DigitalFactory4School: Einblicke für SchülerInnen in die Fabrik der Zukunft
Das erste dieser Web-Seminare für SchülerInnen mit dem Titel „Von der CAD-Zeichnung zum fertigen Bauteil“ wurde kürzlich in Abstimmung mit dem stellv. Schulleiter StD Francisco García zusammen mit dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf durchgeführt. Interessierte Schüler der 10. Jahrgangsstufe bekamen nach Anmeldung einen Zugang zum virtuellen BigBlueButton-Seminarraum. Dort wurde ihnen von OTH-Projektingenieur M.A. Christoph Hammer live gezeigt, wie man mit dem 3D-CAD-System Catia Bauteile konstruieren und die Programme zur Fertigung der Bauteile auf einem CNC-Bearbeitungszentrum erstellen kann. In einer interaktiven Programmierübung konnten sich die Schüler mit den Details des Programmcodes vertraut machen. Christoph Hammer erläuterte auch, wie im Sinne einer vollständig digitalen Prozesskette das Programm dann an die Maschine übertragen werden kann. Zum Abschluss wurde das Bauteil noch konkret auf der Maschine im Labor der Hochschule in Weiden gefertigt, was die Schüler live per WebCam verfolgen konnten.
Weitere Infos zu „DigitalFactory4School“ gibt es unter https://moodle.oth-aw.de/blocks/demologin/logindemo.php?course=DigitalFactory4School – für das kommende Schuljahr sind weitere Web-Seminare in Planung und werden rechtzeitig angekündigt.
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in Produktion und Logistik widmet sich die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) auch am Standort Weiden dem Thema Industrie 4.0. In den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Internationales Technologiemanagement werden Studierende durch entsprechende Vorlesungen, Laborpraktika, Projektarbeiten u.ä. auf diese Aufgabengebiete vorbereitet.