Man sieht ihn nicht und man spürt ihn nicht. Aber er kann ein Glas zerspringen lassen. Die Rede ist von Schall. Was Schall genau ist und wir er erzeugt wird, das wurde bei energy4kids erklärt. Gemeinsam mit den Stadtwerken Amberg lädt die OTH Amberg-Weiden jedes Jahr zur aktiven Lehrveranstaltung am unterrichtsfreien Buß- und Bettag ein. In diesem Jahr stand energy4kids unter dem Motto „Luftkunst!”.
Am Buß- und Bettag haben die Schulen in Bayern geschlossen. Gottseidank gilt das nicht für Hochschulen. Und so erlebten rund 20 Kinder am vergangenen Mittwoch einen spannenden Tag an der OTH Amberg-Weiden am Campus Weiden.
Donnerstag, 13.06.2019, 09.30 Uhr – 10.45 Uhr, OTH in Amberg, OTH in Amberg, Fakultät EMI, Medienlabor
Forschen, Experimentieren und Entdecken für Groß und Klein: So lautet das Motto der Jungen Hochschule. Mit vielen Angeboten rund um die OTH Amberg-Weiden können Kinder und Jugendliche hautnah erfahren, was Hochschule ist. Im Rahmen des Programms „Amberg macht Ferien“ ist die nächste Kinder-Uni am Donnerstag, 13. Juni 2019, an der OTH Amberg-Weiden in Amberg. Das Thema diesmal: Ordentlich was auf die Ohren...
Alle reden vom Energiesparen. Aber kann man Energie wirklich sparen, also in guten Zeiten etwas zur Seite legen, um es bei Bedarf abzurufen? Ganz so einfach geht das nicht! Bei der Kinder-Uni wurde gezeigt, wie uns Energie im Alltag begegnet und wie man sinnvoll damit umgeht.
Was tun besonders beflissene SchülerInnen, wenn sie mal einen Tag schulfrei haben? Sie strömen stante pede in die Hochschule. Denn die hatte auf – auch am Buß- und Bettag in der vergangenen Woche. Kids zwischen 6 und 13 Jahren besuchten die OTH Amberg-Weiden an beiden Standorten. Auf dem Programm standen riesige Roboter, kleine Krankmacher und Wissenswertes ums Wasser.
Komplizierte Phänomene kindgerecht erklärt und dabei die Lust auf Technik wecken – Die Kinder-Uni der OTH Amberg-Weiden hatte diesmal das Thema „Wunder des Lichts – woher kommt der Regenbogen?“. Anhand einfacher Experimente erfuhren die rund 35 Kinder mehr über die Phänomene des Lichts.
Woher kommt der Regenbogen und warum ist er bunt? Die Experimentalvorlesung „Wunder des Lichts“ erklärt die physikalischen Zusammenhänge des Naturschauspiels nicht nur anschaulich, sondern auch kindgerecht. Denn die Studierenden, die vor Diplom-Physiker Manfred Bauer sitzen, sind SchülerInnen im Alter von sechs bis 13 Jahren. Sie sind zur KinderUni an die OTH Amberg-Weiden in Weiden gekommen, um Hochschule live zu erleben. Die KinderUni ist ein Angebot im Rahmen der „Jungen Hochschule“ der OTH Amberg-Weiden, um berufstätige Eltern am unterrichtsfreien Buß- und Bettag zu entlasten.
Was ist Wind? Wie entsteht er und wie kann man ihn messen? Diesen Fragen gingen Kinder zwischen sechs und 13 Jahren bei „energy4kids“ an der OTH in Amberg nach. Die Hochschule führte die Veranstaltung gemeinsam mit den Stadtwerken Amberg am unterrichtsfreien Buß- und Bettag durch, in diesem Jahr zum Thema: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“.
Zauberei oder Ingenieurskunst? Luft ist unsichtbar. Man hört sie nicht und man spürt sie nicht. Aber wer mit ihr umzugehen weiß, kann Flugzeuge mit mehreren hundert Tonnen bewegen und Strom für viele tausend Menschen erzeugen.
Zum Finale der interaktiven Ausstellung „Lernlabor Technikland – staunen @ lernen®“ (19.06. – 15.07.17) hatten Kinder die Möglichkeit, eine KinderUNI mit dem Thema „Luftzaubern & Luftdrücken“ im Siemens Innovatorium der OTH Amberg-Weiden zu besuchen. Ca. 30 junge und ältere HörerInnen folgten am Samstagnachmittag der Einladung von Dipl.-Ing. Harald Wirth und Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß (beide Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik).
Heiß auf Eis? Aber immer. Gerade in diesem Prachtsommer. Doch wie kommt die Kugel in die Waffeltüte? Und zwar so, dass Eisverkäufer davon leben können und Profit erwirtschaften. Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Schelter-Grundschule Weiden wissen jetzt Bescheid. Sie haben sich in der Kinderuni an der OTH in Weiden mit Gründung und Betrieb einer Eisdiele beschäftigt. So lecker kann BWL sein!
Die Eigenschaften von Kunststoffen und Kunststoffverarbeitung – im Rahmen der Kinder-Uni waren eine 3. und eine 4. Klasse der Dreifaltigkeits-Grundschule Amberg zu Gast an der OTH in Amberg. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen bereits mehrere Wochen in der Schule mit dem Thema Kunststoffe intensiv auseinandergesetzt hatten, erhielten sie nun einen vertiefenden und abschließenden Einblick in die Welt der Kunststoffe.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.