Sprachkurse gibt es viele – für Orientierung und Vergleichbarkeit sorgen dabei Zertifizierungen wie das international anerkannte UNIcert®-Qualitätssiegel. Durch regelmäßige und unabhängige Qualitätskontrollen gewährleistet dies höchste Ansprüche in der Sprachausbildung. Die OTH Amberg-Weiden bietet bereits seit über 20 Jahren zertifizierte UNIcert®-Sprachkurse an und wurde nun erneut für vier Jahre im Rahmen des UNIcert®-Programms reakkreditiert.
„Künstliche Intelligenz bestimmt heute schon die Entwicklung des Handels. Und gerade in Verbindung mit großen Datenmengen bieten sich dem Handel ungeahnte Möglichkeiten, auf Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzugehen“, betont Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden und Handelsexpertin.
Gute Planung ist das A und O, auch im Prozess Management. Wie das im Arbeitsalltag einer großen deutschen Behörde funktioniert, lernten Digital Business Studierende bei einer Projektarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Mehr junge Menschen für ein Hochschulstudium begeistern, die Durchlässigkeit des Bildungssystems verbessern und die Region nachhaltig stärken – das wollen die OTH Amberg-Weiden und die Staatliche Technikerschule Neumarkt gemeinsam erreichen. In einer jetzt unterzeichneten Kooperationsvereinbarung legten sie fest, dass sich SchülerInnen der Technikerschule einen Teil ihrer Leistungen auf ein Studium der Elektro- und Informationstechnik anrechnen lassen können. Und sich so etwas mehr als ein Semester einsparen.
Seit nunmehr achtzehn Jahren veranstaltet Prof. Michael Hauer im Rahmen seiner Vorlesung „Finanzmärkte“ an der OTH Amberg-Weiden ein Börsenspiel. Den ersten Preis in Höhe von 100 Euro sponsert seit Einführung des Börsenspiels die Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz.
Im Rahmen des Moduls „Integrierte Auftragsabwicklung“ des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management stellte die Novem Car Interior Design GmbH ihre Systemlösung zur ShopFloor-Steuerung und -Planung vor. Vertreten durch Stefan Singer (Director Central Logistics), Helmut Bößl (Senior Manager Lean Logistics) und Andreas Dörner (Business Analyst Logistics) wurde die Notwendigkeit eines Manufacturing Execution System (MES) beim Weltmarktführer im Bereich Zierinnenbauteilen verdeutlicht.
35 Studierende aus 9 Ländern von 12 verschiedenen Hochschulen setzten sich eine Woche intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Neben einem spannenden und lehrreichen Programm überzeugte die Summer School on Sustainability durch einen hohen Praxisbezug. So erarbeitete das internationale Teilnehmerfeld u. a. Nachhaltigkeitslösungen für das Unternehmen emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA, einem Mitglied des PartnerCircles der OTH Amberg-Weiden.
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vereint an einem Ort – im DENK.max Stadtlabor Weiden. Am vergangenen Freitag haben Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, Oberbürgermeister Jens Meyer, und Prof. Dr. Erich Bauer, Vorsitzender der LUCE-Stiftung, das Stadtlabor DENK.max in der Weidener Fußgängerzone eröffnet.
Medienkunst!? Ja so etwas gibt es tatsächlich bei uns an der OTH Amberg-Weiden. Und sogar auf sehr hohem Niveau – finden die beiden Professoren Dieter Meiller und Karlheinz Müller. Die Beiden betreuen das Fach Medienkunst im Masterstudiengang „Medientechnik und Medienproduktion“ (MP). Das Thema des diesjährigen Kurses lautete „Biomedien“.
Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) und Technischen Hochschulen (THs) sind keine Seltenheit mehr. Diese sind im Rahmen von Verbundpromotionen bereits seit einigen Jahren möglich und eine beliebte Option – sowohl bei Hochschul- als auch UniversitätsabsolventInnen. Wie auch die Lehre sind Promotionen an Hochschulen dabei anwendungsorientiert und praxisnah ausgerichtet und gehen oft mit einem konkreten Forschungsprojekt einher.
