Systemakkreditierung
Die OTH Amberg-Weiden ist seit 2017 systemakkreditiert. Das heißt: Die Hochschule stellt in Eigenverantwortung sicher, dass ihre Studiengänge die anerkannten Qualitätsstandards erfüllen und ihre Studienangebote bei Bedarf weiterentwickelt werden. Im Rahmen der Systemakkreditierung muss das gesamte Qualitätsmanagementsystem der Hochschule regelmäßig auf den Prüfstand. Was macht die Hochschule, um die Kriterien der Programmakkreditierung (siehe unten) selbst sicher zu stellen? Wer überprüft die Qualität der Studiengänge? Wer kümmert sich darum, dass alle rechtlichen Anforderungen wie zum Beispiel die European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education (ESG), der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse und die Kriterien der Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung nach dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Bayerische Akkreditierungsverordnung – BayStudAkkV) bei allen Studiengängen umgesetzt und eingehalten sind? Dazu werden unabhängige Gutachterinnen und Gutachter eingesetzt.
Auf dem Weg zur Systemakkreditierung haben wir alle Hochschulmitglieder beteiligt. Schließlich gestalten Lehrende, Studierende und Mitarbeitende sowie die externen Partner den Qualitätsprozess an unserer Hochschule.
Wo wir stehen? Die OTH Amberg-Weiden ist erfolgreich systemakkreditiert bis zum 30.09.2023. Aktuell befindet sich unsere Hochschule bereits im Verfahren der Systemreakkreditierung.
Systemakkreditierung
Die OTH Amberg-Weiden ist seit 2017 systemakkreditiert. Das heißt: Die Hochschule stellt in Eigenverantwortung sicher, dass ihre Studiengänge die anerkannten Qualitätsstandards erfüllen und ihre Studienangebote bei Bedarf weiterentwickelt werden. Im Rahmen der Systemakkreditierung muss das gesamte Qualitätsmanagementsystem der Hochschule regelmäßig auf den Prüfstand. Was macht die Hochschule, um die Kriterien der Programmakkreditierung (siehe unten) selbst sicher zu stellen? Wer überprüft die Qualität der Studiengänge? Wer kümmert sich darum, dass alle rechtlichen Anforderungen wie zum Beispiel die European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education (ESG), der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse und die Kriterien der Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung nach dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Bayerische Akkreditierungsverordnung – BayStudAkkV) bei allen Studiengängen umgesetzt und eingehalten sind? Dazu werden unabhängige Gutachterinnen und Gutachter eingesetzt.
Auf dem Weg zur Systemakkreditierung haben wir alle Hochschulmitglieder beteiligt. Schließlich gestalten Lehrende, Studierende und Mitarbeitende sowie die externen Partner den Qualitätsprozess an unserer Hochschule.
Wo wir stehen? Die OTH Amberg-Weiden ist erfolgreich systemakkreditiert bis zum 30.09.2023. Aktuell befindet sich unsere Hochschule bereits im Verfahren der Systemreakkreditierung.
Interne Akkreditierungen
Mit der internen Akkreditierung (interner Prozess zur Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Studienprogramme) stellt die OTH Amberg-Weiden fest, dass ihre Studiengänge den Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) entsprechen sowie der Verordnung zur Regelung der Studienakkreditierung nach dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag (Bayerische Akkreditierungsverordnung – BayStudAkkV).
Die interne Akkreditierung erfolgt auf Grundlage der im Qualitätssicherungsverfahren festgestellten Ergebnisse der internen und externen Evaluationen. Während die fachlich-inhaltlichen Kriterien insbesondere durch externe Peers und (Studiengangs-)Beiräte begutachtet werden, überprüft das Team der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Akkreditierungen insbesondere die Einhaltung der formalen Kriterien.
Kriterien der Programmakkreditierung einzelner Studiengänge:
- Wurden für den Studiengang plausible Ziele formuliert?
- Ist das Curriculum tatsächlich nach diesen Zielen ausgerichtet und auch studierbar?
- Sind ausreichend Ressourcen vorhanden, um den Studiengang so umzusetzen?
Die Stabsstelle QM bereitet die Unterlagen der Akkreditierungsentscheidung vor und erstellt auf Basis der dokumentierten Ergebnisse der internen und externen Evaluationen und der vorhergehenden Gespräche mit der Studiengangleitung und einem/einer Vertreter/-in der Hochschulleitung eine Beschlussvorlage. Darin gibt sie eine zusammenfassende Bewertung ab und erstellt einen Vorschlag zur Beschlussfassung für den Senat. Die formale Entscheidung über die Vergabe oder den Entzug des Akkreditierungssiegels sowie über die Auflagenerfüllung wird vom Senat, der internen Akkreditierungskommission der OTH Amberg-Weiden, getroffen.
Die Grundsätze der Qualitätssicherung in Studium und Lehre definieren die Aufgaben und Rollen und Abläufe des Prozesses der internen (Re)Akkreditierung beschreiben die Verfahren und Instrumente der Qualitätssicherung.
Hier finden Sie die Liste der akkreditierten Studiengänge der OTH Amberg-Weiden.