FAQ zu Corona und dem Hochschulbetrieb
Click here for information in English
Die nachfolgenden FAQ informieren zu Regelungen der Hochschule, die aufgrund der Corona Pandemie erlassen wurden. Zum Newsbeitrag bzgl. Corona und der Hochschule.
Teaching at the OTH Amberg-Weiden
The lecture period is from Thursday, 01.10.2020, up to and including Friday, 22.02.2021. For first-year students, introductory courses will be held in attendance on 01. and 02.10.2020. The study groups will be informed about the exact schedule in good time.
For students in higher semesters, lectures will begin on Monday, 05.10.2020.
For students in the first semester of the course of studies "Physician Assistance - Arztassistenz (PA)", lectures will begin with an introductory event on 19 October 2020 due to the central admission procedure.
Regulations from 02.11.20 till 27.11.20:
Lectures will be switched to digital teaching.
Essential courses, final and project work with use of laboratories or PC pools / computer rooms etc. can be carried out after approval by the faculty management and ensuring follow-up (registration).
Regulations from 01.10.20 till 30.10.20:
Insofar as the incidence of infection permits, courses are held in classroom form. The following groups of students are given priority:
- first-year students,
- Students who participate in practical events with laboratory operations or project work
- Students in the final phase of their studies, if there is an increased need for attendance
The classroom teaching is supplemented by digital teaching in a mixed operation. Please refer to the relevant notes in your timetable.
Access to all buildings of the OTH is now only possible via ID (end of studies / staff) or transponder.
Exceptions:
- Amberg building B: opening hours Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 hrs (external deliveries, postal collection etc.)
- Weiden main building: opening hours Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 hrs (external deliveries, mail collection etc.)
- Canteen (Mensa): opening hours Mo. – Fr.: 07.00 – 14.00 hrs, until further notice
- Libraries: remain open, opening hours according to notice
In the case of face-to-face teaching events, the prescribed minimum distances between students must be observed, which leads to reduced room capacity.
Lecturers have temporary authority in the lecture halls and may order seating arrangements and, if necessary, the wearing of masks.
Courses of large study groups may be divided into several self-contained groups and, if necessary, are conducted in a combination of classroom and online teaching.
No, due to the currently increased corona infection rate within the region, it is obligatory to wear a mask.
Yes, but make sure that the minimum distance of 1.5 m is observed and that a mask is worn.
The OTH Amberg-Weiden uses Big Blue Button, a browser-based tool. This means that no special software is required on the user side. Access is controlled via the learning management system Moodle, in which the individual courses are set up as courses and for which the students enrol.
Internet access with a PC, laptop, tablet or similar device is required for participation in corresponding courses. Chrome or Firefox are recommended as browsers, and a headset can be used to improve voice and sound reproduction and suppress background noise.
Lehrbetrieb an der OTH Amberg-Weiden
Die Vorlesungszeit ist vom Donnerstag, den 01.10.2020, bis einschließlich Freitag, den 22.02.2021. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger finden am 01. bzw. 02.10.2020 Einführungsveranstaltungen in Präsenz statt. Über den genauen Ablauf werden die Studiengruppen rechtzeitig informiert.
Für Studierende höherer Semester beginnt der Vorlesungsbetrieb am Montag, den 05.10.2020.
Für Studierende im ersten Semester des Studiengangs „Physician Assistance - Arztassistenz (PA)“ beginnt der Vorlesungsbetrieb aufgrund des zentralen Zulassungsverfahrens am 19.10.2020 mit einer Einführungsveranstaltung.
Regelungen vom 02.11.20 bis 27.11.20:
Der Vorlesungsbetrieb wird auf Digitale Lehre umgestellt.
Unabdingbar notwendige Lehrveranstaltungen, Abschluss- und Projektarbeiten mit Nutzung von Laboren oder PC-Pools / Rechnerräumen etc. können nach Genehmigung durch die Fakultätsleitungen und Sicherstellung der Nachverfolgung (Registrierung) durchgeführt werden.
