Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Eröffnung Weidener Stadtlabor „DENK.max“

| Hochschulkommunikation, Alumni

Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vereint an einem Ort – im DENK.max Stadtlabor Weiden. Am vergangenen Freitag haben Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, Oberbürgermeister Jens Meyer, und Prof. Dr. Erich Bauer, Vorsitzender der LUCE-Stiftung, das Stadtlabor DENK.max in der Weidener Fußgängerzone eröffnet.

von links: Prof. Dr. Erich Bauer, Oberbürgermeister Jens Meyer und Prof. Dr. Clemens Bulitta

Die OTH Amberg-Weiden, die Stadt Weiden und die LUCE-Stiftung verfolgen das gemeinsame Ziel, mit dem DENK.max als Stadtlabor Weiden einen Ort zu schaffen, um innovative Unternehmen, Produkte und Ideen zu präsentieren, zu fördern und entstehen zu lassen. Der Name DENK.max ist eine Mischung aus Denkwelt und dem Komponisten Max Reger, der in Weiden lebte.  Es soll ein multifunktionaler Ort maximalen Denkens sein, ein Ort für Begegnungen und Austausch und ein Ort für den Diskurs über Zukunftsthemen. In den neuen Räumlichkeiten in der Weidener Fußgängerzone können Digitalisierung, Innovation, Bildung und Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise bespielt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit für Co-Working, Veranstaltungen und persönlichen Austausch.

Das Stadtlabor ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Weiden, der OTH Amberg-Weiden und der LUCE-Stiftung. Unterstützt wird das DENK.max außerdem durch die Rainer-Markgraf-Stiftung.

Weitere Inofs zum DENK.max

Severin Hirmer, LUCE-Stiftung, begüßt die Gäste

Hochschulpräsident Prof. Dr. Clemens Bulitta

Oberbürgermeister Jens Meyer

Prof. Dr. Erich Bauer

Florian Prosch, Geschäftsführender Vortsand der Rainer Markgraf Stiftung

DENK.max ein multifunktionaler Ort: Event, Co-Working, persönlicher Austausch

Das DENK.max ist in der Fußgängerzone in Weiden untergebracht

Nach oben