Diplom-Verleihung: MTM Junior Industrial Engineer 2016
Vizepräsident Prof. Ulrich Müller, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Initiator der MTM Zusatzausbildung, übereichte die Diplome gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Kuhlang, dem Leiter des MTM-Instituts. Die elf Absolventen investierten neben ihrem eigentlichen Studium viel Energie in diese Ausbildung: Sie besuchten die Kurse über mehrere Semester hinweg in der vorlesungsfreien Zeit. Das erworbene Wissen floss am Ende in eine Studienarbeit ein, die sie in einem Unternehmen durchführten.
„Unsere Studierenden schaffen mit ihren Arbeiten einen großen Mehrwert für die beteiligten Firmen“, sagt Prof. Ulrich Müller. „Sie optimieren Arbeitsumgebungen, reduzieren Arbeitswege oder verkürzen Produktionszeiten. Ihre Lösungen machen die Unternehmen effizienter und wirtschaftlich erfolgreicher. Und darauf bin ich als Vizepräsident einer Technischen Hochschule sehr stolz!“
MTM (Methods-Time Measurement) verfolgt das Ziel, Arbeitssysteme und -prozesse zu verbessern, um die Qualität und Effizienz eines Unternehmens zu erhöhen, sowie gesunde, sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen. In der Ausbildung lernen die Studierenden, ganzheitlich zu denken, komplexe Systeme zu analysieren und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Um eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten, arbeitet die OTH Amberg-Weiden mit dem renommierten MTM-Institut zusammen. Dieses unterstützt zahlreiche Unternehmen dabei, Produktivitätspotenziale zu erschließen und Arbeitsprozesse zu verbessern. Die Studierenden erhalten also Wissen aus erster Hand, von erfahrenen MTM-Praktikern.
Die Ausbildung zum MTM Junior Industrial Engineer wird seit 2012 an der OTH Amberg-Weiden angeboten, seitdem erwarben 29 Studierende das Diplom. Das bundesweit einmalige Qualifikationsangebot besteht aus mehreren aufeinander aufbauenden Kursen, die von den Studierenden im Laufe mehrerer Semester besucht werden. Den Abschluss bildet eine praxisnahe Studienarbeit.