Regelungen vom 01.10.20 – 30.10.20:
Soweit das Infektionsgeschehen dies zulässt, werden Lehrveranstaltungen in Präsenzform durchgeführt. Folgende Studierendengruppen werden dabei prioritär behandelt:
- Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
- Studentinnen und Studenten, die an Praxis-Veranstaltungen mit Laborbetrieb oder Projektarbeiten teilnehmen,
- Studentinnen und Studenten in der Abschlussphase ihres Studiums, sofern ein erhöhter Präsenzbedarf besteht.
Die Präsenzlehre wird dabei in einem Mischbetrieb durch digitale Lehre ergänzt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise in Ihrem Stundenplan.
Der Zugang zu allen Gebäuden der OTH ist nur noch über Ausweis (Studienende / Mitarbeiter) oder Transponder möglich.
Ausnahmen:
- Amberg Geb. B: Öffnungszeit Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 Uhr (externe Anlieferungen, Postabholung etc.)
- Weiden Hauptgebäude: Öffnungszeit Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 Uhr (externe Anlieferungen, Postabholung etc.)
- Mensen: Öffnungszeit Mo. – Fr.: 07.00 – 14.00 Uhr, bis auf Widerruf
- Bibliotheken: bleiben geöffnet, Öffnungszeiten nach Aushang
Bei Präsenzlehrveranstaltungen müssen die vorgeschriebenen Mindestabstände zwischen den Studierenden eingehalten werden, dies führt zu einer reduzierten Raumkapazität.
Die Dozentinnen und Dozenten haben in den Hörsälen temporär das Hausrecht und können die Sitzordnung sowie ggf. die Maskenpflicht anordnen.
Veranstaltungen großer Studiengruppen werden ggf. in mehrere in sich geschlossene Gruppen unterteilt und ggf. in einer Kombination von Präsenz- und Online-Lehrbetrieb durchgeführt.
Nein, aufgrund der zurzeit erhöhten Corona-Infektionsrate innerhalb der Region besteht die Pflicht, eine Maske zu tragen.
Ja, jedoch ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird und eine Maske zu tragen ist.
Die OTH Amberg-Weiden benutzt mit Big Blue Button ein browserbasiertes Tool. Hierdurch bedarf es keiner speziellen Software auf Seiten der Nutzer. Der Zugang wird über das Lernmanagementsystem Moodle geregelt, in dem die einzelnen Lehrveranstaltungen als Kurs angelegt sind und für die sich die Studierenden einschreiben.
Für die Teilnahme an entsprechenden Lehrveranstaltungen ist ein Internetzugang mit einem PC, Laptop, Tablet o. ä. erforderlich. Als Browser werden Chrome oder Firefox empfohlen und mittels eines Headset können die Sprach- und Tonwiedergabe verbessert sowie Nebengeräusche ausgeblendet werden.
Infektionsschutz
Das Betreten des Campus ist verboten, wenn
- Eine Erkrankung mit COVID-19 besteht.
- Kontakt zu einem COVID-19 Fall innerhalb der letzten 14 Tage bestand (Kontaktperson Kategorien I und II).
- Respiratorische Symptome jeglicher Art vorliegen; Husten, Halsschmerz, Niesen etc.
- Die Verpflichtung besteht, sich aufgrund allgemeiner Vorschriften in Quarantäne zu begeben.
- Unspezifische Allgemeinsymptome einer Erkrankung vorliegen.
Ein Besuch der Hochschule ist möglich für den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie sonstiger Einrichtungen der Hochschule, z. B. Bibliothek.
Im gesamten Bereich der OTH Amberg-Weiden (inkl. der Außenanlagen) sind die Abstandsregelungen (Mindestabstand 1,5m) einzuhalten. Kann der Sicherheitsabstand im Einzelfall nicht eingehalten werden, ist zwingend eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen (Maskenpflicht).
