Hier finden Sie Unterstützung und Beratung bei Themen rund um die (digitale) Lehre
Sie finden bei uns Informationen zur digitalen Infrastruktur für Lehren und Lernen dies umfasst Themen wie unser Learning-Management-System Moodle, die E-Portfolioplattform Mahara, das Webkonferenzsystem BigBlueButton, digitales Prüfen, uvm.. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ansprechpartner.
Das Videostudio in Amberg bietet Ihnen die Möglichkeit hochwertiger Lehr-, Lernvideos zu produzieren. Dabei begleiten und beraten wir Sie dabei gerne. In Weiden können Sie mit dem Do-It-Yourself Videostudio selbst Videos produzieren, dafür geben wir Ihnen gerne eine Einführung.
(Digitale) Lehrmethoden wie Flipped Classroom oder Problem Based Learning – wir beraten Sie gerne bei der Konzeption, dem Erstellen von Lernvideos und in der Umsetzung .
Austausch und Vernetzung zu Themen rund um die digitale Lehre: zweimal im Semester laden wir zum digitalk. Neben Vorträgen zu Themen der digitalen Lehre möchten wir einen Raum zum Austausch bieten.
Tool-Landschaft
Diese Tools können Sie an der OTH Amberg-Weiden nutzen
E-Portfolios an der OTH Amberg-Weiden
„E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von “mit Geschick gemachten Arbeiten“ (=lat. Artefakte) einer Person, die dadurch das Produkt (Lernergebnisse) und den Prozess (Lernpfad/Wachstum) ihrer Kompetenzentwicklung in einer bestimmten Zeitspanne und für bestimmte Zwecke dokumentieren und veranschaulichen möchte. Die betreffende Person hat die Auswahl der Artefakte selbstständig getroffen, und diese in Bezug auf das Lernziel selbst organisiert. Sie (Er) hat als Eigentümer(in) die komplette Kontrolle darüber, wer, wann und wie viel Information aus dem Portfolio einsehen darf.“ Hornung-Prähauser et al. (2007)
Grundidee: Studierende erstellen ein E-Portfolio für eine bestimmte Lehrveranstaltung und sammeln dafür im Laufe des Semesters die Ergebnisse von unterschiedlichen Arbeitsaufträgen. Es werden Seiten oder Sammlungen erstellt und geeignete Artefakte eingefügt
Starterkit für E-Portfolios
E-Portfolios können die Lehre bereichern, doch der Einstieg fällt oft schwer. Im Starterkit befindet sich alles, was Sie für eine reibungslose Einführung und den Einsatz von E-Portfolios in Ihrer Lehre benötigen.
Das Starterkit bietet:
- Anleitungen: einfache und verständliche Anleitungen, die Ihnen die Arbeit mit E-Portfolios erleichtern
- Templates: nützliche Vorlagen und inspirierende Beispiele, die Ihnen bei der Gestaltung und Strukturierung der E-Portfolios helfen
- Tutorials: Screencast Tutorials zu allen wichtigen Bereichen im E-Portfoliosystem Mahara
- und vieles mehr…
Egal, ob Sie Anfänger sind oder bereits Erfahrung mit E-Portfolios haben – unser Starterkit ist für alle geeignet.
Noch mehr zum Thema E-Portfolios finden Sie hier:
Workshops & Onlinekurse
Internes Schulungangebot
Das KDL bietet für verschiedene Online-Tools spezielle Schulungen an, in denen die Tools vorgestellt, Anwendungsszenarien aufgezeigt und offene Fragen beantwortet werden.
Link zu den aktuellen Schulungsangeboten
Onlinekurs: Inverted Classrooom für Studierende
Erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung: Onlinekursentwicklung und Autorensysteme im Masterstudiengang Educational Technology von Tanja Sivoronov, Arnold Eder, Ulrich Lutzke.
Onlinekurs: Problembasierten Lernen
Erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung: Onlinekursentwicklung und Autorensysteme im Masterstudiengang Educational Technology von Hannah Wagner, Nick Ackermann, Peter Huck und Jonas Winkel.
