Evaluation
Interne und externe Evaluationen dienen der Qualitätssicherung und -entwicklung. Sie stellen damit ein zentrales Element des Qualitätsmanagementsystems der OTH Amberg-Weiden dar. Die regelmäßigen Rückmeldungen von Studierenden, Lehrenden, Absolvierenden sowie externen Gutachtenden ermöglichen der Hochschule, ihr Studien- sowie Beratungs- und Unterstützungsangebot aus verschiedenen Perspektiven kritisch zu beleuchten und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Lehr- und Lernqualität sowie der Studienbedingungen anzustoßen.

Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Lehrveranstaltungsevaluation
Studierende geben den Lehrenden regelmäßig Rückmeldung zu den von ihnen besuchten Lehrveranstaltungen. Diese Evaluationen werden dezentral in den Fakultäten durchgeführt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage einer gemeinsamen Diskussion zwischen Lehrenden und Studierenden. Sie zeigen der Hochschule mögliche Verbesserungspotenziale auf und fließen in das Gespräch Lehre ein, das regelmäßig zwischen den Fakultäten und der Hochschulleitung stattfindet.
Studieneingangsbefragung
Die Studieneingangsphase spielt eine entscheidende Rolle im weiteren Studienverlauf. Mit dem Ziel, ihr Angebot systematisch zu verbessern, befragt die OTH Amberg-Weiden regelmäßig Studienanfänger/-innen zu ihrem Studienstart. Kernthemen sind die Wahrnehmung der OTH Amberg-Weiden, die Studienentscheidung, das Ankommen an der Hochschule sowie die Bewertung des Beratungs- und Unterstützungsangebots zu Beginn des Studiums.
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2022
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2021
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2020
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2019
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2018
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WiSe 2015/2016
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WiSe 2014/2015
Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WiSe 2012/2013
Interner Bereich:
Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.
Bachelorbefragung
Um die Qualität der aktuellen Studienbedingungen aus Sicht der Studierenden zu erfassen, befragt die OTH Amberg-Weiden regelmäßig ihre Bachelorstudierenden. Im Fokus stehen dabei der Studieninhalt, das Curriculum und die Betreuungssituation im jeweiligen Studiengang. Darüber hinaus bewerten die Studierenden ihre Arbeitsbelastung, ihre Prüfungssituation und die Rahmenbedingungen des Studiums an der Hochschule. Die Rückmeldungen ermöglichen der OTH Amberg-Weiden Stärken und Verbesserungspotenziale hinsichtlich ihres Studienprogramms zu erkennen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen anzustoßen.
Ergebnisse der Bachelorbefragung SoSe 2021
Ergebnisse der Bachelorbefragung SoSe 2020
Interner Bereich:
Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.
Masterbefragung
Die OTH Amberg-Weiden befragt Studierende aus den konsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen regelmäßig zu ihren Erfahrungen im Studium. Im Fokus stehen der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und die Bewertung des jeweiligen Studiengangs inklusive Arbeitsbelastung und Prüfungssituation sowie der Studienbedingungen. Studierende weiterbildender Masterstudiengänge erhalten ergänzend Fragen zu ihrer speziellen Studien- und Betreuungssituation.
Ergebnisse der Masterbefragung (konsekutiv) SoSe 2021
Ergebnisse der Masterbefragung (weiterbildend) SoSe 2021
Ergebnisse der Masterbefragung (konsekutiv & weiterbildend) WiSe 2019/2020
Interner Bereich:
Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.
Absolvierendenbefragung
Die OTH Amberg-Weiden beteiligt sich aktuell jährlich an der Bayerischen Absolventenstudie (BAS). Diese wird extern vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und -planung (IHF) in München durchgeführt und richtet sich an Bachelor- und Masterabsolvent/-innen ca. 1,5 Jahre nach ihrem Abschluss. Im Fokus stehen die rückblickende Bewertung der Studienqualität, eine Einordnung der erworbenen Kompetenzen sowie der Berufseinstieg bzw. der Übergang in weiterführende Studiengänge.
Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2021 (Absolventenjahrgang 2019/2020)
Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2020 (Absolventenjahrgang 2018/2019)
Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2019 (Absolventenjahrgang 2017/2018)
Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2016 (Absolventenjahrgang 2014/2015)
Ergebnisse des Bayerischen Absolventenpanels 2015 (Absolventenjahrgang 2013/2014)
Interner Bereich:
Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.
Anlassorientierte Befragungen
Befragung zur digitalen Lehre
Die Corona-Pandemie hat alle Hochschulmitglieder unvorhersehbar und kurzfristig vor eine große Herausforderung gestellt. Der Lehrbetrieb wurde nahezu vollständig in den digitalen Raum verlegt. Doch: Waren alle Beteiligten für eine derart weitreichende Veränderung (technisch) ausreichend vorbereitet? Funktionierte das Studieren auf Distanz? Welche Vor-und Nachteile ergaben sich durch die digitale Lernumgebung für die Lehre und das Studium? Um das herauszufinden, wurden alle Studierenden und Lehrenden während der Pandemie mehrmals eingeladen, an der Befragung des Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre (FIDL) teilzunehmen.
Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2021
Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2020
Interne Begutachtung
Gespräch Lehre
Das Gespräch Lehre findet in jeder Fakultät spätestens alle drei Jahre statt. Ziel des Gespräches zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulleitung und der Fakultäten sind qualitätsrelevante Aspekte der Studiengänge sowie mögliche Verbesserungspotenziale in der Studienorganisation und im Studienablauf. In einem vorgeschalteten öffentlichen Teil des Gespräches sind Studierendenvertreter/-innen eingebunden.
Externe Begutachtung
Beiräte und Peers
Externe Expertinnen und Experten werden regelmäßig aufgefordert, die einzelnen Studiengänge kritisch zu beleuchten und zu begleiten. Ziel der externen Begutachtung ist es, Empfehlungen unabhängiger Fachleute zur Einführung und Weiterentwicklung von Studiengängen zu erhalten. Während eine Gruppe aus Beirätinnen/Beiräten regelmäßig die fachlich-inhaltlichen Aspekte des Studienangebots unter die Lupe nimmt, begutachten einzelne Peers bei Bedarf punktuell (z.B. vor der Einführung von Studiengängen) die qualitätsrelevanten Kriterien. Als Peer qualifizieren sich fachnahe Professorinnen/Professoren anderer Hochschulen, Beirat/Beirätin sind darüber hinaus Unternehmensvertreter/-innen, externe Studierende und Alumni/Alumnae. Ein Beiratstreffen findet mindestens jedes zweite Kalenderjahr statt.