Weiterbilden – Weiterkommen: Berufliche Weiterqualifizierung zahlt sich meistens aus. Das berufsbegleitende Studieren an der OTH Amberg-Weiden ermöglicht es Berufstätigen, ihre Karriere durch Weiterbildung auf Hochschulniveau voranzutreiben. Das Angebot von OTH Professional bietet vielfältige Möglichkeiten, neben dem Beruf unter anderem einen Masterabschluss zu erwerben.
Von Energietechnik über Künstliche Intelligenz hin zu Wirtschaftsinformatik oder Medizintechnik – an der OTH Amberg-Weiden wird in vielen Fachbereichen geforscht. Und das überaus eindrucksvoll: dies zeigt sich neben vielen erfolgreichen Forschungsprojekten auch im Bereich Drittmitteleinwerbung, in dem die OTH Amberg-Weiden zu den erfolgreichsten Hochschulen Bayerns zählt.
Mehr als 1000 internationale Studierende, 93 Partnerhochschulen in 40 Ländern, fünf rein englischsprachige Studiengänge und eine ausgeprägte Willkommenskultur – nur einige Beispiele für die gelungene Internationalisierungsstrategie der OTH Amberg-Weiden. Der Erfolg dieser Strategie wurde nun auch von einem externen Gremium bestätigt: Die Hochschule hat erfolgreich am HRK-Audit kompakt „Internationalisierung der Hochschulen“ teilgenommen und das HRK-Audit kompakt Teilnahmesiegel erhalten.
Die erste Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Oberpfalz Start-up HUB der OTH Amberg Weiden und dem Coworking Kemnath vor Ort war ein großer Erfolg. Die Geschäftsführerin von Dr. Loew Soziale Dienstleitungen, Sandra Loew, gab als Referentin unter dem Motto „Ich bin gerne Chefin, weil ich gestalten kann!“ wertvolle Impulse und leitete einen spannenden Austausch unter den Teilnehmerinnen ein.
Schlauer produzieren mit KI – vor allem in der industriellen Produktion spielt die künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle und bietet produzierenden Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Schon heute gestaltet sie die Produktion effizienter, flexibler und zuverlässiger. Und das Potenzial der KI für die Industrie ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Das kommende EMI-Forum am Dienstag, 24. Januar 2023, nimmt das Thema „Künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion“ in den Fokus.
Patienten helfen – das war für Prof. Dr. Christian Schmidkonz nicht nur Motivation, Arzt zu werden, sondern auch, um in die Forschung zu gehen. Und das mit großem Erfolg: jüngst wurde der erst 34-Jährige bereits mit dem fünften renommierten Forschungspreis für seine Arbeit ausgezeichnet. Auf der diesjährigen Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin erhielt der Professor der OTH Amberg-Weiden den Wolfgang-Becker-Forschungspreis 2022. Durch die prämierte Arbeit soll zukünftig die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lungenfibrose verbessert werden.
Bessere Lichtverhältnisse für kollaborative Roboter und kompakte Übertragungsleitungen für hohe Gleichspannungen – Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz von der OTH Amberg-Weiden und Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart von der OTH Regensburg erhalten den Wissenschaftspreis der Edmund-Bradatsch-Stiftung. Das Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro fließt in individuelle (Forschungs-)Projekte der beiden Professoren.
Von kleinsten Mikroalgen bis zum 50-Meter-Seetang im Ozean – Algen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Ähnlich vielfältig sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten – ob als Nahrungsergänzungsmittel, Farbstoff und Kosmetika oder als Energielieferant und Kraftstoff. Dabei bestechen sie mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften: sie sind vegan, gentechnikfrei, klimaneutral, recht genügsam im Anbau und brauchen wenig Platz. Ideale Voraussetzungen also, um im industriellen Maß genutzt zu werden und die Welt ein Stück nachhaltiger zu gestalten. Dennoch kommen die kleinen Alleskönner bis jetzt erst vereinzelt zum Einsatz.
Ressourcenschonende und klimafreundliche Technologien für die bayerische Wirtschaft (weiter-)entwickeln und zur Anwendung führen – so das Ziel des Projektverbundes „ForCYCLE Technikum“. Neben dem effizienten Einsatz von Ressourcen spielt Recycling dabei eine wichtige Rolle. Dazu startet an der OTH Amberg-Weiden jetzt ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt und dafür Schadstoffe nutzt, die bei der Kunststoffentsorgung anfallen. Im Fokus steht dabei der direkte Transfer der Ergebnisse in bayerische Unternehmen – und so sind neben der Hochschule auch das Fraunhofer Institut UMSICHT am Standort Sulzbach-Rosenberg sowie die Firmen Lober GmbH & Co. KG und GRAMET GmbH & Co. KG involviert.
„Vom Planning und Finanzierungschaos ins Doing kommen“. Unter diesem Motto stellte Eugenia Nikitin bei „Ich bin gerne Chefin! Gründerinnen und Entscheiderinnen in der (Nord-)Oberpfalz“ ihr Gründungsprojekt Miika vor.