Wo lässt es sich hautnah und anschaulich für eine wissenschaftliche Arbeit über Biomechanik recherchieren? Natürlich im Biomechanik-Labor der OTH Amberg-Weiden! Und so besuchten 13 Elftklässler des Weidener Kepler-Gymnasiums im Rahmen ihres Wissenschaftsseminars das Labor im Weidener Technologie Campus (WTC).
„Wir mussten alle lernen, dass so eine gemeinsame Feier nicht selbstverständlich ist. Umso mehr freue ich mich darüber, dass wir Ihnen Ihre verdienten Abschlussurkunden nach fast dreijähriger Zwangspause wieder persönlich übereichen dürfen“. Mit diesen Worten begrüßte der Dekan der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik, Prof. Dr. Jürgen Koch, die Absolventinnen und Absolventen, die der Einladung ins Audimax gefolgt waren, begleitet von Freunden und Familie.
Das bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) fördert 13 Digitalisierungskollegs an 17 Hochschulen in Bayern, um Studierende noch stärker für den digitalen Wandel zu qualifizieren. Dabei war der Antrag der OTH Amberg-Weiden im Verbund mit der HAW Ansbach erfolgreich. Das Projekt wird im September starten und bis zum 30. September 2026 mit rund 800.000 Euro gefördert. Durch die Förderung wollen die OTH Amberg-Weiden und HAW Ansbach ein gemeinsames bidt-Digitalisierungskolleg etablieren, das dauerhaft Digitalisierungskompetenzen der Studierenden beider Hochschulen fördert.
Die beiden Bücher „Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen und Vertiefung“ von Prof. Dr. Harald Schmid (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik), die ursprünglich unter dem Titel „Technomathematik“ erschienen sind, liegen nun in einer zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Das Thema „Rechnen mit dem Computer“ nimmt nun einen etwas größeren Raum ein. Darüber hinaus wurden weitere Übungsaufgaben und Anwendungsbeispiele ergänzt.
Mit Stolz dürfen die AbsolventInnen der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik ihre Bachelor- und Masterurkunden in den Händen halten. Denn sie haben nicht nur die üblichen Hürden des Studiums gemeistert, sondern mussten zusätzlich mit den schwierigen Rahmenbedingungen durch die Pandemie zurechtkommen. Im feierlichen Rahmen wurden insgesamt 114 Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium im Studienjahr 2021/2022 erfolgreich abgeschlossen haben, verabschiedet.
Studiengänge gibt es viele, da fällt die Entscheidung für nur einen Studiengang oft schwer. Die OTH Amberg-Weiden verlängert deshalb die Bewerbungszeit und lässt Studieninteressierten so mehr Zeit für diese schwere Wahl. Für den Großteil der fast 30 Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung jetzt noch bis zum 15. September möglich.
Die Hochschulfamilie der OTH Amberg–Weiden trauert um ihren Gründungspräsidenten und Ehrensenator Prof. Dr. August W. Behr.
Professor Dr. Behr setzte sich seit seiner Ernennung zum Präsidenten der Fachhochschule Amberg-Weiden am 7. Juli 1994 bis zum Eintritt in den Ruhestand im September 2003 mit seiner Erfahrung, seinem Wissen und seiner Tatkraft unermüdlich für den Aufbau unserer Hochschule an ihrem Doppelstandort in Amberg und Weiden ein.
Lassen sich Folientüten aus Speisestärke herstellen, beeinflusst Schmerz den menschlichen Blutdruck und wie beschwerlich ist der Alltag eigentlich für ältere Menschen? 27 begabte Zehntklässler gingen diesen und weiteren Fragestellungen bei den Ostbayerischen ScienceCamps wissenschaftlich fundiert auf den Grund – in den Laboren der OTH Amberg-Weiden und in virtuellen Konferenzräumen.
Inklusion ist nicht nur im Interesse der Menschen mit Behinderung, sondern vielmehr eine Bereicherung für die gesamte Gesellschaft. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Unterbrechung konnte wieder ein persönliches Zusammentreffen der Schwerbehindertenvertretungen der Amberger Ämter und Behörden an der OTH Amberg-Weiden in Amberg organisiert werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.