Moodle Grundlagen (Lern-Management-System)
Themen:
- Was ist Moodle?
- Erste Schritte in Moodle
- Wie stelle ich Lernmaterialien mit Moodle zur Verfügung?
- Kommunikationsmöglichkeiten in und mit Moodle
- Ansprechpartner
Videoproduktion und Screencasts
Themen:
- Welche Tools kann ich nutzen?
- Opencast und OBS Studio
- Wie zeichne ich eine Vorlesung auf?
- Upload und Konvertierung
- Wie binde ich Videos in Moodle ein?
- Allgemeine Tipps: Was sollte ich bei der Videoproduktion beachten?
Onlinekommunikation: Videokonferenz/ E-Lecture Tools
Themen:
- Wie funktioniert BigBlueButton (BBB)?
- Wie nutze ich BBB mit Moodle?
- Was sind weitere Videokonferenz- und E-Lecture-Tools?
- Welche Chat-Tools gibt es?
Didaktikmentorin / Didaktikbeauftragte der Hochschule
Die Didaktikmentorin Prof. Dr. rer. pol. habil. Mandy Hommel der OTH Amberg-Weiden ist Ansprechpartnerin für konzeptionelle Fragen rund um die Lehre und hochschuldidaktische Anliegen.
Service-Center Digitale Aufgaben
Das Service-Center Digitale Aufgaben unterstützt Sie dabei Ihre Lehranliegen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Wollen Sie mehr Übungsmöglichkeiten schaffen, mehr individuelles Feedback geben und Pflichtübungen oder Klausuren digitalisieren? Wir beraten und unterstützen Sie in diesen Angelegenheiten mit unserer Erfahrung in der Entwicklung digitaler Aufgaben.
Lehr- und Lernvideostudio in Amberg
Im Lehr- und Lernvideostudio ist es möglich, verschiedenste Szenarien der Lernmedienproduktion umzusetzen. Das Studio soll vor allem Dozierenden die Möglichkeit geben, Lernmedien für Ihren Vorlesungsbetrieb einzusetzen. Das Studio bietet neben der Produktion und anschließender Bearbeitung von aufgezeichneten Inhalten ebenfalls die Möglichkeit von Live-Produktionen.
Folgende Szenarien oder Kombinationen daraus können dabei realisiert werden:
- Realfilmaufnahmen (mit Teleprompter)
- Greenscreenaufnahmen
- Lightboard und Videos mit digitalem Whiteboard
- Legetechnikvideos
- Livestreams (Multikamera-Recording)
- 2D/3D-Animation
- Podcasts/Educasts
- Sprachaufnahme
- Eyetracking (zur Analyse der Aufmerksamkeitssteuerung in Videos)
Bei Interesse oder Fragen rund um die Videoproduktion in unserem Filmstudio wenden Sie sich gerne an Jonas Winkel: j.winkel@oth-aw.de
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Konzeption, Produktion und Bearbeitung!
Mobiles Filmstudio in Weiden
Wozu ist das mobile Filmstudio da?
Unser Ziel war es, ProfessorInnen in Weiden eine Möglichkeit zu geben, Lehr-Lern-Videos in einer professionellen Umgebung selbstständig und flexibel aufnehmen zu können und eine Alternative zu unserem großen Filmstudio in Amberg zu schaffen. Ziel war es dabei, ein qualitativ hochwertiges Endprodukt produzieren zu können und dabei die Bedienung der Technik so einfach und intuitiv wie möglich zu halten.
Was kann das mobile Filmstudio?
Mit dem mobilen Filmstudio können Sie mit wenigen Einstellungen selbstständig Videos zum Beispiel für Ihre Vorlesung aufnehmen. Sie erhalten direkt nach der Videoaufnahme ein fertiges Produkt mit individuellem Intro und Outro, welches Sie von der externen Festplatte auf Ihren PC kopieren und verwenden können. Per HDMI können Sie dazu Ihren Rechner zum Beispiel mit einer Präsentation integrieren und zwischen verschiedenen Bildeinstellungen per Knopfdruck hin und her schalten.
