Seit nunmehr dreizehn Jahren vergibt das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ein Stipendium für Studierende der OTH Amberg-Weiden. In diesem Semester fiel die Wahl auf Pius Stahl. Der 24-Jährige aus Flossenbürg studiert derzeit den Master of Taxation. „Wir vergeben jedes Semester ein Stipendium über 500 Euro, um junge wissenschaftliche Talente zu fördern“, sagt Prof. Michael Hauer, IVFP-Geschäftsführer.
Nicht immer sind Verpackungen sinnvoll – keine Frage. Doch Verpackungen erfüllen oft wichtige Aufgaben: Sie schützen das Verpackte vor Transportschäden, Unwelteinflüssen oder Verunreinigungen. Ausgestattet mit Sensoren überwachen sie Produktionsprozesse und Lieferketten, kommunizieren mit der Umgebung und reagieren auf Umwelteinflüsse. Und sie können noch mehr. Im Rahmen der Vortragsreihe „25 Vorträge – 25 Orte“ hat Prof. Dr. Ing. Stephanie Abels-Schlosser, Studiengangsleiterin „Logistik & Digitalisierung“, in Sulzbach-Rosenberg die Möglichkeiten und Chancen Smarter Verpackungen vorgestellt.
Die OTH Amberg-Weiden arbeitet im Dualen Studium jetzt auch mit der Ziegler Group zusammen. Den Anfang macht ein duales Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit einem zusätzlichen Ausbildungsabschluss als Industriekauffrau/Industriekaufmann. Am Montag unterzeichneten Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Andreas Sandner, Prokurist der Ziegler Holzindustrie GmbH & Co. KG, den Kooperationsvertrag.
Der klügere Karton denkt mit: Er weiß, woher die Produkte in seinem Inneren kommen, gibt Auskunft über ihre Frische oder die detaillierte Lieferkette. Kein Wunder, dass sich angehende LogistikerInnen für kluge Kartons und intelligente Verpackungen interessieren. Vier Studentinnen der OTH Amberg-Weiden sind dem „Smart Packaging“ in einer Projektarbeit auf den Grund gegangen.
Wenn bei den KommilitonenInnen der Wecker klingelt, ist Vanessa Kerscher schon lange auf den Beinen. Morgenstunden sind ideal zum Lernen... Denn wacht Amilia erst einmal auf, haben Bücher Pause. Vanessa gibt dann ihrer Tochter das Fläschchen, wäscht und wickelt die Kleine, kleidet sie an – und nimmt sie mit in die Hochschule. Denn Familie und Studium, das geht an der OTH Amberg-Weiden. Sehr gut sogar!
HILTI, der Werkzeughersteller ist bekannt für seine Bohrhammer. Welche vielfältigen Möglichkeiten dieses Unternehmen bietet, darüber verschafften sich Studierende der Fakultät Betriebswirtschaft einen Überblick. Dazu besuchten sie zusammen mit Dekan Prof. Dr. Bernt Mayer und Prof. Dr. Marco Nirschl das Werk in Kaufering.
Auszeichnung für hervorragende Leistungen: Am 14.11.2017 prämierte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern die Bachelorarbeit eines Absolventen der OTH Amberg-Weiden. Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern, übergab die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung an der Technischen Hochschule Ingolstadt.
„Regel Nummer 1 ist es, nie Geld zu verlieren. Regel Nummer 2 ist es, niemals Regel Nummer 1 zu vergessen,” sagt Börsen-Guru Waren Buffett. Ein Ratschlag, den Studierende des Studiengangs Finance offenbar beherzigten. Trotz schwieriger Zeiten am Aktienmarkt punkteten sie beim Börsenspiel und führten das Startkapital von 51.130 Euro in die Gewinnzone.
Die transport logistic in München ist die weltweite Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. 22 Studierende des Schwerpunkts Logistik im Fachbereich Betriebswirtschaft besuchten die Messe und informierten sich über Trends und Innovationen zu Themen wie Supply Chain Management (SCM) und Logistik 4.0.
Ein Tag – und viele Gründe zum Feiern: Der 23. Juni 2017 war Tag des öffentlichen Dienstes, Johannistag, „Nimm Deinen Hund mit zur Arbeit“-Tag und National Pink Day (USA). Aber für über hundert junge Menschen wird es für immer der Tag sein, an dem sie ihre Bachelor-Urkunde erhalten haben – bei der feierlichen Absolventenverabschiedung der Fakultät Betriebswirtschaft.
Der Euro steckt in der Krise. Griechenland ist bankrott – und viele weitere, vor allem südeuropäische EU-Mitgliedstaaten leiden unter hoher Arbeitslosigkeit, lahmender Wirtschaft und Verschuldung. Wie ist es dazu gekommen? Prof. Dr. Horst Rottmann suchte in der Forschungsvorlesung „Zuviel Geld – und zu wenig Wachstumspolitik im Euro-Raum?“ nach Ursachen.
