Basic MTM Kurs 2014 an der OTH in Weiden
Prof. Müller wies in seiner Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf hin, dass dieser Kurs der grundlegende Baustein zum Erwerb der studienbegleitenden Zusatzqualifikation des MTM-Junior Industrial Engineers ist. Gleich zu Beginn des Seminars wurde den Studierenden durch Herrn Reißner (Instruktor der „Deutsche MTM Gesellschaft“) die herausragende Bedeutung der Produktion als wertschöpfendem Bereich im Unternehmen verdeutlicht. Hier setzt MTM an, um basierend auf wissenschaftlich abgesicherten Planungsgrundlagen die Fertigungsprozesse zu definieren und anhand der ermittelten Prozesszeit das Ergebnis zu bewerten.
Anhand eines Übungsbeispiels - hier konnten die Studierenden ihr Geschick unter Beweis stellen - wurde besonders herausgestellt, dass es für die Durchführung ein- und derselben Fertigungsaufgabe immer mehrere Methoden gibt, aus denen es mit Hilfe der MTM-Methodik die günstigste auszuwählen gilt. In den nächsten Tagen werden die Studierenden genau dieses erlernen.