Wie funktioniert das mobile Filmstudio?
Wer sich für das mobile Filmstudio interessiert und mehr über die Bedienung erfahren will, kann sich unter folgendem Link ein Anleitungsvideo ansehen, in dem alle wichtigen Bedienungsschritte erläutert werden: Anleitungsvideo
Wo ist das mobile Filmstudio?
Das mobile Filmstudio befindet sich in Weiden im Hauptgebäude (WEBIS/WIG) in Raum 225. Um das mobile Filmstudio zu nutzen, verwenden Sie bitte den Buchungskalender.
Wozu sollte man Lehr-Lern-Videos drehen?
Videos machen Wissen jederzeit abrufbar, können wieder verwendet werden und können zur Wiederholung des Gelernten genutzt werden. Lernende können Videos ortsunabhängig und dem eigenen Lerntempo entsprechen rezipieren. Weitere Informationen und Tipps und Tricks zur Gestaltung von Lernvideos finden Sie unter untenstehenden Übersicht.
Bei Interesse oder Fragen rund um die Videoproduktion wenden Sie sich gerne an Jonas Winkel: j.winkel@oth-aw.de
vhb für Lehrende an der OTH
Wie können Sie mit der vhb innovative Online-Lehrangebote für Bayern entwickeln?
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die OTH Amberg-Weiden ist eine der Trägerhochschulen der vhb.
Nutzen Sie als Lehrende die Fördermöglichkeiten der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), um hochwertige digitale Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen und diese mit Studierenden aus ganz Bayern zu teilen. Unterstützt werden CLASSIC vhb-Kurse, SMART vhb-Lerneinheiten und frei zugängliche OPEN vhb-Kurse – von der Entwicklung bis zur tutorierten Durchführung. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.vhb.org/lehrende/
Ihre Ansprechpartner
vhb-Beauftragter der OTH
Prof. Dr. Franz Seitz
Instructional Designer
Thomas Stegmaier
Instructional Designer vhb, (TH Rosenheim, OTH Amberg-Weiden)
+49 (0)8031 / 805 - 2758
thomas.stegmaier@th-rosenheim.de
Jeden Dienstag, 16-17 Uhr
Offene vhb-Sprechstunde für Lehrende
Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das zweijährige Pilotprojekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt dabei bis zu 20 Projektstellen in den Bereichen Mediendidaktik und Medientechnik an den Trägerhochschulen. Projektlaufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2026.
Schulungsangebote vhb Instructional Designer (in Kooperation mit der Uni Würzburg/TH Aschaffenburg):
- Donnerstag, 16.01.25: Infoveranstaltung zu vhb-Angeboten (17-18 Uhr via Zoom)
- Freitag, 14.02.25: Schulung zu H5P (11 bis 12 Uhr via Zoom)
- Freitag, 14.03.25: Schulung zur Kursraumgestaltung bei vhb-Formaten (11 bis 12 Uhr via Zoom)
FAQ/Glossar
FAQ
Ja, außerhalb der Weiterbildung (z.B. berufsbegleitende Studiengänge, modulare Weiterbildung) ist eine Nutzung für die Lehre möglich.
Nein, aktuell stehen keine Campus-Lizenzen für diese Programme zur Verfügung.
Als kostenfreie Alternative zu Camtasia bieten sich die vorgestellten Screencast-Tools an. Für die Erstellung von Online-Kursen bietet unser Lernmanagement-System Moodle zahlreiche Möglichkeiten.
Ja - diese Grenze liegt für eine einzelne Datei bei 30 MB. Falls Sie größere Dateien anzeigen wollen, können Sie stattdessen das Screensharing-Feature von BigBlueButton verwenden.
Abhängig von den verwendeten Features können solche Probleme bei der Konvertierung der Power-Point-Dateien in BBB entstehen. Laden Sie Ihre Präsentation als pdf-Datei hoch oder verwenden Sie alternativ das Screensharing-Feature von BigBlueButton.
