Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

News der OTH Amberg-Weiden

| Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Einblicke in die Welt der Wissenschaft: In den Forschungsvorlesungen stellen Dozentinnen und Dozenten der OTH Amberg-Weiden ihre aktuellen Projekte vor. In der vergangenen Woche berichtete Dr. Wolfgang Weber, Leitung Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung sowie Dozent für Wirtschaftsgeographie und Makroökonomie, aus seinem Forschungsgebiet. Das Thema: aktuelle regionalökonomische und wirtschaftsgeographische Herausforderungen in der Oberpfalz sowie Strategie-Ansätze.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

„Dezentrale Verstromung von Niedertemperaturwärme mittels ORC-Minikraftwerke“ – Das war das Thema der 9. Forschungsvorlesung. Der Experte auf diesem Gebiet, Prof. Dr. Andreas Weiß von der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, erklärt, wie Turbinen funktionieren.

Beitrag lesen ›

„Wenn Sie Probleme haben, irgendwas kaputt zu kriegen, versuchen Sie es mal mit Dampf“

Forschungsvorlesung zum Thema „Wenn es knallt und scheppert – Druckstöße und Dampfschläge im Anlagenbau“

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Unter einem Druckstoß versteht man die Umwandlung kinetischer Energie in alle möglichen anderen Energieformen. „Das kann sich noch jeder vorstellen“, erklärt Prof. Dr. Olaf Bleibaum, Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, bei der ersten Forschungsvorlesung im Wintersemester 2017/18. „Wenn Sie mit dem Auto unsanft gegen einen Baum fahren, dann erleben Sie einen Druckstoß.“ Ein solcher Stoß entsteht jedoch auch, wenn sich z.B. die Strömungsgeschwindigkeit in einer Rohrleitung abrupt ändert.

Beitrag lesen ›

| Events Studierendenvertretung, Weiden Business School, Betriebswirtschaft, Hochschulkommunikation | Forschungsvorlesung

Der Euro steckt in der Krise. Griechenland ist bankrott – und viele weitere, vor allem südeuropäische EU-Mitgliedstaaten leiden unter hoher Arbeitslosigkeit, lahmender Wirtschaft und Verschuldung. Wie ist es dazu gekommen? Prof. Dr. Horst Rottmann suchte in der Forschungsvorlesung „Zuviel Geld – und zu wenig Wachstumspolitik im Euro-Raum?“ nach Ursachen.

Beitrag lesen ›

Woher kommt der Notarzt?

Prof. Dr. Matthias Mändl hält die 6. Forschungsvorlesung im Rahmen der von der Studierendenvertretung organisierten Vortragsreihe

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Aus welcher Richtung kommt die Sirene oder das Martin-Horn? Wie gut kann man das am Steuer eines Wagens erkennen? Können Fahrzeuge Warn-Signale dämpfen oder sogar verzerren? Und welche Rolle spielt der Fahrer dabei? Antworten darauf gab Prof. Dr. Matthias Mändl in der 6. Forschungsvorlesung. Er stellte sein Projekt „Untersuchung der Richtungsortung von akustischen Warneinrichtungen für bevorrechtigte Wegebenutzer im Innenraum von Kraftfahrzeugen“ vor.

Beitrag lesen ›

„Je mehr Sie verdienen, desto größer ist Ihr Problem“

Prof. Michael Hauer hält die fünfte Forschungsvorlesung im Rahmen der von der Studierendenvertretung organisierten Vortragsreihe

| Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Momentan haben wir in Deutschland so viele Erwerbstätige wie noch nie. Auch die Lebenszufriedenheit ist mit 7,11 von 10 möglichen Punkten so hoch wie noch nie. Weshalb ist also die Altersvorsorge so wichtig? Das erklärte Prof. Michael Hauer, Lehrbeauftragter der Fakultät Betriebswirtschaft für Finanzmärkte und Financial Planning und Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung in Weiden, allen Interessierten in einem sehr kurzweiligen Vortrag zum Thema Renditeoptimierte Altersvorsorge in der aktuellen Niedrigzinsphase.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

„Knappheit oder Überfluss?“ scheint im ersten Moment eine seltsame Frage im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien. Sonnenenergie ist reichlich vorhanden, wir müssen nur noch einen Weg finden, sie besser zu nutzen. Das gleiche gilt für Wind und Wasser. Und selbst von der umstrittenen Biomasse gäbe es weltweit genug. Doch um diese Grundvoraussetzungen ging es Prof. Dr. Mario Mocker (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) in seinem Projekt weniger. Ihn interessieren vielmehr die Rohstoffe, die wir für die Energieumwandlung benötigen und tatsächlich verbrauchen können.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Medizintechnik, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Hygienegerechtes Design und warum das Forschungsgebiet nicht nur für die Medizintechnik interessant ist, das erklärte Prof. Dr. Clemens Bulitta (Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen) in seinem Vortrag im Rahmen der Forschungsvorlesung.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Wie und warum gehen Superkondensatoren kaputt? Kann man eine Nase funktionell technisch nachbauen? In der Vortragsreihe zur angewandten Forschung stellte Prof. Dr. Peter Kurzweil (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) seine aktuellen Forschungsprojekte vor und erklärte den interessierten Studierenden, warum es wichtig ist, für alle technischen Fachrichtungen offen zu bleiben. Denn alle Projekte des Chemie-Professors spielen in viele wissenschaftliche Bereiche hinein.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Events Studierendenvertretung | Forschungsvorlesung

Einblicke in die Welt der Wissenschaft: Die Professorinnen und Professoren der OTH Amberg-Weiden öffnen für eine neue Vortragsreihe die Labore und stellen ihre Forschungsprojekte vor. Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule können sich in den Vorträgen über aktuelle Schwerpunkte informieren. Den Anfang machte gestern Prof. Dr. Ralf Ringler, Studiengang Medizintechnik, an der OTH in Weiden. Sein Thema: „Von der Grundlagenforschung MRT zur Sicherheit von Implantaten bei Untersuchungen und Behandlungen mit Röntgenstrahlung.“

Beitrag lesen ›
Nach oben