In den Bewegungs- und Begegnungsbereichen (z. B. Flure, Gänge, Toiletten) sowie beim Verlassen von Räumen und Gebäuden besteht grundsätzlich Maskenpflicht.
Unabhängig vom Maskengebot sind Ansammlungen von Gruppen in Bewegungs- und Begegnungsbereich zu vermeiden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern bei Frontalkontakten einzuhalten.
Es gelten an der Hochschule die allgemein empfohlenen Hinweise:
- regelmäßiges gründliches Händewaschen,
- Husten oder Niesen Sie in Einmaltaschentücher oder in die Armbeuge,
- Benutzung der bereitgestellten Handdesinfektionsmittel.
Der Aufenthalt in engen Räumlichkeiten wie Aufzügen ist zu vermeiden. Bei Bedarf, z. B. einer Gehbehinderung, ist eine Einzelnutzung möglich.
Angehörigen von Gruppen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion (Risikogruppen gemäß Robert Koch Institut) und Schwangeren wird empfohlen, die notwendigen Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen. Dazu kann das Tragen eines Atemschutzes mit der individuell erforderlichen Schutzwirkung gehören. Sofern eine Teilnahme an Präsenzlehrveranstaltungen aus Gründen des individuellen Infektionsschutzes nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihr Dekanat.
Allen Mitgliedern der Hochschule wird die Nutzung der Corona-Warn-App empfohlen.
Zudem ist er erforderlich, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Präsenz-Lehrveranstaltungen bei jeder Veranstaltung registrieren. Die Informationen werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes für die Dauer von 2 Wochen elektronisch gespeichert und danach automatisiert gelöscht. Sie dienen nicht der Anwesenheitskontrolle
Die Kontaktverfolgung erfolgt durch Bereitstellung eines QR-Codes über die Homepage der Hochschule. Dieser ist in der jeweiligen Lehrveranstaltung einmalig zu scannen, um sich mit seiner Kennung (alternativ ist die Angabe des Namens und weiterer Kontaktinformationen möglich) für diese Veranstaltung zu registrieren.
Bitte wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt. Dieser wird Sie beraten, kann ggf. einen notwendigen Test einleiten und informiert Sie über weitere Schritte.
Studienbüro, Studien- und Careerservice, International Office
Wir empfehlen soweit möglich mit den Stellen per Mail oder telefonisch in Kontakt zu treten, um einen unnötigen persönlichen Kontakt zu vermeiden. Falls dennoch Kontakt vor Ort nötig ist, prüfen Sie bitte Öffnungseiten der Servicestelle vor Ihrem Besuch.
Öffnungszeiten des Studienbüros
Öffnungszeiten des Studien- und Career Service
Öffnungszeiten des International Office
Die aktuelle pandemische Lage, die das Virus SARS-CoV-2 ausgelöst hat, hält weltweit an. Viele Länder haben daher die Reisefreiheit beschränkende Maßnahmen erlassen. In Abhängigkeit vom aktuellen Infektionsgeschehen unterliegen die entsprechenden Bestimmungen einer stetigen Anpassung.
Das International Office führt im Laufe des Semesters regelmäßig virtuelle Infoveranstaltungen zum Thema „Studium und Praktikum im Ausland“ durch und informiert über aktuelle Möglichkeiten. Diese werden über das elektronische Schwarze Brett und auf der Website des International Office angekündigt.
Bibliothek
Die Bibliotheken der Hochschule sind zur Zeit von 10 – 14 Uhr für hochschulangehörige und externe Nutzer geöffnet. Zugänglich sind unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln der Ausleih- und der Regalbereich, der maximal von drei Personen gleichzeitig betreten werden darf. Leseplätze, Einzel- und Gruppenarbeitsräume sowie Benutzer-PCs sind derzeit nicht benutzbar.
Der Regalbereich ist zugänglich, sodass BenutzerInnen selbstständig Bücher entnehmen und an der Theke oder dem Selbstverbuchungsgerät ausleihen können.