Die Moodle-Aktivität „Aufgabe“ ist dafür geeignet (Dateiabgaben bis 100 MB möglich). Studierende reichen ihre Aufgaben ein und die Einreichungen werden von den Dozierenden bewertet.
Bei größen Dateien (z. B. längeren Videos) empfiehlt sich die Verwendung von „F*EX“. F*EX ist ein Dienst, um große Dateien von Benutzer A zu Benutzer B zu senden. D. h. der Studierende kann das Video damit hochladen und der Empfänger bekommt einen Downloadlink per E-Mail gesendet. Nach erfolgreicher Anmeldung gibt man die Mailempfänger an und zuletzt wählt man die hochzuladende Datei aus.
In Moodle gibt es hierfür die Aktivität "Gruppenwahl" (Material oder Aktivität anlegen -> Gruppenwahl).
Zunächst müssen dafür in der Kursadministration unter "Nutzer/innen" vom Dozenten Gruppen eingerichtet werden. Anschließend kann die Aktivität "Gruppenwahl" angelegt und dort auch eine jeweilige Obergrenze für die Zahl der Gruppenmitglieder vorgegeben werden. Die Studierenden können sich dann selbst in die Gruppen einschreiben.
Ja. In Moodle kann man in den Einstellungen zur Aktivität BBB (BigBlueButton Administration) beliebige Kursteilnehmer zu Moderatoren ernennen. Dann können Studierende dort eigenständig Tutorien durchführen.
Da die Aufnahmen in BBB in verschiedene Dateien (Audio, Video, Slides) zerlegt werden, ist ein Download nicht möglich. Wenn Sie die Videos zusätzlich an anderer Stelle speichern oder bearbeiten wollen, müssen Sie daher auf ein separates Screencast-Tool zurückgreifen.
Als universelles Tool für Chat und Kommunikation können die Studierenden insbesondere Rocket.Chat (rocket.oth-aw.de) nutzen und von dort auch Videokonferenzen über Jitsi (https://vconf.oth-aw.de) starten.
Wenn Sie als Dozent/in in Moodle entsprechende BigBlueButton Räume anlegen, können auch diese autonom von den Studierenden genutzt werden. Wenn es im Kurs Gruppen gibt, kann für jede Gruppe ein separater Meeting-Raum angelegt werden.
Über das StudiSoft-Portal der Universität Würzburg können die Studierenden außerdem Microsoft Teams nutzen.
Probleme bei der Übertragung des Mauszeigers tauchen oftmals bei der Verwendung von Firefox auf, mit Chrome funktioniert dies in der Regel reibungslos.
Sie können zum einen das Aufnahme-Feature von BigBlueButton verwenden. Hier gibt es aber keine Möglichkeit, die Videos herunterzuladen oder auf einen anderen Server zu transferieren. Alternativ können Sie ein Screencast-Tool verwenden. Wenn Sie keine Bearbeitungsmöglichkeit benötigen empfehlen wir hierfür die Verwendung von OpenCast. Hierfür stellt die OTH Amberg-Weiden eigene Server bereit, so dass Aufnahmen direkt in Moodle unkompliziert möglich sind (vgl. Hinweise unter "Videoproduktion -> Vorlesungsaufzeichnung").
Glossar
Adaptive Learning bezeichnet einen dynamischen, adaptiven Lernprozess.
Dabei passt sich die Lehre dynamisch an den Lernenden an, so dass im Idealfall immer „genau das Richtige“ gelernt wird. Wer als Lernender z.B. eine Aufgabe verstanden hat, gelangt automatisch zur nächsten für ihn geeigneten Schwierigkeitsstufe.
Breakout Rooms sind „Unterräume“, die während eine Webkonferenz gebildet werden.
