorträge benötigen wir lediglich einen Beamer.
Für virtuelle Vorträge benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Beamer und Lautsprecher. Wir empfehlen die Nutzung von Mozilla Firefox oder Google Chrome als Browser.
Gerne beantworten wir weitere Fragen zum Projekt – oder nehmen direkt Ihre Buchung entgegen.
Vortragsangebot
Studiengang Bio- und Umweltverfahrenstechnik: Vom Abfall zum Rohstoff - Technische Lösungen für Heute und Morgen
In unserem Abfall stecken viele Schätze: Rohstoffe und Wertstoffe, die man wiederverwerten kann. Deshalb ist es wichtig den gesammelten Müll zu trennen. So entsteht eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, die unsere Umwelt schont.
Wie viel überhaupt weggeworfen wird, was mit dem ganzen Abfall passiert, und welche wertvollen Rohstoffe zum Beispiel aus einem ausgedienten Smartphone gewonnen werden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Referentin: Sabrina Schweiger - Bio- und Umweltverfahrenstechnik

Sabrina Schweiger studiert im fünften Semester Bio- und Umweltverfahrenstechnik. Als duale Studentin bei der Firma Herding konnte sie neben dem Studium bereits erste praktische Erfahrungen sammeln. Mit ihrem erlernten Fachwissen möchte sie sich für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz stark machen. Neben dem Studium engagiert sie sich im Verein „Technik ohne Grenzen e.V.”.
Hinweise zum Coronavirus
Die aktuelle Situation stellt uns vor besondere Herausforderungen. Trotzdem wollen wir mit students@school wieder Vorträge für Schulen anbieten. So haben Sie die Wahl und können den Vortrag entweder vor Ort an Ihrer Schule, sofern die Einhaltung von Abstand und Hygienevorschriften gewährleistet ist, oder virtuell als Livestream buchen. Wählen Sie einfach die entsprechende Option im Buchungsformular.
Buchung leicht gemacht
Sie sind Lehrer*in und wir haben Ihr Interesse geweckt?
Über das elektronische Buchungssystem können Sie bequem und einfach einen unserer Vorträge für Ihre Klasse/Schule buchen. Wählen Sie hierfür im Buchungsformular unter Termin einen Vortrag und eines der freien Zeitfenster aus. Bitte geben Sie im Feld Anmerkungen die Schulstunde und Ihre genaue Wunschzeit an. Wir prüfen Ihre Buchung und bestätigen Ihnen dann zeitnah Ihren Termin. Gerne kann ein Vortrag auch für mehrere Klassen gleichzeitig gebucht werden und die Veranstaltung dann beispielsweise in der Aula oder Turnhalle stattfinden.
Zielgruppe: Abschlussklassen weiterführender Schulen, FOS, BOS und Gymnasiale Oberstufe
Technische Voraussetzungen:
Für die Vor-Ort Vorträge benötigen wir lediglich einen Beamer.
Für virtuelle Vorträge benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Beamer und Lautsprecher. Wir empfehlen die Nutzung von Mozilla Firefox oder Google Chrome als Browser.
Gerne beantworten wir weitere Fragen zum Projekt – oder nehmen direkt Ihre Buchung entgegen.
Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Projekt oder zum Ablauf? Dann wenden Sie sich gerne an uns.