Hochschulseelsorge: Exkursion nach Salzburg
Im Anschluß sahen sich die Teilnehmer(innen) in Gruppen weitere Sehenswürdigkeiten genauer an. Entsprechende Stationen waren etwa die Festung Hohensalzburg oder das Geburtshaus von Mozart. Im richtigen Ambiente, der prächtigen Barockkirche das ältesten Klosters mit ungebrochener Kontinuität im deutschen Sprachraum, dargeboten, konnten die Studierenden teilweise von den besten Plätzen im Chorraum die „Spatzenmesse“ im Rahmen eines Festgottesdienstes hören. Greifbar wurde die geschichtliche Bedeutung Salzburgs am Sonntag im Schaubergwerk Hallein. Das „Weiße Gold“ wurde dort schon von den Kelten abgebaut, und in der Blütezeit der Salzgewinnung über die Salzach und Salzburg bis in die Oberpfalz sowie nach Böhmen und Mähren verbracht.