Bestellungen aus anderen Zweigstellen und Fernleihbestellungen von Büchern und Zeitschriftenaufsätzen sind möglich. Sie erhalten eine Benachrichtigung per Mail, wenn das gewünschte Medium zur Abholung bereit steht.
Bücher können während der Öffnungszeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr zurückgegeben werden, indem sie in eine dafür bereit stehene Kiste gelegt werden. Außerdem stehen die Buchrückgabecontainer rund um die Uhr zur Verfügung. Eine Rückbuchung erfolgt durch das Personal am nächsten Tag.
Lizenzierte elektronische Ressourcen sind für Hochschulangehörige von extern über den VPN-Client und zum Teil über Shibboleth zugänglich.
Schulungen werden auf den Seiten der Bibliothek und dem Schwarzen Brett angekündigt und über das Videokonferenzsystem BigBlueButton abgehalten. Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich. Auch die häufig angefragten Einzelberatungen finden nach Vereinbarung virtuell statt.
SchülerInnen können ausleihen und die Fernleihe in Anspruch nehmen. Schulungen für W-Seminare werden nach Absprache mit einer Lehrkraft virtuell durchgeführt. Auch Einzelberatungen sind nach Vereinbarung per Videokonferenz möglich.
EDV-Labore
Nein, da die Einhaltung der Hygienestandards nicht sichergestellt werden kann. Eine Nutzung ist deshalb nur unter Aufsicht/Genehmigung durch Dozenten im Rahmen von Lehrveranstaltungen möglich. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem jeweiligen Dozenten auf.
Technisch bestünde seitens der Hochschule die Möglichkeit, dies zu tun. Aber aus lizenzrechtlichen Gründen kann ein Fernzugriff nicht gestattet werden. Derzeit laufen hochschulübergreifende Verhandlungen, dies zu ändern.
Praktisches Studiensemester
Ergänzend zu § 11 Abs. 8 APO kann das praktische Studiensemester im Sommersemester 2020, auf Antrag der/des Studierenden auch bei einem Fehlen von bis zu sechs Wochen durch Entscheidung der Prüfungskommission anerkannt werden, wenn das Ausbildungsziel nicht beeinträchtigt ist.
Studierende, die wegen Einschränkungen im Zuge der Coronakrise kein Unternehmen zur Ablegung des Praxissemesters finden, können in Ausnahmefällen eine Projektarbeit anfertigen.
Projektarbeiten, die als Ersatzleistung für das praktische Studiensemester angerechnet werden, sollen einen Arbeitsumfang von 560 Stunden ((20 - 6) Wochen x 40 h/Wo) umfassen, dies entspricht 3,5 Monaten in Vollzeit. Über das Projekt ist eine Dokumentation mit lückenlosem Stundennachweis zu erstellen, die den Praktikumsbericht ersetzt.
Die Entscheidung, ob eine Projektarbeit als Ersatzleistung angefertigt werden kann trifft die jeweilige Prüfungskommission.
Diese Regelung gilt für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2020/2021.
Studierende, welche im Sommersemester 2020 Nachweise für den Zugang in ein höheres Semester nicht erbringen können (Vorrückungsbedingungen), können auf Antrag durch Entscheidung der Prüfungskommission bis zur Erbringung des Nachweises des Praxissemesters unter Vorbehalt in das höhere Semester zugelassen werden.
Prüfungsbetrieb
Die Organisation des Kolloquiums obliegt den Dozenten, mit denen Sie sich abstimmen können. Es kann unter Berücksichtigung der Hygienestandards der Hochschule in Präsenz stattfinden oder online durchgeführt werden.
Eine im Sommersemester 2020 bzw. Wintersemester 2020/2021 nicht bestandene endnotenbildende Modulprüfung oder Modulteilprüfung gilt als nicht abgelegt (freier Prüfungsversuch).
