Stetiges Wachstum beim dualen Studium – das zeigt die aktuelle Auswertung von hochschule dual: So entschieden sich im Wintersemester 2022/23 bayernweit über 8.400 Studierende einer Hochschule für angewandte Wissenschaften für ein duales Studium unter dem Dach von hochschule dual. Auch an der OTH Amberg-Weiden nimmt die Zahl der dual Studierenden seit Jahren beständig zu: auf zuletzt 433 Studierende im Wintersemester 2022/23. Dies entspricht 10,27 Prozent der Gesamtstudierenden, damit liegt die OTH Amberg-Weiden deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt von 6,84 Prozent dual Studierender.
Zwei Wochen lang hatten SchülerInnen und Eltern aus ganz Bayern die Möglichkeit, sich beim SNEAK PEEK umfassend über das duale Studium in Bayern zu informieren. Insgesamt elf Hochschulen und über 50 Praxispartner stellten sich und ihr duales Studienangebot vor.
Die OTH Amberg-Weiden erhält erneut eine Spende in Höhe von 5.000 € von der Stiftung des NORMA-Gründers Manfred Roth. Anton Gleixner, Niederlassungsleiter des NORMA-Zweigbetriebs Regenstauf, übergab den Spendenscheck an die Vizepräsidentin der Hochschule Prof. Dr. Christiane Hellbach. Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt insbesondere Projekte und Akteure aus Forschung und Wissenschaft, Bildung und Erziehung und dies vorwiegend in Bayern.
Studium oder lieber Ausbildung? Wer sich mit dieser Entscheidung schwer tut, für den könnte ein duales Studium die richtige Wahl sein. Die OTH Amberg-Weiden freut sich, mit der Firma fotopuzzle.de aus Altenstadt a.d. Waldnaab einen neuen Kooperationspartner begrüßen zu dürfen. Studierende können hier zukünftig ein Verbundstudium in Elektro- und Informationstechnik inklusive einer Ausbildung zum FachinformatikerIn für Anwendungsentwicklung absolvieren.
„Willkommen beim dualen Date IT“ hieß es für SchülerInnen und Studierende der ersten Semester am Dienstag. Im Rahmen der bayernweiten MINT-Woche 2019 stellten Unternehmen ihr duales Studienangebot in Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden und OTH Professional vor.
Bei vielen Projekten in Wirtschaft oder Politik spielen Geoinformationen eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung der Städte und Regionen oder die Entwicklung innovativer Technologien wie das autonome Fahren. Unternehmen, Einrichtungen und Ämter brauchen Fachkräfte, die diese Geodaten erstellen, sammeln, analysieren und visualisieren.
Die OTH Amberg-Weiden und die Firmengruppe Max Bögl als größter Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region Neumarkt investieren gemeinsam in die berufliche Zukunft junger Menschen. Mit rund 6.500 hoch qualifizierten MitarbeiterInnen an weltweit mehr als 35 Standorten und einem Jahresumsatz von über 1,7 Mrd. Euro zählt Max Bögl zu den größten Bau-, Technologie- und Dienstleistungsunternehmen der deutschen Bauindustrie. Seit der Gründung im Jahr 1929 ist die Firmengeschichte geprägt von Innovationskraft in Forschung und Technik – von maßgeschneiderten Einzelleistungen bis zu bautechnisch und ökologisch hochwertigen, nachhaltigen Gesamtlösungen.
Zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Siemens AG Standort Amberg besteht bereits seit zehn Jahren eine erfolgreiche Kooperation im Bereich des dualen Studiums. Die Kombination aus fundierter wissenschaftlicher und praktischer Ausbildung wird in den Studiengängen Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Medizintechnik angeboten. Nun kommt ein weiteres duales Studienangebot hinzu: das Bachelor-Studium Industrie-4.0-Informatik mit der Ausbildung zur/zum Elektroniker/-in für Geräte und Systeme.
Im Wintersemester startet an der OTH Amberg-Weiden der Studiengang Geoinformatik und Landmanagement. Das neue Angebot kann auch dual mit vertiefter Praxis studiert werden. Dafür arbeitet die Hochschule mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zusammen. Am vergangenen Montag haben beide Partner den Kooperationsvertrag im Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) Amberg unterzeichnet.
Das duale Studium an der OTH Amberg-Weiden ist ein Erfolgsmodell. Nicht nur die Zahl der dual Studierenden ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, auch die Zahl der Kooperationsunternehmen hat zugenommen. Bei einem Erfahrungsaustausch rund um das duale Studium sind rund 30 Unternehmensvertreter/innen, Vertreter kooperierender Berufsschulen und Professorinnen und Professoren der Hochschule zusammengekommen, um ihr Wissen, ihre Ideen und Anregungen auszutauschen.
Kompetente Hochschulabsolventen/innen und berufserfahrene Fachkräfte werden von ostbayerischen Unternehmen stark nachgefragt. Dank des dualen Studiums bekommen sie beides in einem. Denn an der OTH Amberg-Weiden setzen immer mehr junge Menschen auf Studium und Berufsausbildung im Doppelpack. Zurzeit absolvieren über 230 Studierende ein duales Studium in Amberg oder Weiden – ein neuer Rekord.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.