EMI-Forum: Die Vermessung der Welt
Die nördliche Oberpfalz ist mit den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) ein Geoschwerpunkt. Ein Baustein des Schwerpunkts ist der Bachelorstudiengang Geoinformatik und Landmanagement, der seit dem Wintersemesters 2018/2019 an der OTH Amberg-Weiden angeboten wird. Prof. Dr. Ralf Drescher und Prof. Dr. Ulf Kreuziger gaben in ihren Vorträgen einen Überblick, was unter Geodäsie zu verstehen ist, wie sich die Geowissenschaften entwickelt haben und mit welchen Teilbereichen Studierende im Studiengang „Geoinformatik und Landmanagement“ zu tun haben werden.
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) ist nicht nur ein möglicher Arbeitgeber für die Absolventinnen und Absolventen, sondern bereits während des Studiums ein Lernort, der in die Ausbildung eingebunden wird. Thomas Gollwitzer, Leiter Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, stellte die aktuellen Herausforderungen für den ländlichen Raum und die Antworten des ALE Oberpfalz vor. Gollwitzer betonte, dass bei allen Vorhaben der Bürger im Mittelpunkt stehe. Denn „nur wenn die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihres Lebensraumes mitwirken können, identifizieren sie sich mit dem Ergebnis.“
Die nördliche Oberpfalz hat sich im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte sehr positiv entwickelt. Dr. Wolfgang Weber ging in seinem Vortrag „Ländliche Räume in Ostbayern: Aktuelle Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im regionalen Management“ auf zahlreiche Fakten ein. Auch die aktuellen und zukünftigen regionalen Herausforderungen in Ostbayern wurden beleuchtet.
von links: Franz Stahl, Bürgermeister Tirschenreuth, Dr. Wolfgang Weber, Wirtschaftsgeograph und Leiter Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Ulf Kreuziger, Lehrgebiet Geomatik und Geodäsie, Thomas Gollwitzer, Leiter ALE Oberpfalz, und Prof. Dr. Ralf Drescher, Lehrgebiet Geodäsie
Thomas Gollwitzer, Leiter Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, spricht über aktuelle Herausforderungen für den ländlichen Raum und die Antworten des ALE Oberpfalz