Manche Frauen werden als physisch attraktiver empfunden als andere – wirkt sich das für sie positiv oder negativ beim Erklimmen der Karriereleiter aus? Das hat Stefanie Prediger in ihrer Masterarbeit im Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie untersucht. Und für ihre Masterarbeit ist sie am 10. November von der Bayernwerk AG mit dem Bayerischen Kulturpreis 2022 in der Sparte Wissenschaft ausgezeichnet worden.
Der Klimaschutz ist eine der bedeutendsten Aufgaben der Gegenwart und stellt unsere Gesellschaft vor vielerlei Herausforderungen. So ist es unabdingbar, dass die Emissionen gemindert, Energie effizienter genutzt und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg und die OTH Amberg-Weiden arbeiten seit vielen Jahren in den Bereichen Umwelt-, Prozess- und Energietechnik sowie Kreislaufwirtschaft und Recycling zusammen. Die enge Kooperation bauen beide Partner jetzt weiter aus, indem Fraunhofer UMSICHT nun ein Innovativer LernOrt (ILO) der Hochschule ist.
Bereits zum dritten Mal in Folge kann sich die Bibliothek der OTH Amberg-Weiden über die Auszeichnung „Bibliotheken – Partner der Schulen“ freuen. Mit diesem Qualitätsprädikat würdigen die Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus sowie für Wissenschaft und Kunst alle zwei Jahre das Engagement von Bibliotheken, die vorbildlich und intensiv mit Schulen zusammenarbeiten. Lena Fischer, stellvertretende Bibliotheksleiterin in Weiden nahm der feierlichen Preisverleihung in der Stadtbibliothek Augsburg das Zertifikat aus den Händen von Ministerialdirektor Dr. Rolf-Dieter Jungk entgegen.
Praxispartner in der Lehre, Forschung und Transfer spielen für die OTH Amberg-Weiden eine große Rolle. Mit den Innovativen LernOrten (ILO) realisiert die OTH Amberg-Weiden eine innovative, vernetzte Lehre mit Partnern in der Region und dabei werden für Studierende außergewöhnliche Lernumgebungen bei Partnern in der Hochschulregion schafft. Zu dem Kreis der Innovativen LernOrte gehört nun auch das Klinikum Neumarkt. René Klinger, Vorstand Klinikum Neumarkt, und Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, haben im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Thumann und Landrat Willibald Gailler den ILO-Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Was ist eigentlich ein Burnout? Und wie schaffe ich Burnout-Prävention? Diesen Fragen widmete sich Katja Schäfer von Mindstone Coaching im O/HUB-Talk. Dabei gab sie auch praktische Tipps, wie sich Burnout präventiv vermeiden lässt.
Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und Technischen Hochschulen (THs) sind keine Seltenheit mehr. Im Rahmen von Verbundpromotionen sind diese bereits seit einigen Jahren möglich und eine beliebte Option – auch an der OTH Amberg-Weiden. Die Promotionsthemen sind dabei zumeist anwendungsorientiert und praxisnah ausgerichtet und gehen oft mit konkreten Forschungsprojekten einher – so sind sie zugleich eine ausgezeichnete Möglichkeit, Beiträge zum aktuellen Stand der Forschung zu leisten. Darüber hinaus eröffnet eine Promotion auch vielfältige Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in der Wissenschaft.
Die Tourismusbranche zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen, der vor der Corona-Krise kontinuierlich gewachsen ist. Tourismus hat nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen – positive wie negative. So ist er für viele Regionen, vor allem ländlich strukturierte Regionen der EU, häufig eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Bevölkerung. Er stärkt die Infrastruktur vor Ort und kann dazu beitragen, Natur und Kultur zu bewahren und Armut und Ungleichheiten zu reduzieren. Die Schattenseiten des Tourismus sind zum Beispiel die negativen Auswirkungen auf das Klima, das hohe Müllaufkommen, unberührte Natur muss Hotels und Urlaubsattraktionen weichen, usw.
Bei Computerspiel-Entwicklern steht der Freistaat Bayern hoch im Kurs. Und auch junge Menschen wissen, gute Games und Computerspiele zu schätzen. In Amberg findet nun am 21. und 22. Oktober ein ganz besonderes Event statt: Ein zweitägiges Computerspiel- und Gameskulturfestival, das mit einem hochkarätigen Line-Up die Herzen von Gamesliebhabern höherschlagen lässt. Amberg wird mit dem „PixelBlast 2022“-Festival damit für zwei Tage zum Anziehungspunkt und zur Hauptstadt für alle Gamer.
Das Planen von größeren Events ist immer eine aufwändige Angelegenheit. Vor allem die Suche nach den passenden und verfügbaren Dienstleistern wie DJ, Fotograf oder Catering verschlingt viel Zeit. Hier setzt das Gründungsteam von „Eventplanning24.de“, früher "Plan Your Party", an. Der neue Name war für das Team der nächste Schritt in Richtung marktreifes Produkt, das nicht nur für Partys, sondern für alle Arten von Events gleichermaßen Mehrwert bieten soll.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.