Ethik und Nachhaltigkeit: Kloster Plankstetten
Abt Dr. Beda Sonnenberg eröffnete das dreitägige Seminar mit einem Vortrag über „Werteorientiertes Wirtschaften“. Das Kloster habe vor Jahren, so Abt Dr. Sonnenberg, eine Grundsatzentscheidung für das Selbstverständnis einer Institution mit regionaler Ausrichtung getroffen.
Die Studierenden widmeten sich den Grundlagen ethischer Argumentationsformen und stellten im Anschluss ihre Projekte vor, die auch mit Unternehmen und Agenturen bearbeitet wurden. Die Auswahl der Themen, die von „audit berufundfamilie“ der Hertie-Stiftung über beispielhafte „Corporate Social Responsibility“-Maßnahmen bis hin zu Integrationsleistungen von Unternehmen beim Thema Behinderung und Arbeitsplatz reichten, zeigte ein breites Spektrum an Möglichkeiten auf, ethisch verantwortungsvolles Handeln in unternehmerische Prozessabläufe zu integrieren. Neben einzelnen Vorlesungsteilen an der Hochschule in Weiden war auch das EthikForum der Hochschule in Amberg ein integrativer Teil der Veranstaltung. Durch den Wechsel zwischen den Lernorten Hörsaal, Kloster und EthikForum stellt die HAW den Studierenden eine attraktive und praxisnahe Veranstaltung zur Herausbildung ethischer Kompetenzen zur Verfügung.