Exkursionen zu namhaften Unternehmen in Corona-Zeiten? Natürlich, allerdings virtuell. Auch in diesem Semester besuchten interessierte Studierende verschiedener Studiengruppen der OTH Amberg-Weiden virtuell den Innovationsführer für die Digitalisierung von Logistik- und Produktionsprozessen mit SAP-Software, die IGZ in Falkenberg.
Mit dem Logistik-Wahlpflichtmodul „SAP-Factory: Produktionssteuerung“ (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) werden grundlegende Kenntnisse bzgl. der Abwicklung von Fertigungsaufträgen im ERP-System SAP vermittelt. Im Rahmen dieses Moduls konnte eine Gruppe von Studierenden gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner die IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH in Falkenberg besuchen – den Marktführer im deutschsprachigen Raum für SAP-Anwendungen in Produktion und Logistik.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen: Acht Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen besuchten im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Robotik Siemens in Amberg.
Mit dem Wahlpflichtmodul „SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0“ (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) wird den TeilnehmerInnen durch den Lehrbeauftragten Martin Steinkohl (IGZ, Falkenberg) das erforderliche Fachwissen vermittelt, um einfache Anwendungen mit den SAP-Programmiersprachen ABAP bzw. ABAP Objects selbständig zu entwerfen und im hochschuleigenen SAP-System zu implementieren. Im Rahmen dieses Kurses konnte die Gruppe die IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH kürzlich in Falkenberg besuchen.
Die TeilnehmerInnen des Wahlpflichtmoduls „Logistik II: Materialflusstechnik“ (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) hatten im Rahmen einer Exkursion zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner Gelegenheit, die FörderAnlagen Systeme GmbH (FAS) in Parkstein kennenzulernen. Dabei konnten Komponenten der innerbetrieblichen Lager-/Fördertechnik im Live-Betrieb beobachtet werden. Zudem waren detaillierte Einblicke in die Produktionsabläufe für derartige automatisierte Fördertechnik-Komponenten möglich.
Mit welchen Verfahren können Prototypen hergestellt werden und welche Potentiale bieten die unterschiedlichen additiven Fertigungsverfahren? Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um das spannende Thema „3D-Druck“ beschäftigten sich die Studierenden des Wahlpflichtmoduls „Rapid Prototyping“ von Prof. Dr. Franz Magerl. Praxisnahe und kompetente Antworten erhielten die Studierenden im Rahmen der Exkursion zum Unternehmen FIT AG in Lupburg.