Im Folgenden finden Sie einen Auszug aus dem Interview mit Herrn Vicups und Herrn Walter von der Technologisches Institut für angewandte Künstliche Intelligenz (TI.KI) GmbH. Das ganze Interview finden Sie auf unserer IKKI-Website.
Um welches Unternehmen geht es?
Das TIKI wurde 2017 gegründet und die Gesellschafter sind die Samhammer AG, Krones AG und Zollner AG. Einer der Gründungs-Impulse kam auch vom bayrischen Wirtschaftsministerium und der Uni Bayreuth. Das TIKI Geschäftsmodell ist für unsere Gesellschafter und ausgewählte Kunden produktive KI-Anwendungen zu bauen sowie in deren jeweilige Produktivumgebung zu integrieren. [..]
Im weiteren Schritt der TIKI-Entwicklung werden wir unsere KI-Verfahren & Expertise dem freien Markt, in Form von gemeinsamen Projekten mit Drittkunden, zur Verfügung stellen. [...]
Welche Algorithmen / Art von KI nutzen Sie?
Da gibt es bei uns keine Einschränkungen. Wir decken alle Bereiche von Klassifikation über Clustering bis hin zu Regression und Anomalie-Erkennung ab. In der Explorationsphase werden sehr viele Algorithmen ausprobiert und schließlich jener genutzt, der am meisten Mehrwert bringt. Dies wird möglich durch unsere eigens entwickelten DSP (KI-Entwicklungsumgebung), die massive parallele Verarbeitung nutzt, um viele Modelle zu trainieren und durch einen empirischen Vergleich den besten Algorithmus wählt. [...]
Welchen Mehrwert bietet die KI für den Anwender?
Das hängt natürlich stark von dem spezifischen Projekt ab. Ein konkreter Beispielfall ist unser Projekt mit dem Lebensmitteldiscounter Netto Marken-Discount aus Maxhütte-Haidhof. Dabei ging es um die Erkennung von Anomalien bei Verkaufsvolumina. Es kommt im Verkaufsalltag beispielsweise vor, dass ein Produkt plötzlich nur in sehr geringen Stückzahlen oder gar nicht mehr verkauft wird. [...]
Aus den Kassenbon-Daten können wir pro Filiale tagesaktuelle Vorhersagen über die erwarteten Verkaufszahlen für jeden Artikel extrahieren. Treten Anomalien auf, wird der Filialmitarbeiter informiert, sodass Ursachen geprüft und behoben werden können.
Obwohl die Gründe für die Anomalie chaotisch, unbekannt und unvorhersehbar sind, und auch nicht in den Kassenbon-Daten vorkommen, gelingt es uns also einen Mehrwert für den Kunden zu generieren. [...]
Weiterlesen...