Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

News der OTH Amberg-Weiden

| Hochschulkommunikation | Institut für Energietechnik (IfE) GmbHKompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

Welche Anforderungen müssen Energiesysteme der Zukunft erfüllen? Wie kann die Grundlastfähigkeit sichergestellt werden und wie kann die Energiewende überhaupt gelingen? Ein wesentlicher Baustein dafür ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als effiziente Möglichkeit, Energie dezentral, möglichst nah am Verbraucher zu erzeugen. Wie dies konkret aussehen kann, beleuchtete die Roadshow „KWK vor Ort“, die in den vergangenen zwei Jahren besonders innovative KWK-Anlagen in ganz Bayern vorstellte.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Die Beteiligung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab an der zweiten Stufe des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ war erfolgreich: Der erarbeite Wettbewerbsbeitrag, der zusammen mit Experten der OTH Amberg-Weiden entwickelt wurde, ist vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur als einer der 15 Gewinner ausgewählt worden und der Landkreis kann sich nun zu den sogenannten „HyExperts“ zählen.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) haben sich die Prager Technische Universität (CTU), die OTH Amberg-Weiden, das Institut für Energietechnik (IfE) und die Association of Energy Service Providers (APES) in einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, um Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben und die in Bayern und Deutschland sehr erfolgreichen Energieeffizienz-Netzwerke auch im Nachbarland Tschechien zu etablieren. Nun hat sich das Energy Efficiency Network Team zum ersten Mal in Präsenz am UCEEB (University Centre for Energy Efficiency Buildings der Czech Technical University) in Prag getroffen.

Beitrag lesen ›

Digitalisierung und Sektorkopplung als wichtige Bausteine für die zukünftige Energieversorgung

Unterstützung durch neue Professur an der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Blockheizkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie sind wichtige Bausteine der Energiewende, die zugleich ausgezeichnet zusammenwirken. Wie das konkret aussieht und was man sich darunter genau vorstellen kann, erklärt Prof. Dr. Raphael Lechner von der OTH Amberg-Weiden. Der frisch berufene Professor für Digitale Energiesysteme und Sektorkopplung ist einer der beiden Leiter des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung, kurz KoKWK, an der OTH Amberg-Weiden.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Der Klimaschutz ist eine der bedeutendsten Aufgaben der Gegenwart und stellt unsere Gesellschaft vor vielerlei Herausforderungen. So ist es unabdingbar, dass die Emissionen gemindert, Energie effizienter genutzt und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Das Bundesumweltministerium fördert mit der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) deshalb seit 2008 verschiedene Programme und Projekte für nachhaltigen Klimaschutz und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Zwei neu gegründete Netzwerke des Instituts für Energietechnik (IfE) GmbH an der OTH Amberg-Weiden profitieren von dieser Förderung: das Ressourceneffizienz-Netzwerk im Landkreis Deggendorf wird mit rund 590.926 Euro und das Klimaschutz-Netzwerk für die Kommunen der AOVE GmbH, welches in der Oberpfalz beheimatet ist, mit 328.145 Euro unterstützt.

