Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
In der Energie- und Ressourcentechnik sind die effiziente und ressourcenschonende Energieversorgung sowie die Wassertechnologie hervorgehoben. Als Schwerpunkte weist die HRK-Forschungslandkarte für die OTH Amberg-Weiden die dezentralen Energiesysteme, die Kraft-Wärme-Kopplung, energetische Biomassenutzung, die Energiegewinnung aus Abwasser und die Luftreinhaltung aus, und betont die Gründung eines Kompetenzzentrums Kraft-Wärme-Kopplung im Jahr 2012. Die angeführten Fachgebiete sind hierbei die Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik, der Maschinenbau und die Produktionstechnik, die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie die Wärmetechnik und Verfahrenstechnik.
Die spezifischen Forschungsschwerpunkte ergänzen das breite Spektrum an Forschungsthemen, das in den einzelnen Hochschulen in Verbindung mit Lehre und Studium bearbeitet wird. Die HRK unterstützt mit der Forschungslandkarte die Marketing- und Internationalisierungsstrategien ihrer Mitglieder. Auch ergänzt die Forschungslandkarte Angaben aus dem „Förderatlas“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die HRK-Forschungslandkarte bezieht sich auf alle Disziplinen und impliziert keinerlei Ranking oder Rating, ist neutral bezüglich der Finanzierungsquellen der Forschung, und wird laufend von der HRK aktualisiert.