Sie dienen dazu, eine große Gruppe in mehrere Kleingruppen aufzuteilen, die sich dann besprechen oder zusammenarbeiten können.
auch „Inverted Classroom“
Das Lehrkonzept nutzt zur reinen Vermittlung von Lerninhalten eine digitale Präsentationsform, z.B. über Lernvideos.Im Anschluss treffen sich Lehrende und Lernende zur interaktiven Diskussion des zuvor online erlernten Inhalts.
auch „Flipped Classroom“
Das Lehrkonzept nutzt zur reinen Vermittlung von Lerninhalten eine digitale Präsentationsform, z.B. über Lernvideos. Im Anschluss treffen sich Lehrende und Lernende zur interaktiven Diskussion des zuvor online erlernten Inhalts.
LMS bezeichnet eine Software, mit der Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden.
Der E-Learning-Anbieter verwendet ein LMS, um den Lernenden Zugang zu Informationen zu geben, um Nutzerdaten zu verwalten etc.. Das LMS der OTH Amberg-Weiden ist Moodle.
Ein MOOC ist ein frei zugänglicher Online-Kurs mit vielen Teilnehmern („massive“ = viele Teilnehmer; „open“ = frei zugänglich).
Anders als die Vorlesungsvideos wird ein MOOC oft mit hohem Aufwand speziell für den Zweck des E-Learning produziert, ganz ohne verpflichtende Präsenzveranstaltung. Typisch bei MOOCs sind neben der praktisch unbegrenzten Teilnehmerzahl die interaktiven Elemente wie Diskussionsforen oder integrierte Prüfungsfragen an den Lernenden (z.B. über Multiple Choice-Fragen). Mit einem MOOC können Lernende von jedem Ort aus im eigenen Tempo lernen.
OER sind frei und kostenlos zugängliche Lerninhalte (also z.B. in Abgrenzung zu klassischen Lehrbüchern, traditioneller Hochschullehre oder bezahlten Seminaren).
Insbesondere im digitalen Lernumfeld des E-Learning spielen OER aufgrund der einfachen Verbreitung über das Internet eine große Rolle. Eine wichtige Form der OER sind Online-Kurse und Lernvideos.
Ein Screencast ist eine Video-Aufzeichnung, die die Abläufe am PC-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt.
Häufig werden die Abläufe von Audio-Kommentaren begleitet. So, wie ein Screenshot eine einzelne Aufnahme des Bildschirms darstellt, ist der Screencast eine Folge von solchen Bildern.
Moodle Support - Anleitungen
- Begrüßungstext Selbsteinschreibung
Wie kann man den Begrüßungstext ändern, den Studierende bei der Selbsteinschreibung erhalten?
- Moodlekurs sichern
Wie sichert man einen Moodlekurs?
- Moodlekurs zurücksetzen
Wie setzt man einen Moodlekurs zurück?
- Moodlekurs Teilnehmende einschreiben
Wie schreibe ich einzelne Studierende in einen Moodlekurs ein?
Kompetenzzentrum Digitale Lehre (KDL)
Wir sind Ihre Ansprech- und AustauschpartnerInnen zum Thema digitale Lehre an der OTH Amberg-Weiden. Anfragen gerne an kdl@oth-aw.de.
Jonas Emanuel Winkel
Romy Hösl
Technischer Support
Technischen Support erhalten Sie über das Ticket-System des Rechenzentrums. In der Rubrik „Hilfethema“ wählen Sie bitte „Digitale Lehre“.
Moodle Support
Für den Moodle Support wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner Ihrer Fakultät.
Fakultät WEBIS
Tristan Fikus
Theresa Schreiber
Fakultät EMI
David Trott, B.Eng.
Fakultät MB/UT
Andreas Keck, M.Eng.
B.Eng. Susanna Steup-Ritz
Fakultät WIG
Für technische Fragen B. Eng. Frank Guggenmos | moodle-support-wig@oth-aw.de |
Für inhaltliche Fragen Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Stemmer | moodle-support-wig@oth-aw.de |
Für inhaltliche Fragen Dipl.-Ing.(FH) Martin Hofmann | moodle-support-wig@oth-aw.de |