Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

News der OTH Amberg-Weiden

| Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni | Innovativer LernOrt (ILO)

Digitalisierung, IoT, BigData oder künstliche Intelligenz eröffnen für Unternehmen zahlreiche neue Möglichkeiten, die gleichzeitig mit neuen Herausforderungen und unbekannten Problem- und Fragestellungen einhergehen. Um diese zielgerichtet anzugehen und dabei zugleich realisierbare Lösungen zu finden, starteten Siemens Amberg und die OTH Amberg-Weiden mit „Open Innovation and Co-Creation“ ein erstes „agiles“ Veranstaltungsformat in der Region. Mit dem Siemens Besucherzentrum „The Impulse“, einem InnovativenLernort der OTH Amberg-Weiden, als Veranstaltungsort und dem regionalen Partner-Netzwerk der Hochschule sollen verschiedene Anwendungsaspekte der Digitalisierung im gemeinsamen Dialog und im kreativen Austausch angegangen und auch umgesetzt werden. Den Anfang machte als Impulsgeber die Herding GmbH Filtertechnik mit dem Thema „Maschinen im Feld nutzbar machen“.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni | Innovativer LernOrt (ILO)

Praxisorientierung wird an der OTH Amberg-Weiden großgeschrieben. Einer der Bausteine, die diese ermöglichen, sind die Innovativen LernOrte (ILOs) – eine Kooperations-Strategie, die eine innovative, vernetzte Lehre mit Partnern in der Region realisiert und dabei für Studierenden wie Lehrende außergewöhnliche Lernumgebungen schafft.
Mit der DEKRA Automobil GmbH wurde jetzt ein weiterer Partner in den Kreis der ILOs aufgenommen. Eine Kooperation, von der besonders die Studierenden des noch jungen Bachelorstudiengangs Motorsport Engineering an der OTH Amberg-Weiden profitieren werden.

Beitrag lesen ›

Future Code Bayern

| Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Alumni | Innovativer LernOrt (ILO)

Mit der Strategie „Future Code für Bayern“ schaffen die Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte Bayerns. In neun Themen gestalten ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die digitale Transformation, den demographischen Wandel und die Folgen des Klimawandels. Sie bringen Wissen zur Wirkung, damit Bayerns Zukunft gelingen kann – ökonomisch erfolgreich, sozial verantwortlich, ökologisch generationengerecht. Mit dem Lernlabor Cybersicherheit, dem Projekt 5G4Healthcare und der Initiative Innovative LernOrte ist die OTH Amberg-Weiden im Future Code Bayern vertreten.

| Hochschulkommunikation | Innovativer LernOrt (ILO)

Siemens Amberg und die OTH Amberg-Weiden arbeiten und forschen seit vielen Jahren zusammen, vor allem in den Bereichen Automatisierungstechnik, Robotik und Digitalisierung in der Industrie. Die enge Kooperation bauen beide Partner jetzt weiter aus – Siemens Amberg wird Innovativer LernOrt (ILO) der Hochschule. Und dieser ILO wird etwas Besonderes werden, denn es wird der erste bilaterale ILO mit zwei Standorten sein: Ein Labor wird auf dem Campus der OTH in Amberg und das andere wird in dem digitalen Besucherzentrum der Siemens AG in Amberg entstehen.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Innovativer LernOrt (ILO)

Hinter die Kulissen eines Energieversorgers blicken, das konnten Studierende der Fakultät Maschinebau/Umwelttechnik bei einem Besuch der Stadtwerke Ambger, einem Innovativen LernOrt (ILO) der OTH Amberg-Weiden.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen | Innovativer LernOrt (ILO)

Hand in Hand im Namen der Wissenschaft. Mitte August trafen sich Studierende aus verschiedenen Nationen und Studiengängen in der Oberpfalz. Ihr Ziel: das BHS Innovision Center in Weiherhammer. Ihre Mission: einen Blick werfen ins Jahr 2040. Das Ergebnis: tiefe Einblicke in Industrie-Trends der Zukunft.

Beitrag lesen ›

| Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen | Innovativer LernOrt (ILO)

„Eure Probleme möchte ich haben. Gerne sogar! Um gute Lösungen dafür zu finden“, sagten sich 20 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens – und hielten Wort. Sie entwickelten Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Produktion bei Siemens Healthineers Kemnath. Das Ergebnis: durchdachte Vorschläge mit hoher Relevanz für die Praxis.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Innovativer LernOrt (ILO)

Mit Beginn des Wintersemesters 2018/2019 startet der neue Bachelorstudiengang Geoinformatik und Landmanagement. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) ist nicht nur ein möglicher Arbeitgeber für die Absolventinnen und Absolventen, sondern bereits während des Studiums ein Lernort, der in die Ausbildung eingebunden wird. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Behördenleiter Thomas Gollwitzer ist das ALE nun Innovativer LernOrt (ILO) der OTH Amberg-Weiden.

Beitrag lesen ›

| Institut für Nachhaltigkeit und Ethik, Hochschulkommunikation | Innovativer LernOrt (ILO)

Nachhaltigkeit – Ein Zukunftsthema, das alle angeht und das in unserer Region konkret praktiziert wird. Die Exkursion der Akademie Ostbayern-Böhmen hatte das Motto „Nachhaltigkeit global – regional“. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft der OTH Amberg-Weiden und dem Innovativen LernOrt (ILO) Kloster Plankstetten referierten Prof. Dr. Bernhard Bleyer und Alexander Herzner M. Sc. über die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie veranschaulichten diese anhand der globalen Problematik des Plastikmülls.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik | Innovativer LernOrt (ILO)

Über 7.000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen der OTH Amberg-Weiden und ihrem Innovativen LernOrt Renewable Energy Center Mithradham (RECM) und dennoch herrscht reger Austausch zwischen beiden Partnern. Zuletzt besuchte eine Gruppe von sieben Studierenden der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik zusammen mit Prof. Frank Späte das Demonstrations- und Schulungszentrum für erneuerbare und umweltfreundliche Technologien im Bundesstaat Kerala in Südwestindien. 

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik | Innovativer LernOrt (ILO)

„Praxisluft“ vor Ort: Bei der Umsetzung eines Erneuerbaren-Energien-Projektes treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Ob Bürgermeister, Energieversorger, Projektierer einer Windkraftanlage oder betroffener Anwohner – sie alle haben unterschiedliche Belange. Bei der Exkursion in das „Energiespardorf Bayern“ konnten Studierende der OTH Amberg-Weiden in die verschiedenen Rollen schlüpfen und so erfahren, dass es nicht so einfach ist, einen Kompromiss zur Umsetzung des Projekts zu finden.

Beitrag lesen ›

| Institut für Nachhaltigkeit und Ethik, Hochschulkommunikation | Innovativer LernOrt (ILO)

„Zukunftsfähige Führung mit christlichen Werten“ – Zum dritten Mal in Folge haben sich Unternehmer zum Kongress im Kloster Speinshart, ein Innovativer LernOrt (ILO) der OTH Amberg-Weiden, getroffen. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr: „Mit Unternehmenskultur zum Erfolg“.

Beitrag lesen ›
Nach oben