Bayerisch-tschechisches Projekt zur Verbesserung der Berufsaussichten
Ziel dieses Projektes ist es bei mindestens 168 Studenten der Hochschulen und Universitäten ihre Kompetenzen zu steigern und ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt im bayerisch-tschechischen Grenzraum zu verbessern. Entwickelt wurde von den Projektpartnern ein Konzept der gegenseitigen Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung.
Neben einer grenzüberschreitenden Vermittlung von Praktika und Arbeitsstellen für Studierenden der Projektpartner sollen auch Sprachkurse mit Fachanimation (deutsch, tschechisch) angeboten werden. Außerdem sind intensive gemeinsame Lehrveranstaltungen, ein „Invest Day“-Wettkampf von studentischen Projekten und gemeinsame Studienreisen geplant.
Bei dem ersten Treffen der VertreterInnen der Projektteams haben Prof. Dr. Christiane Hellbach (OTH Amberg-Weiden), Dipl.-Ing. Vilem Dostal (TH Deggendorf), Dipl.-Ing. Dita Hommerova, Ph.D., MBA und Dipl.-Ing. Jan Tluchor, Ph.D. (Westböhmische Universität Pilsen) und Dipl.-Ing. Veronika Hrabacova und Dipl.-Ing. Veronika Humlerova, Ph.D. (Südböhmische Universität Budweis) über eine optimale Zeitplanung der Projektaktivitäten, Projektmanagement und vorgenommene Projektziele lange diskutiert. Die ersten Projektaktivitäten werden im September starten.
Für die OTH Amberg-Weiden soll dieses Projekt den Grundstein für ein neues Double-Degree-Studienprogramm in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftlichen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen legen.