Technik ohne Grenzen – Gründung der Regionalgruppe Weiden am Campus der OTH Amberg-Weiden
Bei der Kick-off-Veranstaltung wird der Verein „Technik ohne Grenzen“ vorgestellt, Studierende der Regionalgruppe Amberg geben Einblicke in ihre Projekte und gemeinsam werden Projektideen für die Regionalgruppe Weiden besprochen.
Was ist Technik ohne Grenzen?
Technik ohne Grenzen e.V. hat sich die Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungsländern zum Ziel gesetzt.
Was macht Technik ohne Grenzen?
- Praxisnahe, an die Situation angepasste Entwicklungszusammenarbeit betreiben, um mit gegebenen Mitteln möglichst viel zu erreichen.
- Durch Bildung und Ausbildung Hilfe zur Selbsthilfe für die Betroffenen leisten.
- Nachhaltigkeit generieren – z.B. durch Mikrobusiness-Ansätze.
Dabei will Technik ohne Grenzen sein Wissen sinnvoll einsetzen, um anderen Menschen zu helfen
Wie kann ich mich einbringen?
Du hast Spaß und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit in internationalen Projekten und möchtest die Welt ein bisschen besser machen.
Weitere Informationen bei Prof. Burkhard Stolz
Hintergund
Im Januar 2020 wurden Prof. Dr. Jörg Holzmann, Dr. Alexander Herzner und Prof. Burkhard Stolz mit dem „best project 2020“ Preis ausgezeichnet. Hintergrund war die Entwicklung eines mobilen EKG-Gerätes auf Basis einer Raspberry Pi-Plattform. Dieses Gerät sollte in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen und auch dort hergestellt werden. Pandemie-bedingt konnten die Pläne bisher nicht umgesetzt werden.
Zum Wintersemester 21/22 wird nun diese Idee durch die Gründung einer „Technik ohne Grenzen“-Regionalgruppe (RG) am Campus Weiden wieder aufgegriffen. Unterstützt durch die bereits aktive RG Amberg findet nun der Kick-Off für die RG Weiden am 20.11.21 statt.
Die Projektidee des „best project 2020“ kann dann fortgesetzt werden – weitere Ideen gibt es aber darüber hinaus auch schon.
Mitmachen können alle Studierenden über alle Studiengänge hinweg. Die Gruppe organisiert sich selber, die OTH Amberg-Weiden unterstützt .