Qualitätsverständnis

Unser Qualitätsverständnis beruht auf den drei Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Die Strukturqualität beschäftigt sich mit vielen Einflussfaktoren, zum Beispiel den Studienbedingungen, unseren Serviceangeboten und der Anzahl und der Qualifikation des Hochschulpersonals. Um hier eine Weiterentwicklung anzustoßen, brauchen wir das Feedback von unseren Studierenden und auch von (externen) Fachexpertinnen und Fachexperten.
Die Prozessqualität stellt sicher, dass die Abläufe an unserer Hochschule passen. Zum Beispiel muss eine reibungslose Prüfungsorganisation sichergestellt sein.
Wenn wir dann unser Ziel, die Sicherung des Studienerfolgs und auch die weiteren Ziele unserer Hochschule möglichst gut erreichen, dann sprechen wir von einer hohen Ergebnisqualität.
Qualitätskultur
Welche Wertvorstellungen prägen unser Qualitätsverständnis und unser gemeinsames Handeln? Unser gemeinsames Wertesystem ist im Leitbild unserer Hochschule aufgeschrieben „Leistung, Gemeinschaft und Stil“. Wichtig ist uns vor allem der Dialog. Qualität wird immer von Menschen im Austausch miteinander gestaltet – den Lehrenden, den Studierenden und den Mitarbeitenden an unserer Hochschule. Das setzt eine hohe gegenseitige Wertschätzung aller Hochschulmitglieder voraus, ein hohes Vertrauen in das Qualitätsdenken eines jeden Einzelnen und einen pragmatischen Ansatz des Qualitätsmanagements, der genügend Freiraum für fachspezifische Ausprägungen gibt. Dazu gehören die dzentrale Verantwortung für die Kernprozesse in Studium und Lehre, eine Atmosphäre des wechselseitigen Vertrauens in den Willen der Qualitätsentwicklung und eine offene Diskussions- und Konfliktkultur.
Qualitätsverständnis

Unser Qualitätsverständnis beruht auf den drei Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.
Die Strukturqualität beschäftigt sich mit vielen Einflussfaktoren, zum Beispiel den Studienbedingungen, unseren Serviceangeboten und der Anzahl und der Qualifikation des Hochschulpersonals. Um hier eine Weiterentwicklung anzustoßen, brauchen wir das Feedback von unseren Studierenden und auch von (externen) Fachexpertinnen und Fachexperten.
Die Prozessqualität stellt sicher, dass die Abläufe an unserer Hochschule passen. Zum Beispiel muss eine reibungslose Prüfungsorganisation sichergestellt sein.
Wenn wir dann unser Ziel, die Sicherung des Studienerfolgs und auch die weiteren Ziele unserer Hochschule möglichst gut erreichen, dann sprechen wir von einer hohen Ergebnisqualität.