Befragung zur digitalen Lehre

Die Corona-Pandemie hat alle unvorhersehbar und kurzfristig vor eine große Herausforderung gestellt. Der Lehrbetrieb wurde nahezu vollständig in den digitalen Raum verlegt. Doch: Waren alle Beteiligten für eine dereit weitrechende Veränderung (technisch) überhaupt ausreichend vorbereitet? Funktioniert das Studieren auf Distanz? Welche Vor-und Nachteile ergeben sich durch die digitale Lernumgebung für die Lehre und das Studium? Um das herauszufinden, wurden alle Studierenden und Lehrenden während der Pandemie mehrmals eingeladen, an der Online-Befragung zur digitalen Lehre teilzunehmen.

Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2021

Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2020

 

 

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Lehrevaluation

Studierende geben den Lehrenden Rückmeldung zu der von ihnen besuchten Lehrveranstaltung. Durch das Feedback und die Anregungen der Studierenden bekommen wir mögliche Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Die Evaluation soll die Grundlage für eine gemeinsame Diskussion zwischen Lehrenden und Studierenden bilden, um gemeinsam auch Verbesserungsvorschläge entwickeln zu können. Die Evaluationen von Lehrveranstaltungen werden an unserer Hochschule dezentral an den Fakultäten nach den gemeinsamen Grundsätzen zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre an der OTH Amberg-Weiden durchgeführt.

Studieneingangsbefragung

Studierende sollen sich von Anfang an bei uns wohlfühlen und unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote ihren Erwartungen entsprechen. Deshalb befragen wir regelmäßig alle Bachelorstudierenden im zweiten Fachsemester. Im Rahmen der Studieneingangsbefragung wollen wir mehr darüber erfahren, wie sie ihre Studien- und Hochschulwahl getroffen und ihren Studieneinstieg sowie das erste Semester erlebt haben. Auf Basis dieser Ergebnisse können wir systematisch den Zugang zur Hochschule sowie unser Beratungs- und Unterstützungsangebot zu Beginn des Studiums verbessern.

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2022

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2021

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung SoSe 2020

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WiSe 2017/2018

Ergebnisse der Erstsemesterbefragung WS 2015/2016

Ergebnisse der Erstsemesterbefragung WS 2014/2015

Ergebnisse der Erstsemesterbefragung WS 2012/2013

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Bachelorbefragung

Um die Qualität der aktuellen Studienbedingungen aus Sicht der Studierenden zu erfassen, befragen wir regelmäßig alle Bachelorstudierenden ab dem dritten Fachsemester. Die Fragen thematisieren unter anderem den jeweiligen Studieninhalt, das Curriculum, die Modularisierung, die Rahmenbedingungen sowie die Infrastruktur, die Arbeitsbelastung und Prüfungssituation, die Mobilität, die Betreuungssituation und die Gesamtzufriedenheit. Auf Grundlage dieser Rückmeldungen können wir Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen ableiten.

Ergebnisse der Bachelorbefragung SoSe 2021

Ergebnisse der Bachelorbefragung SoSe 2020

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Masterbefragung

Auch unsere Studierenden in den konsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen werden regelmäßig befragt: zum Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium, zu den Studienbedingungen und der -qualität, zu den Anforderungen im Master, zu ihrer Zufriedenheit und der Internationalität. Studierende weiterbildender Masterstudiengänge erhalten ergänzend dazu Fragen zu ihrer speziellen Studien- und Betreuungssituation. Alle Ergebnisse tragen dazu bei, die Studien- und Lehrqualität zu erfassen und bei Bedarf mit konkreten Maßnahmen kontinuierlich zu verbessern.

Ergebnisse der Masterbefragung (konsekutive Studiengänge) SoSe 2021

Ergebnisse der Masterbefragung (berufsbegleitende Studiengänge) SoSe 2021

Ergebnisse der Masterbefragung WiSe 2019/2020

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Befragung zur digitalen Lehre

Die Corona-Pandemie hat alle unvorhersehbar und kurzfristig vor eine große Herausforderung gestellt. Der Lehrbetrieb wurde nahezu vollständig in den digitalen Raum verlegt. Doch: Waren alle Beteiligten für eine dereit weitrechende Veränderung (technisch) überhaupt ausreichend vorbereitet? Funktioniert das Studieren auf Distanz? Welche Vor-und Nachteile ergeben sich durch die digitale Lernumgebung für die Lehre und das Studium? Um das herauszufinden, wurden alle Studierenden und Lehrenden während der Pandemie mehrmals eingeladen, an der Online-Befragung zur digitalen Lehre teilzunehmen.

Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2021

Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre SoSe 2020

 

 

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Absolvierendenbefragung

Was kam nach dem Studium? Das wollen wir von unseren Absolventinnen und Absolventen wissen. Im Rahmen der Absolvierendenbefragung erfassen wir deshalb die Beschäftigungssituation oder den Übergang in weiterführende Studiengänge. Inhalt ist außerdem die rückblickende Bewertung der im Studium erworbenen Qualifikationen auf Basis der ersten Berufserfahrung(en) der Befragten. Aktuell nehmen wir dazu jährlich an der Bayerischen Absolventenstudie (BAS) des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und -planung (IHF) teil.

Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2021 (Absolventenjahrgang 2019/2020)

Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2020 (Absolventenjahrgang 2018/2019)

Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2019 (Absolventenjahrgang 2017/2018)

Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudie 2016 (Absolventenjahrgang 2014/2015)

Ergebnisse des Bayerischen Absolventenpanels 2015 (Absolventenjahrgang 2013/2014)

Interner Bereich

Hochschulmitglieder können zusätzlich auf weitere, ausführliche Ergebnisberichte zugreifen.
Bitte loggen Sie sich dazu mit Ihren MyOTH-Zugangsdaten ein.

Zur Anmeldung

 

 

Trendence Graduate Barometer

Mit den Fragen „Wo stehen unsere Studierenden? Wo möchten sie hin?“ beschäftigt sich die externe Befragung des Forschungsinstituts „trendence Institut GmbH“ deutschlandweit mit ihrer regelmäßigen Befragung abschlussnaher Studierender. So können wir als Hochschule gegebenenfalls gezielte Verbesserungen im Bereich Career-Service anstoßen und unseren Studierenden den Übergang in die Berufswelt erleichtern.

Ergebnisse Trendence Graduate Barometer 2019

Ergebnisse Trendence Graduate Barometer 2017

Ergebnisse Trendence Graduate Barometer 2016

Ergebnisse Trendence Graduate Barometer 2015 

Studienqualitätsmonitor

Wo liegen die positiven und negativen Aspekte im Studienalltag? Das möchten wir mit dem Studienqualitätsmonitor herausfinden. Mit dieser Online-Befragung möchten wir erfahren, wie zufrieden die Studierenden an unserer Hochschule mit der Studienqualität und den Studienbedingungen sind. Das Feedback unserer Studierenden gibt uns als Hochschule die Möglichkeit, unsere Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielt Verbesserungen in die Wege zu leiten. Durchgeführt wird diese externe Befragung vom DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung) und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz.

Ergebnisse Studienqualitätsmonitor 2015

Ergebnisse Studienqualitätsmonitor 2014

Ergebnisse Studienqualitätsmonitor 2013

Gespräch Lehre

Das Gespräch Lehre findet in jeder Fakultät mindestens in jedem zweiten Kalenderjahr statt.  Ziel des Gespräches zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulleitung und der Fakultäten sind qualitätsrelevante Aspekte der Studiengänge und mögliche Verbesserungspotenziale in der Studienorganisation und im Studienablauf. In einem vorgeschalteten öffentlichen Teil des Gespräches sind Studierendenvertreterinnen und -vertreter eingebunden. Das Gespräch Lehre findet im turnusmäßigen Wechsel mit den Beiratstreffen statt.

Beiräte und Peer-Evaluationen

Externe Expertinnen und Experten sind hier aufgefordert, die Studiengänge unserer Hochschule kritisch zu hinterfragen und zu begleiten. Dies können fachnahe Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen sein, Unternehmensvertreter/-innen, externe Studierende und auch Alumni/Alumnae. Ziel ist es, eine Beratung und Begutachtung aus der Sicht unabhängiger Fachleute zur Weiterentwicklung von Studiengängen zu bekommen. Ein Beiratstreffen findet mindestens jedes zweite Kalenderjahr - im Wechsel mit dem Gespräch Lehre - statt. Die Beirätinnen und Beiräte begleiten die fachlich-inhaltlichen Aspekte des Studienangebotes, die Peers sind eingebunden in die Begutachtung der rechtlich-formalen Einhaltung und hochschulinternen Umsetzung der Qualitätskritierien (z. B: Einhaltung der Vorgaben der MRVO).