Wirtschaftsingenieurwesen: Fabrikplanung in der Praxis
In seinem Erfahrungsbericht schilderte Reichenberger anschaulich, welche Herausforderungen zu lösen waren. Dass dabei nicht jeder Planungsschritt geradlinig bewältig werden konnte, wurde aus den vielfältigen Abhängigkeiten und Einflüssen, denen solch ein Projekt unterliegt, klar. Jedoch zeigt der Vortrag anschaulich, wie mit Hilfe einer systematischen Vorgehensweise auch derart komplexe Aufgaben gelöst werden konnten. Inzwischen läuft die neue Fabrik und beliefert einen renommierten OEM bedarfsgerecht mit Steuereinheiten.
Positiv äußerte sich der Absolvent der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden über das in seinem Studium Erlernte. Der Praxisbezug sei sehr hoch und vieles habe er in dem dargestellten Projekt anwenden können. Auch appellierte er an die Studierenden, die zahlreichen Angebote zur studienbegleitenden Zusatzausbildung an der OTH Amberg-Weiden zu nutzen – insbesondere die MTM-Ausbildung, von der er sehr stark profitiert habe.