Das Gebiet Audioproduktion verbindet sowohl technisches als auch kreatives Arbeiten. Doch wie viele Berufsfelder im MINT-Bereich ist auch dieses nach wie vor eine Männerdomäne. Um dieses Klischee zu brechen, bei jungen Frauen Interesse an diesem Bereich zu wecken und den Frauenanteil unter den Tonmenschen zu erhöhen, wurde die neue virtuelle Veranstaltungsreihe „Women in Sound“ ins Leben gerufen: Starke „Sound Women“ erzählen in dieser Veranstaltungsreihe über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen, Hoch-und Tiefpunkte sowie den Umschwung in der Industrie. Nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung folgt nun am 3. Mai 2022 um 19 Uhr die zweite Veranstaltung der Reihe „Women in Sound“.
Das Gebiet Audioproduktion verbindet sowohl technisches als auch kreatives Arbeiten. Doch wie viele Berufsfelder im MINT-Bereich ist auch dieses nach wie vor eine Männerdomäne. Um dieses Klischee zu brechen, bei jungen Frauen Interesse an diesem Bereich zu wecken und den Frauenanteil unter den Tonmenschen zu erhöhen, wurde die neue virtuelle Veranstaltungsreihe „Women in Sound“ ins Leben gerufen: Starke „Sound Women“ erzählen in dieser Veranstaltungsreihe über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen, Hoch-und Tiefpunkte sowie den Umschwung in der Industrie. Auftakt ist am 8. Februar 2022 um 19 Uhr.
Die internationale Tonmeistertagung (tmt) ist das bedeutendste Branchentreffen nicht nur deutschsprachiger Tongestalter und Audio-Kreativer, auch viele international tätige Audio-Experten und Audiotechnik-Firmen kommen hier zusammen. Anfang November fand zum ersten Mal seit drei Jahren die Tonmeistertagung tmt31 wieder in Präsenz statt. Für die tmt31 konnte Prof. Dr. Dipl.-Ing. Maximilian Kock zwei seiner Absolventen gewinnen, die ihre Projekte und ihre Abschlussarbeit in Düsseldorf vorstellten.
Bayern und Böhmen – die beiden Regionen vereint weit mehr als die geografische Nachbarschaft. Sie vereint auch ein grenzüberschreitender Kunst- und Kulturraum. Die Dialogausstellung „Bayern-Böhmen: Künstlerische Begegnungen“ im Oberpfälzer Künstlerhaus, der Kebbelvilla in Schwandorf, beleuchtete dies eindrucksvoll. Im Mittelpunkt standen dabei zeitgenössische Kunstwerke von KünstlerInnen beider Seiten der Grenze.
Die Corona-Krise setzt unser Selbstverständnis unter Druck. Freiheit, Gleichheit und Rationalität sind die unveräußerlichen Grundrechte, auf denen unser Selbstverständnis beruht – auch in Zeiten der Krise. Corona vs. Rationalität – unter dieser Überschrift steht die Medienkunstausstellung von Studierenden der OTH Amberg-Weiden, die am 30. Juli 2021 um 18 Uhr über einen YouTube-Livestream zu sehen ist.
Aufgrund der Corona-Pandemie sind Chorproben in Präsenzform bis auf Weiteres nicht möglich. Die Versuche einiger Chorleiter, die Proben online mit den gängigen Kommunikations-Tools durchzuführen, waren wegen zu hohen Verzögerungszeiten nur bedingt erfolgreich.
Seit März findet die Lehre mehr oder weniger online statt. Für Dozierende eine Chance, neue didaktische Konzepte in einem nun digitalen Lehrformat ausprobieren zu können. Die Chance angenommen hat Prof. Dr. Maximilian Kock, Professor für Audioproduktion. Er stand mit seinem (Wahl-)Modul „Sounddesign für AV-Medien“ vor der Herausforderung, die praktische Lehre vom hochschuleigenen Tonstudio in die digitale Welt zu legen. Und es hat funktioniert.
Nach dem Studium der Medienproduktion und -technik steht den Absolvierenden die Medienwelt offen. Fernsehen, Webentwicklung, Marketing … – die beruflichen Perspektiven sind vielfältig. Beim Alumnivortrag berichtet B.Eng. Nina Schneider per Online-Koferenz über ihren Weg zu einem Hamburger Musiklabel.
Junge Gesangstalente der Musikhochschule Nürnberg beflügeln das Publikum mit Melodien aus Lied, Oper und Operette, Studierende des Studiengangs Medienproduktion und Medientechnik der OTH Amberg-Weiden halten das Konzert in Bild und Ton fest.
Sechs Stunden im Kino Filme schauen – nicht ungewöhnlich bei einem Filmfestival oder wenn eine Triologie am Stück gezeigt wird. Oder man geht auf die lange OTH Filmnacht. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „25 Vorträge – 25 Orte“ wurden im Amberger Ring-Theater Filmhighlights aus den Studiengängen Medienproduktion und -technik (Bachelor) und Medientechnik und -produktion (Master) präsentiert.
Im Sommersemester 2019 starteten drei Medientechnikstudenten ein ambitioniertes Filmprojekt. Sie machten sich auf den langen Weg nach Kenia, um von der spannenden Geschichte und den Menschen eines ganz besonderen Ortes zu erzählen – dem Schul- und Waisenhaus Pehucci. Der Dokumentarfilm „MAKAO – Mein Zuhause“ feierte vergangene Woche Premiere.
Im Sommersemester 2019 starteten drei Medientechnikstudenten ein ambitioniertes Filmprojekt. Sie machten sich auf den langen Weg nach Kenia, um von der spannenden Geschichte und den Menschen eines ganz besonderen Ortes zu erzählen – dem Schul- und Waisenhaus Pehucci.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.