Nein, durch die Prüfung im Sommersemester 2020 bzw. Wintersemester 2020/2021 wird keine fristbedingte Verpflichtung zur Wiederholungsprüfung im Folgesemester ausgelöst.
Im Rahmen des freien Prüfungsversuchs können im Sommersemester 2020 bestandene endnotenbildende Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen zur Notenverbesserung einmalig im regulären Prüfungszeitraums des Wintersemesters 2020/2021 wiederholt werden, wobei das bessere Ergebnis zählt.
Die Vorschriften des freien Prüfungsversuchs finden auf Abschlussarbeiten keine Anwendung.
Das Nichterscheinen zu einer Modulprüfung oder Modulteilprüfung gilt im Sommersemester 2020 als wirksamer Rücktritt von der Prüfung und hat keinerlei Folgen.
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit kann abweichend von Regelungen in den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen von der Prüfungskommission bis zum Nachweis des Praxissemesters unter Vorbehalt genehmigt werden. (Regelung gilt für das Sommersemester 2020.)
Mensa
Das Studentenwerk Oberfranken plant die Wiedereröffnung der Mensen in Amberg und in Weiden zum 05.10.2020 mit einem Regelbetrieb.
Es dürfen nur jene Personen die Mensen nutzen, die dort etwas verzehren und dadurch über ihre Karte registriert sind. Sonstige Aufenthalte in den Mensen (z.B. als Lernraum einzelner Studierenden oder Gruppen von Studierenden) sind nicht gestattet.
Nicht-hochschulangehörigen Personen und damit auch externen Gästen ist gemäß Studentenwerk Oberfranken und den zuständigen beiden Gesundheitsämtern der Zutritt
- zur Mensa in Amberg nicht gestattet,
- zur Mensa in Weiden jedoch gestattet.
Die beiden Mensen dürfen damit von unterschiedlichen Gruppen betreten bzw. genutzt werden.
FAQ about Corona and the university
The following FAQ provide information on the university's regulations that were issued due to the corona pandemic.
Teaching at the OTH Amberg-Weiden
The lecture period is from Thursday, 01.10.2020, up to and including Friday, 22.02.2021. For first-year students, introductory courses will be held in attendance on 01. and 02.10.2020. The study groups will be informed about the exact schedule in good time.
For students in higher semesters, lectures will begin on Monday, 05.10.2020.
For students in the first semester of the course of studies "Physician Assistance - Arztassistenz (PA)", lectures will begin with an introductory event on 19 October 2020 due to the central admission procedure.
Regulations from 02.11.20 till 27.11.20:
Lectures will be switched to digital teaching.
Essential courses, final and project work with use of laboratories or PC pools / computer rooms etc. can be carried out after approval by the faculty management and ensuring follow-up (registration).
Regulations from 01.10.20 till 30.10.20:
Insofar as the incidence of infection permits, courses are held in classroom form. The following groups of students are given priority:
- first-year students,
- Students who participate in practical events with laboratory operations or project work
- Students in the final phase of their studies, if there is an increased need for attendance
The classroom teaching is supplemented by digital teaching in a mixed operation. Please refer to the relevant notes in your timetable.
Access to all buildings of the OTH is now only possible via ID (end of studies / staff) or transponder.
Exceptions:
- Amberg building B: opening hours Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 hrs (external deliveries, postal collection etc.)
- Weiden main building: opening hours Mo. – Fr. 07.00 – 12.00 hrs (external deliveries, mail collection etc.)
- Canteen (Mensa): opening hours Mo. – Fr.: 07.00 – 14.00 hrs, until further notice
- Libraries: remain open, opening hours according to notice
In the case of face-to-face teaching events, the prescribed minimum distances between students must be observed, which leads to reduced room capacity.
Lecturers have temporary authority in the lecture halls and may order seating arrangements and, if necessary, the wearing of masks.
Courses of large study groups may be divided into several self-contained groups and, if necessary, are conducted in a combination of classroom and online teaching.
