Publikationen: „Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten“
Hintergrund der Untersuchung war die Auffälligkeit, dass von den gesamten ausgegebenen Euro-Banknoten deutlich mehr als 40 % aus Deutschland stammen. Bei den kleineren Stückelungen erreicht dieser Anteil sogar 80 %. Die deutschen Emissionen haben sich auch wesentlich dynamischer entwickelt als zur D-Mark-Zeit.
Den Gründen, die hinter diesen Entwicklungen stehen, gehen die Autoren in der Veröffentlichung „Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten“ nach (Diskussionspapier der Deutschen Bundesbank, Reihe 1: Volkswirtschaftliche Studien, Nr. 20/2011 und Nr. 21/2011), erschienen in deutscher und englischer Sprache. Die Wissenschaftler finden heraus, dass von den deutschen Euro-Emissionen nur rund 10 % für Käufe in Deutschland verwendet werden. Der Rest wird aus unterschiedlichen Gründen in Deutschland „gehortet“ (20 %), läuft in anderen Ländern des Euro-Währungsgebiets um (25 %) oder befindet sich außerhalb des Euro-Raums (45 %). Dies ist bei geldpolitischen Analysen und Entscheidungen zu berücksichtigen.