Menschen mit Erlebnissen begeistern – Das ist die Mission der Jochen Schweizer Unternehmensgruppe. Neueste Attraktion: Die Erlebniswelt in Taufkirchen bei München. Und diese frisch eröffnete Arena durften 26 Studierende in einer Exkursion von Prof. Dr. Wolfram von Rhein besichtigen und mit dem Geschäftsführer der Jochen Schweizer Holding GmbH Wolfgang Langmeier über dieses Projekt diskutieren .
Stationärer Handel, Onlineshop, Versandhandel – Multi-Channel-Händler bedienen mehrere Vertriebswege. Doch welcher Service beeinflusst Kunden bei der Kaufentscheidung im Onlineshop? Im Rahmen des Seminars „Multi-Channel-Management“, bei dem es um eben diese Verzahnung der Offline- mit der Online-Welt geht, machten sich über 30 Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft und Handels- und Dienstleistungsmanagement daran, konkrete Aufgabestellungen aus der Praxis eines Multi-Channel-Händlers zu bearbeiten. Bei der Kooperation mit der Conrad Electronic SE und ihrer Tochter Re-In Retail International GmbH ging es unter anderem darum, die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung zu erhöhen.
Das ist peinlich! Dem Zombie in der Geisterbahn verrutscht die Maske – und das Publikum lacht, anstatt sich zu gruseln. Dann gehen der Burger Queen auch noch die Brötchen aus und kein Nachschub ist in Sicht! Was ist zu tun? Rund 120 Erstsemester im Studiengang Betriebswirtschaft nahmen sich dem unglücklich agierenden Zombie und der überforderten Burger-Königin an. Sie managten den virtuellen Freizeitpark Fort Fantastic. Dabei standen ihnen Prof. Dr. Wolfgang Renninger, Prof. Dr. Johann Strassl und Kurt Freudenthaler zur Seite.
Auszeichnung für hervorragende Leistungen: Am Dienstag vergangener Woche prämierte die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern die Bachelorarbeiten einer Absolventin der OTH Regenburg und eines Absolventen der OTH Amberg-Weiden. Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern, übergab die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung in der OTH Amberg-Weiden am Standort Weiden. In seinem Gastvortrag bewies er, wie spannend europäische Finanz- und Wirtschaftspoltik sein kann.
Anhand welcher Kriterien lässt sich ein Kreditausfall vorhersehen? Welche Daten sind dafür von Nöten? Und wie müssen die relevanten Merkmale gewichtet werden, damit möglichst treffsichere Aussagen resultieren? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie „Das Credit Scoring – Leitfaden zur Konzeption erfolgreicher Scoring-Verfahren“, die Prof. Dr. Thorsten Hock, Fakultät Betriebswirtschaft, im Auftrag des Bundesverbandes für Credit Management e.V. jüngst erstellt hat.
Die höchst gelegene Zoiglstube der Welt, eine Paintball-Spielwiese oder eine Downhill-Strecke für Mountainbiker – die Kreativität unserer Studierenden und der Neualbenreuther kannte keine Grenzen. Im Modul „Service Learning Projekte“ präsentierten sie Bürgermeister Klaus Meyer in Neualbenreuth ihre Ideen für das geplante Naherholungsgebiet Tillenberg.
Live-Übertragung in die OTH Amberg-Weiden: Prof. Dr. Wolfang Renninger, Fakultät Betriebswirtschaft, begrüßte in der Veranstaltung „IT-Management“ einen virtuellen Gast. Hiltrud Werner, Leiterin der Konzernrevision der Volkswagen AG, schaltete sich direkt von ihrem Arbeitsplatz in der Wolfsburger Konzernzentrale in den elektronischen Konferenzraum der Hochschule, um über die Aufgaben der IT-Revision bei VW zu berichten.
So was hat Prof. Dr. Horst Rottmann noch nicht erlebt: Vor elf Jahren stand BWL-Student Benjamin Auer in seinem Büro und schlug vor: „Lassen Sie uns ein Statistik-Lehrbuch schreiben!“ Der Professor der OTH Amberg-Weiden war unsicher: Ehrgeizig ist der junge Mann ja. Aber hat er im 2. Semester schon das Zeug für ein so umfangreiches Werk? Er blieb vorsichtig: „Schreiben Sie in VWL und Statistik erst einmal eine 1,0. Dann reden wir weiter.“ Heute arbeiten zahlreiche BWL-Studierende mit dem Lehrbuch „Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler“ von Horst Rottmann und Benjamin Auer. Und der OTH-Student von damals erhielt gerade seine Habilitation für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig …
HILTI Deutschland will wachsen. Welche Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten es bei dem Werkzeughersteller gibt, darüber haben im Rahmen des Seminars Training & Development (in der Vertiefungsrichtung Human Resource Management unter Leitung von Prof. Dr. Bernt Mayer) zwei Vertriebsmanager informiert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.