No, due to the currently increased corona infection rate within the region, it is obligatory to wear a mask.
Yes, but make sure that the minimum distance of 1.5 m is observed and that a mask is worn.
The OTH Amberg-Weiden uses Big Blue Button, a browser-based tool. This means that no special software is required on the user side. Access is controlled via the learning management system Moodle, in which the individual courses are set up as courses and for which the students enrol.
Internet access with a PC, laptop, tablet or similar device is required for participation in corresponding courses. Chrome or Firefox are recommended as browsers, and a headset can be used to improve voice and sound reproduction and suppress background noise.
Infection protection
Entering the campus is prohibited if
1. A disease with COVID-19 exists.
2. There has been contact with a COVID-19 case within the last 14 days (contact person categories
I and II)
3. Respiratory symptoms of any kind are present; coughing, sore throat, sneezing, etc.
4. There is an obligation to quarantine according to general regulations.
5. Non-specific general symptoms of a disease are present.
It is possible to visit the university for the purpose of attending courses and other university facilities, e.g. library.
In the entire area of the OTH Amberg-Weiden (including the outdoor facilities) the distance regulations (minimum distance 1.5m) must be observed. If the safety distance cannot be maintained in individual cases, it is mandatory to wear a mouth and nose protection mask (mask obligation).
Masks must be worn in all movement and meeting areas (e.g. corridors, corridors, toilets) and when leaving rooms and buildings.
Irrespective of the mask requirement, groups must be prevented from gathering in movement and meeting areas and a minimum distance of 1.5 metres must be maintained for frontal contacts.
The generally recommended guidelines apply at the university:
- regular and thorough washing of hands,
- cough or sneeze in disposable tissues or in the crook of your arm,
- use the hand disinfectants provided.
Avoid staying in confined spaces such as lifts. If necessary, e.g. if you have a walking disability, single use is possible.
Members of groups with an increased risk of a serious course of disease in the event of infection (risk groups according to the Robert Koch Institute) and pregnant women are recommended to take the necessary measures for their own protection. This may include wearing respiratory protection with the individually required protective effect. If participation in classroom teaching is not possible for reasons of individual infection protection, please contact your dean's office.
All members of the university are recommended to use the Corona-Warn-App.
It is also required that participants of attendance courses register for each event. The information will be stored electronically for a period of 2 weeks, taking into account data protection, and then automatically deleted. It is not used for attendance monitoring
Contact tracking is done by providing a QR code via the university's homepage. This code must be scanned once in the respective course in order to register for this course with its identification (alternatively, the name and other contact information can be entered).
Please contact your doctor immediately. Your doctor will advise you, may initiate a necessary test and inform you about further steps.
Study Office, Study and Career Service, International Office
We recommend contacting the service points by e-mail or telephone wherever possible to avoid unnecessary personal contact. However, if personal contact is necessary, please check the opening pages of the service centre before your visit.
Opening hours of the Study Office
Opening hours of the Study and Career Service
Opening hours of the International Office
The current pandemic situation caused by the SARS-CoV-2 virus continues worldwide. Many countries have therefore adopted measures restricting the freedom to travel. Depending on the current level of infection, the relevant regulations are subject to constant adaptation.
During the semester, the International Office regularly organizes virtual information events on the subject of "Study and internship abroad" and provides information on current opportunities. These are announced on the electronic notice board (Schwarzes Brett) and on the website of the International Office.
Bibliothek
Die Bibliotheken der Hochschule sind zur Zeit von 10 – 14 Uhr für hochschulangehörige und externe Nutzer geöffnet. Zugänglich sind unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln der Ausleih- und der Regalbereich, der maximal von drei Personen gleichzeitig betreten werden darf. Leseplätze, Einzel- und Gruppenarbeitsräume sowie Benutzer-PCs sind derzeit nicht benutzbar.
The university libraries are currently open from 10 a.m. to 2 p.m. for university members and external users. Subject to the rules of distance and hygiene, the lending and shelf area is accessible to a maximum of three people at a time. Reading stations, individual and group work rooms as well as user PCs are currently not available.
