Audioproduktion – funktioniert auch in der digitalen Lehre
„Gerade Audioproduktion kann man gut online lehren, weil es um das Hören geht. Das kann man online wunderbar übertragen. Schwieriger wird es bei den praktischen Themen der Audioproduktion, also wirklich selbst Aufnahmen machen, das geht natürlich nicht mehr so einfach“, so Prof. Dr. Maximilian Kock. Um den Studierenden z.B. die Stereomikrofonierung online praktisch nahezubringen, hatte Prof. Dr. Kock die Idee, ein 360-Grad-Video zu produzieren, mit dem die späteren NutzerInnen zwischen fünf verschiedenen Stereotonspuren online auditiv wechseln können, um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Stereo-Mikrofonierungen wie AB-, MS-, XY- und Stütz-Mikrofonierung (ohne und mit elektronischem Hall) zu „erhören“. Seit Oktober 2020 können die KursteilnehmerInnen in dem Lehrmodul „Audioproduktion Grundlagen“ nun die unterschiedlichen Formen der Mikrofonierung live erleben, ohne dass sie in das hochschuleigene Tonstudio kommen müssen.
Wie digitale Lehre im Modul „Audioproduktion“ funktioniert, das hat der Bayerischen Rundfunk (BR) in den vergangenen Wochen dokumentiert. Der TV-Beitrag „How to Do Digitale Lehre – Audioproduktion an OTH Amberg-Weiden“ wird online beim BR-Campusmagazin und am 21.12.2020 um 22.45 Uhr auf dem TV-Bildungskanal ARD alpha ausgestrahlt.