Internationales Forschungskonsortium zur thermischen Energiespeicherung formiert sich
Das internationale CaBAb-Team vor dem Gebäude des UCEEB in Prag: (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. R. Lechner (KoKWK), Ing. Jakub Maščuch (UCEEB), M. A. Marcus Kratschke (BayFOR),Dr.-Ing. Klaus Ramming (AGO), Mgr. Daniela Stolařová (UCEEB), Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß (KoKWK), Laura Weber M. Eng. (KoKWK), Philipp Streit M.Eng. (KoKWK), Ing. Jan Špale (UCEEB), Radim Kohoutek (DE Energy Consulting)
Da der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien im deutschen und im europäischen Energienetz stetig wächst, steigt auch der Bedarf an Energiespeichern. Die Abwärmeverstromung mittels Organic Rankine Cycle (ORC), die Prof. Dr. Andreas P. Weiß im KoKWK unterstützt von seinen ORC-Netzwerk seit 10 Jahren erforscht und entwickelt, ist auch die Basis für ein „Power-to-Heat-to-Power- (P2H2P)“ System wie der Carnot-Batterie. Deshalb war es naheliegend, zusammen mit dem existierenden ORC-Netzwerk – bestehend aus dem Zentrum für Energietechnik an der Uni Bayreuth, dem University Centre for Energy Efficient Buildings (UCEEB) an der TU in Prag und dem Zentrum Energietechnik an der FH Voralberg – ein solches Forschungsprojekt zu definieren. Als Industriepartner konnte AGO Energie u. Anlagen in Kulmbach gewonnen werden. AGO ist am Markt mit Absorptionswärmepumpen erfolgreich vertreten und kennt das KoKWK aus einem früheren gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Universität Pilsen.
Die Antragstellung für ein HORIZON EUROPE Projekt ist sehr zeitaufwändig, die statitischen Erfolgschancen mit 10 – 30 % ernüchternd gering. Um bestmöglichst vorbereitet zu sein, wird das designierte Projektteam durch die Bayrische Forschungsallianz (BayFOR) unterstützt, die bereits viele EU-Anträge erfolgreich begleitet hat.