The shelf area is accessible so that users can independently remove books and check them out at the counter or self-checkout machine.
Orders from other branches and interlibrary loan orders for books and journal articles are possible. You will be notified by e-mail when the desired medium is ready for collection.
Books can be returned during opening hours from 10:00 to 14:00 by placing them in a box provided for this purpose. The book return containers are also available around the clock. The staff will book the books as returned the next day.
Licensed electronic resources are accessible to university members off-campus via the VPN client and partly via Shibboleth.
Training courses are announced on the library pages as well as the bulletin board (Schwarzes Brett) and held via the BigBlueButton video conferencing system. Registrations are also possible at short notice. The frequently requested individual consultations also take place virtually by appointment.
Pupils can borrow and use the interlibrary loan service. Trainings for W-seminars are carried out virtually after consultation with a teacher. Individual consultations are also possible by arrangement via video conference.
Computer labs
No, because compliance with hygiene standards cannot be guaranteed. Therefore, the use of the system is only possible under the supervision/approval of lecturers in the context of courses. Please contact the respective lecturer.
Technically, the university would have the possibility to do this. But for licensing reasons, remote access cannot be permitted. Currently, inter-university negotiations are underway to change this.
Practical study semester (internship)
In addition to § 11 section 8 APO, the practical study semester in the summer semester 2020 can also be recognized by a decision of the examination board in the absence of up to six weeks, at the request of the student, if the educational goal is not impaired.
Students who are unable to find a company to complete their internship semester due to restrictions in the course of the Corona crisis may, in exceptional cases, prepare a project work.
Project work, which are to be credited as a substitute for the practical semester, should comprise 560 hours of work ((20 - 6) weeks x 40 h/week), which corresponds to 3.5 months of full-time work. A documentation of the project with a complete record of hours worked is to be drawn up to replace the internship report.
The decision as to whether a project work can be produced as a replacement is made by the respective examination board.
This regulation applies to the summer semester 2020 and the winter semester 2020/2021.
Students who are unable to provide proof of admission to a higher semester in the summer semester 2020 (advancement conditions) may be admitted to the higher semester with reservation upon application by decision of the examination board until the proof of the practical semester is provided.
Examinations
The organization of the colloquium is the responsibility of the lecturers, with whom you can discuss this. It can take place in presence or online, taking into account the hygiene standards of the university.
A module examination or partial module examination that was not passed in the summer semester 2020 is considered not to have been taken (free examination attempt).
No, the examination in the summer semester 2020 or winter semester 2020/2021 does not trigger a deadline obligation to repeat the examination in the following semester.
Within the framework of the free examination attempt, module examinations or module submodule examinations passed in the summer semester 2020 can be repeated once in the regular examination period of the winter semester 2020/2021 for grade improvement, whereby the better result counts.
The regulations of the free examination attempt do not apply to final papers.
Failure to appear for a module examination or module submodule examination shall be deemed an effective withdrawal from the examination in the summer semester 2020 respectively winter semester 2020/2021 and shall have no consequences.
Notwithstanding the regulations in the respective study and examination regulations, registration for the final thesis may be approved with reservation by the examination board until proof of the practical semester has been provided. (Regulation applies to the summer semester 2020).
Mensa (Cafeteria)
The Studentenwerk Oberfranken is planning to reopen the refectories in Amberg and Weiden on 05.10.2020 with regular operation.
Only those people who eat at the Mensa and are registered through their card may use the refectories. Other stays in the refectories (e.g. as a learning room for individual students or groups of students) are not permitted.
According to the Studentenwerk Oberfranken (Upper Franconia Student Union) and the two responsible health authorities, people not affiliated with a university and thus also external guests
- are not permitted to the canteen in Amberg,
- but are, however, permitted to the refectory in Weiden.
The two refectories may therefore be entered or used by different groups.