Beitrag lesen ›

| Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann ist im Februar 2021 das Digitalen InnovationsLabors (DIL) der OTH Amberg-Weiden in Neumarkt an den Start gegangen. Das DIL zielt vor allem auf die Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Gestaltung ihrer digitalen Transformation. Dabei richten sich die Angebote und Dienstleistungen an den Bedarfen der Wirtschaft im Raum Neumarkt aus. Mit dem Neumarkter HochschulForum ist ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen worden. Bei der digitalen Auftaktveranstaltung zeigte Prof. Dr. Markus Brautsch die Vorteile digitaler Modelle zur intrakommunalen Infrastrukturplanung in der Energiewende auf.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Im Rahmen der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) haben sich die Prager Technische Universität (CTU), die OTH Amberg-Weiden und die Association of Energy Service Providers (APES) in einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, um Energieeinsparprojekte in Kommunen und Unternehmen voranzutreiben und die in Bayern und Deutschland sehr erfolgreichen Energieeffizienz-Netzwerke auch im Nachbarland Tschechien zu etablieren. Beim Auftaktworkshop des Projekts „Energy Efficiency Network – a cross-border energy consultant training“ Anfang Februar haben die Projektverantwortlichen die Idee und die Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Projekts vorgestellt.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Bereits seit Jahren arbeiten die OTH Amberg-Weiden und die Stadtwerke Haßfurt im Energiesektor eng zusammen. Jetzt wird die Zusammenarbeit mit der Gründung eines EnergyLabs weiter vertieft. „Mit dem EnergyLab fördern und intensivieren wir den fachlichen Austausch auf Energieebene zwischen uns als Hochschule und den Stadtwerken auf Betreiberseite noch weiter,“ sagt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch, einer der Projektverantwortlichen an der OTH Amberg-Weiden zum Projekt.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung und Wasserstofftechnologie zählen zu den wichtigsten Bausteinen einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung. Warum das so ist und wie beide Technologien äußerst effizient zusammenpassen, erfuhren interessierte Besucher im Rahmen der Roadshow „KWK vor Ort“ in Haßfurt.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Alumni | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Die Biogasbranche befindet sich im Wandel: Vom grünen Grundlasterzeuger entwickeln sich Biogasanlagen immer mehr hin zum hochflexiblen Partner der fluktuierenden Wind- und Sonnenenergie. In Zeiten der sogenannten „Dunkelflauten“ können moderne Biogasanlagen ihr zwischengespeichertes Gas verstromen und somit unser Stromnetz stabilisieren. Darüber hinaus könnten in Zukunft weitere Systemdienstleistungen von Biogasanlagen erbracht werden.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Überregionaler Austausch und Info über aktuelle Themen und Entwicklungen der Energiebranche – zum zweiten Mal hat das Institut für Energietechnik (IfE GmbH) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden zur großen Netzwerkkonferenz der Energieeffizienz-Netzwerke eingeladen. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wurde die Veranstaltung als hybride Konferenz abgehalten. Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion – unter ihnen auch Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – referierten aus dem Audimax der OTH in Amberg, während die rund 200 VertreterInnen der bayerischen Kommunen und Unternehmen, die aktuell in den Energieeffizienz-Netzwerken vom IfE betreut werden, digital zugeschaltet waren.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden – Die Digitalisierung bietet für die Baubranche enormes Potenzial. Im 2. Quartal 2020 ist das Forschungsverbundprojekt zum Schwerpunktthema Digitales Planen und Bauen des Bayerischen Förderprogramms Informations- und Kommunikationstechnik mit dem Titel „Scan4BIM&Energy“ gestartet. Es soll Grundlagen liefern, um bei der Erfassung von Gebäuden gezielt energierelevante Daten zu erzeugen und so Umbau- und Sanierungsprojekte im Gebäudebestand zu erleichtern. Forschungspartner sind die OTH Amberg-Weiden, das Institut für Energietechnik (IfE), Galileo-IP und Planery Digital.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk in Haßfurt ist „BHKW des Jahres 2019“. Die Anlage wurde von einer Fachjury des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) und der Zeitung Energie & Management (E&M) aus elf eingereichten Vorschlägen einstimmig ausgewählt. Das BHKW wurde in einem Vorhaben der Städtische Betriebe Haßfurt GmbH mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) installiert. Projektpartner sind die Stadtwerk Haßfurt GmbH, die 2G Energy AG aus Heek und das Institut für Energietechnik (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Für das IfE an der OTH Amberg-Weiden ist es nach dem Projekt bei der Firma Ponnath im Jahr 2017 bereits die zweite Auszeichnung als BHKW des Jahres.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Hocheffiziente Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickeln sich zur wirtschaftlichsten Lösung für gesicherte Kraftwerksleistung in einem nachhaltigen Energiesystem. Sie ergänzen den weiteren Zubau regenerativer Erzeugung, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit und sind unverzichtbar zur Erreichung der Klimaziele. Beim 4. Cluster-Forum KWK an der OTH in Amberg, das in bewährter Zusammenarbeit mit der Bayern Innovativ GmbH und dem Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) Anfang März durchgeführt wurde, gaben eine Vielzahl von Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft Einblicke in die neuesten Entwicklungen von Technologie und Rahmenbedingungen und berichteten über ihre Erfahrungen bei der Realisierung innovativer KWK-Konzepte.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Gibt es eine Zukunft für die Biogasbranche und wenn ja, wohin geht die Reise? Mit diesen Fragen haben sich VertreterInnen aus der Branche beim Kongress „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“, in Leipzig beschäftigt. Mit auf dem Kongress, der vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) organisiert wurde, war das Projektteam „Optibiosy“.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Institut für Energietechnik (IfE) GmbHKompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung

Die Energiewende findet vor Ort statt. Eine eindrucksvolle Bestätigung dieser Erkenntnis lieferte die erste bayernweite Netzwerk-Konferenz des Instituts für Energietechnik IfE, An-Institut der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch und sein Team versammelten VertreterInnen ihrer Partner aus den Energieeffizienz-Netzwerken in ganz Bayern am Standort Amberg. Über zweihundert Kommunen, Institutionen, Diözesen und Unternehmen gehören mittlerweile zum Netzwerk, welches sich vom höchsten Norden des Freistaates bis in den tiefsten Süden erstreckt. „Was hier gemacht wird, das hat einen echten Mehrwert", sagte Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat, in seinem Grußwort.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Luft in Natur und Technik – unter diesem Motto stand der Ferientag, zum dem die OTH Amberg-Weiden und das Institut für Energietechnik (IfE) Kinder Jugendliche aus dem Neumarkter Landkreis eingeladen hatte. Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß und Dipl.-Phys. Manfred Bauer zeigten gemeinsam mit M.Eng. Ingo Endres vom IfE den 25 NachwuchsforscherInnen interessante Experimente zum Staunen und Mitmachen.

Beitrag lesen ›

| Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Wo liegt die Zukunft der Bioenergie? Verschiedenste Antworten auf diese Frage wurden auf dem 1. Bayerischen Biogas-Branchentreff in Straubing beantwortet. Vor allem die Themen Anlagenflexibilisierung und Optimierungsmöglichkeiten für Anlagenbetrieb und Wärmenutzung wurden anhand interessanter Vorträge und Diskussionsrunden behandelt. Das Team des Verbundprojekts „Optibiosy“ war vor Ort.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation | Institut für Energietechnik (IfE) GmbH

Den Energieverbrauch in Industriebetrieben senken – Dieses Ziel haben zehn ostbayerische Firmen aus den Branchen Stein, Papier und Chemie. Sie haben sich zusammengeschlossen und an der OTH Amberg-Weiden gemeinsam mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH als Netzwerkträger das OBEN STEIN PAPIER CHEMIE Energieeffizienz-Netzwerk gegründet.

Beitrag lesen ›

| Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik | Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-KopplungInstitut für Energietechnik (IfE) GmbH

Die Zukunft der Energie ist innovativ, vielfältig und riecht manchmal streng. Klärschlamm zum Beispiel, aus dem lässt sich hervorragend Strom oder Kohle gewinnen. Welche Methoden gibt es? Welche Verfahren sind geeignet? Antworten gab das Cluster-Forum „Klärschlammverwertung – Anforderungen, Lösungen, Praxis“ an der OTH Amberg-Weiden in Amberg.

Beitrag lesen ›
Nach oben