Über eine moderne Form der Firmenexkursion durften sich Studierende der Masterstudiengänge Digital Entrepreneurship sowie Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement freuen. Beim fakultäts- und fachbereichsübergreifenden Business Afternoon stellten gleich drei Unternehmer ihre Wachstums- und Geschäftsstrategien vor und zeigten dabei u. a. auf, welche Auswirkungen diese auf Change Management haben und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Neben den Vorträgen, stand auch der interaktive Austausch und Kommunikation mit den Studierenden im Fokus und so wurde es ein informativer und aufschlussreicher Nachmittag.
Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden startet zum Wintersemester die neuen Studiengänge „Physician Assistance – Arztassistenz“ und „Digital Healthcare Management“. Außerdem hat sie die bestehenden Bachelorangebote aktualisiert und mit neuen Vertiefungsrichtungen fit gemacht für die Herausforderungen der Zukunft. Interessierte können sich online für ein Studium bewerben.
Russisch lernen und neue Horizonte entdecken: Elf Studierende des Studiengangs Internationales Technologiemanagement (TM) unternahmen zusammen mit Studierenden der Fakultät Elektrotechnik, Medien & Informatik und Dozentin Anna Wiesmeier eine Exkursion nach Kiew (Ukraine).
6.240 Stunden oder 780 achtstündige Arbeitstage, das ist die Zeit, die Bachelor-Studierende in ihr Studium investieren – bei drei Studienjahren und 40-Stunden-Wochen. Zugegeben: Ein hoher Aufwand, der sich aber mehr als lohnt. Denn am Ende erwartet die Absolventinnen und Absolventen ein Abschluss der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und damit der Start in eine vielversprechende Karriere.
Erfolgreiches Change-Management in der Praxis erlebten die Studierenden des Masterstudiengangs Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement im Rahmen ihrer Abschlussvorlesung bei der BAM GmbH. Ein hoher Praxisbezug ist Teil des Konzeptes von Dozent Hans Ulrich Gruber und des gesamten Studienganges.
Mit dem Projekt „SAP-Factory“ soll an der OTH Amberg-Weiden unter Einsatz des marktführenden ERP-Systems SAP eine Lehr- und Forschungsplattform zur integrativen Abbildung betrieblicher Kernfunktionen aufgebaut werden. Eine Zielsetzung dieses Projektes ist es, möglichst vielen Studierenden die Chance zu geben, Erfahrung mit dem ERP-System SAP ECC 6.07 zu sammeln. Um dieses Ziel zu erreichen, finden auch Kurse statt, bei denen die Studierenden im Eigenstudium mit dem System arbeiten können. Ein erster Kurs wurde im Sommersemester 2017 durch Prof. Dr.-Ing. Günter Kummetsteiner, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, angeboten.
Fit fürs internationale Parkett: Prof. Dr. Frank Schäfer besuchte mit elf Studierenden aus der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen die International Business Week an der WSB-University in Danzig. Die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer sammelten Erfahrungen in interkulturellen Projektgruppen – eine Schlüsselqualifikation für Karrieren in international aufgestellten Unternehmen.
Peking und Shanghai – Elf Studierende des Studiengangs Internationales Techologiemanagement mit der Sprachwahl Chinesisch haben einen 12-tägigen Aufenthalt im Reich der Mitte verbracht. Auf dem Programm standen ein Besuch der Partner-Universität, die Besichtigung eines Unternehmens und die Durchführung einer Marktstudie. Weitere Ziele waren die Anwendung der erlernten Sprachkenntnisse in der Praxis und das Erleben der chinesischen Kultur.
Vorsicht, Rutschgefahr: Das internationale Parkett kann spiegelglatt werden, wenn man die gesellschaftlichen Gepflogenheiten eines fremden Landes ignoriert. Wer dagegen Kultur und Umgangsformen kennt, kommt gut an und macht erfolgreich Geschäfte. Studierende der OTH Amberg-Weiden wissen jetzt, wie sie in Polen sicher auftreten und Fettnäpfchen vermeiden. Prof. Dr. Artur Kozłowski gab ihnen einen kleinen „Geschäfts-Knigge“ an die Hand, in seinem Vortrag „Doing Business with Eastern Europeans – cross-cultural dimensions“.
Der Absolvent des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Holger Kahlert, Entwicklungsleitung für Abfülltechnologie bei der Krones AG in Neutraubling, referierte im Rahmen der Vorlesung „Internationales Entwicklungs- und Innovationsmanagement“ von Prof. Dr. Franz Magerl im Masterstudiengang zum Thema „Erfolgsfaktoren und Stolpersteine in der Innovationplanung und Produktentwicklung entlang des Produktentstehungsprozesses“.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.