Innovative LernOrte: Zertifikate für UmweltauditorInnen
Der speziell für kirchliche Bildungseinrichtungen ausgerichtete Kurs thematisierte Fachbereiche wie regenerative Heiz- und Energietechniken, die Umweltprüfung, das interne Audit, den regionalen Einkauf, die Mobilität, die Erstellung von Ökobilanzen und Umweltberichten bis hin zur Möglichkeit einer Validierung nach EMAS. Die teilnehmenden Klöster aus den Bistümern Regensburg und Eichstätt (Ensdorf, Plankstetten, Speinshart und Strahlfeld) standen zugleich als Veranstaltungsorte zur Verfügung und konnten als LernOrte der Praxis genutzt werden. Die Kursgruppe besichtigte u. a. die Hackschnitzelheizung im Kloster Ensdorf und die energetischen Sanierungsmaßnahmen im Kloster Plankstetten.
Begleitet wurde die Ausbildung von Beate Eichinger, Umweltbeauftragte im Bistum Regensburg, und Dr. Bernhard Bleyer, Leiter des Instituts für Ethik und Nachhaltigkeit der OTH Amberg-Weiden. Zusammen mit den Verantwortlichen in den Partner-Einrichtungen im Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit erhielten auch Mitarbeiterinnen der Bildungseinrichtungen im Jugendhaus Schloss Pfünz und Schloss Hirschberg sowie des Ordinariats Eichstätt das Zertifikat zu „Kirchlichen Umweltauditoren“.