4. Netzwerktreffen des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung
Das Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung bündelt die Forschungsaktivitäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Bereich der KWK-Technologien. Es ist der Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik der OTH Amberg-Weiden angegliedert und wird durch den Freistaat Bayern gefördert. Die Projekte des KoKWK decken einen breiten Bereich von Anwendungen und Technologien ab, angefangen bei Brennstoffzellen und Mini-KWK-Anlagen über Verbrennungsmotor- und Stirling-BHKW bis hin zu ORC-Prozessen und innovativen Turbinentechnologien. Forschungspartner im KoKWK sind u. a. das Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden, das Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth, der Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer UMSICHT Institut in Sulzbach-Rosenberg. Herausragendes Merkmal des KoKWK ist die enge Vernetzung mit Partnern aus Kommunen, Industrie und Gewerbe, die über flankierende Demonstrations- und Entwicklungsprojekte einen unmittelbaren Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis ermöglicht. Wichtige Meilensteine für das Projektjahr 2015 / 2016 sind der Abschluss der ersten Teilprojekte im Rahmen der zunächst auf fünf Jahre angelegten ersten Phase des KoKWK sowie der Beginn der Forschungsarbeiten im neuen KWK-Technikum auf dem Campus der Hochschule in Amberg. Hier erfahren Sie mehr.